Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Bildung von niedrigschmelzenden eutektischen Kaskadenloten mittels chemischen Schmelzens von Reaktionslotkomponenten

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße550 KByte
Seiten334-337

Quo vadis Korrosionsschutz in der Elektronik?

Bericht über die Jahrestagung 2010 der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße477 KByte
Seiten338-342

Multifunktionale Reflowlötanlagen für innovative Back-Side-Reflowtechnologien

Der gesamte Back-Side-Reflow-Prozess wird beschrieben und ein dafür besonders geeignetes Reflowlötanlagenkonzept von Rehm vorgestellt. Dabei werden die von Endress+Hauser entwickelten Verfahren und Lösungen sowie die damit in der Serienproduktion erreichten Ergebnisse dargelegt.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße930 KByte
Seiten343-350

Produktinformation

Q++-Qualitätsstandard für Viscom-AOI-Systeme

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße135 KByte
Seiten350

Rehm Technologie-Tage 2010 – hochinteressante Vorträge und tolle Jubiläumsfeier

Am 7. und 8. Oktober 2010 hat die Rehm Thermal Systems GmbH im Tagungszentrum Blaubeuren Hessenhöfe ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto Thermische Systeme für innovative Elektronikprodukte wurde ein Programm aus Fachvorträgen und Workshops sowie eine Ausstellung geboten und mit einer tollen Abendveranstaltung das Jubiläum 20 Jahre Rehm gebührend gefeiert.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße401 KByte
Seiten351-353

Niedrigschmelzende Lotlegierungen für die Bleifrei-Technologie

Bericht über die BFE-Veranstaltung in Kronach

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße329 KByte
Seiten354-359

Laserjob: Für die Herausforderung der Zukunft gut gerüstet

Im Rahmen des 2. Technologie-Forums präsentierte LaserJob am 15. Oktober 2010 zwei parallel stattfindende Vortragsreihen zum Thema Zukunftstechnologien im Schablonendruck und in der Laser-Mikrobearbeitung. Krönender Abschluss war die Einweihungsfeier des neuen Firmengebäudes in Fürstenfeldbruck.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße686 KByte
Seiten360-366

Sicherheit für neue Technologien – Hinweise vom Christian Koenen Technologietag

Am 27./28. Oktober 2010 hat die Christian Koenen GmbH, Ottobrunn, unter dem Motto Sicherheit für neue Technologien in ihren Räumlichkeiten zwei Technologietage veranstaltet, wobei an beiden Tagen das selbe Programm und mehr als nur Informationen zum Schablonendruck geboten wurde. Rund 100 Teilnehmer besuchten die sehr informative Veranstaltung, die von Thomas Lehmann, dem Leiter der CAD/CAM Kundenbetreuung der Christian Koenen GmbH ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße321 KByte
Seiten367-368

LabView-Woodstock

635 Teilnehmer folgten den Ruf nach Fürstenfeldbruck: Dort veranstaltete National Instruments am 27. und 28. Oktober 2010 bereits zum 15. Mal seinen Technologie- und Anwenderkongress VIP 2010 – Virtuelle Instrumente in der Praxis. Technologie- und Anwendervorträge, Workshops sowie eine große Fachausstellung mit 35 Produktpartnern und Systemintegratoren machten den Kongress zum Wissens-Event.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße873 KByte
Seiten369-373

Neuheiten und Verbesserungen auf dem Gebiet Mess- und Prüftechnik – vorgestellt auf der electronica 2010

Die nachfolgende Auswahl gibt einen Überblick über die neuen und verbesserten beziehungsweise weiterentwickelten Mess- und Prüfmittel für die Bauteile-, Leiterplatten- und Baugruppenfertigung. Der Trend geht hin zur 3D-AOI beziehungsweise 3D-AXI, wobei immer mehr gemessen und nicht nur inspiziert wird, sowie zur Integration des BST in andere Prüfsysteme. Zudem gewinnt der elektrische Test wieder mehr an Bedeutung und nimmt das Angebot an ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße599 KByte
Seiten374-383

METOCHECK® – Video-Messtechnik zur Qualitätsdokumentation

Die feineren Strukturen auf modernen Leiterplatten, die stetig steigende Komplexität und letztlich die Notwendigkeit die einzelnen Fertigungsschritte permanent zu optimieren, um Schwachstellen und teure Fertigungsfehler zu vermeiden erfordern neben dem nötigen Equipment auch eine bestmögliche Qualitätskontrolle.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße315 KByte
Seiten383-385

Produktinformation

Universell einsetzbare Scannerbrücken

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße139 KByte
Seiten385

embedded world 2011 Exhibition&Conference

Nachdem sogar 2009 und 2010 sehr gut gelaufen sind, ist die Nachricht inzwischen eigentlich nichts Besonderes mehr: Die Messe embedded world wird auch 2011 wieder größer. Mit einem Zuwachs von 12 % rechnet man für die Veranstaltung, die vom 1. bis zum 3. März 2011 in der Messe Nürnberg stattfinden wird.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße629 KByte
Seiten389-392

OKontron wird flexibel

Für Anbieter standardisierter Embedded-Module ist programmierbare Logik üblicherweise bestenfalls Mittel zum Zweck. CPLDs beispielsweise dienen als Glue Logic, FPGAs kommen höchstens in Evaluierungssystemen zum Einsatz – oder natürlich in kundenspezifischen Baugruppen. Nun hat Intel wieder einmal die Karten neu gemischt. Erster Anbieter ist Kontron, das mit FPGA-basierten I/Os und einer einheitlichen Middleware ein Schnittstellen-Tuning ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße436 KByte
Seiten393-396

Energieautarker Drucksensor für automotive Anwendungen

Ein neu entwickelter energieautarker Drucksensor soll den Förderdruck im Kraftstoffsystem von Fahrzeugen drahtlos im 2,4-GHz-Frequenzband an einen Empfänger übertragen. Das System wird durch einen kinematischen Wandler mit Energie versorgt, wobei ein Messwert übertragen wird, sobald ausreichend Energie im System vorhanden ist. Da diese Art der Energieversorgung keine konstante Leistung an die Schaltung abgibt, wurde eine spezielle ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße1,105 KByte
Seiten400-414

Energieautarke Tilger-Sensor-Module

Energieautarke Sensoren erweitern die Möglichkeiten der Zustandsüberwachung von großen Strukturen wie beispielsweise Brücken. Zur Energieversorgung werden vielfach Systeme vorgeschlagen, die mechanische Schwingungen mit Hilfe resonanter Systeme in elektrische Energie wandeln. Die Nutzung mechanischer Tilger als Basis derartiger Resonatoren eröffnet die Perspektive einer Integration von Schwingungsreduktion und Zustandsüberwachung. Die ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße741 KByte
Seiten415-423

Piezogenerator zur Versorgung eines Sensornetzwerks für Structural Health Monitoring von Brücken und anderen Strukturen

In dem Beitrag wird über Arbeiten, die im Rahmen eines BMBF-Projektes PiezoEN erfolgen, berichtet. Es wird die Entwicklung eines Piezogenerators zur Versorgung eines Sensornetzwerks für Structural Health Monitoring, SHM, von Brücken und anderen großen Strukturen dargestellt. Ausgehend von der Notwendigkeit der Brückenüberwachung wird der Bedarf an derartigen Generatoren aufgerissen und es werden wesentliche Grundzüge von SHM-Methoden ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße743 KByte
Seiten424-232

ZVEI: Halbleitermarkt hat sich von Krise erholt

Der deutsche Halbleitermarkt wird in diesem Jahr um 38 % auf u?ber 9,5 Mrd. € wachsen. Als maßgebliche Treiber sieht der Branchenverband ZVEI die Automobilindustrie. Auch auf weltweiter Ebene hat sich der Mikroelektronikmarkt von der Weltwirtschaftskrise erholt. Alles also im grünen Bereich? Nicht ganz: Durch die in der Krise reduzierten Fab-Kapazitäten wird sich die angespannte Liefersituation auch in den nächsten Jahren nicht ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße581 KByte
Seiten39-44

SoC-Treiber steuern HB-LEDs in Kfz-Frontbeleuchtungen

Der Einzug von HB-LEDs in die Frontbeleuchtung von Fahrzeugen kommt durch die Einführung von Tagfahrlicht langsam voran. Die Kombination aus verbesserter HB-LED-Technik zu günstigeren Preisen und die Vorteile der LEDs im Vergleich zu Xenon und Halogen sorgen für eine schnelle Integration dieser Technik in neue Fahrzeugplattformen. Allerdings: Entscheidend für die erfolgreiche Implementierung dieser neuen Designs sind robuste und ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße426 KByte
Seiten45-48

Chinas Halbleiterbranche weiter auf Wachstumskurs

In den letzten acht Jahren konnte China seinen Anteil am weltweiten Halbleitermarkt kontinuierlich ausbauen. Mittlerweile macht China 41 % der globalen Nachfrage nach Halbleitern aus.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße144 KByte
Seiten49-50

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]