Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue Halbleitergeneration auf Basis der 22 nm-Technologie

Toshiba Corporation will gemeinsam mit Intel und Samsung Electronics die Fertigungstechnologien für die nächste Halbleitergeneration entwickeln.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße170 KByte
Seiten50-51

BMBF: Halbleitermaterialien sollen Energieverluste halbieren

Sechs Partner aus der Halbleiter- und Solarindustrie wollen mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt NEULAND gemeinsam neue Wege bei der effizienten Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien gehen.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße177 KByte
Seiten52

CEATEC 2010: Die neuesten technischen Lösungen für eine reale Welt

Vom 5./9. Oktober 2010 fand in der Makuhari-Messe von Tokio die CEATEC 2010 statt. Die Veranstaltung ist dafür bekannt, dass die Besucher dort in der Regel viele der weltweit neuesten technologischen als auch konstruktiven Entwicklungen im IT-, Bauelemente- und Gerätetesektor zu sehen bekommen. Die diesjährige Messe machte da keine Ausnahme. Sie fand wieder reges Interesse bei Ausstellern und Besuchern. Insgesamt 616 Unternehmen und ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße518 KByte
Seiten57-61

Thermomanagement noch schneller im Griff

Die jüngste Version v.9 der Software FloTherm von Mentor Graphics erkennt nicht nur Engpässe in thermischen Designs, sondern bietet Lösungen an. Dafür Sorge tragen die Bottleneck und Shortcut genannten Tools. Leidgeplagte Entwickler können aufatmen: Mit diesen Neuerungen bietet FloTherm den Entwicklern neue Möglichkeiten bei der Umsetzung des Wärmemanagements, die schließlich in Zeit- und Kostenersparnis münden.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße511 KByte
Seiten62-66

Projektmesse ElektorLive! 2010 in futuristischem Umfeld

Am 20. November 2010 lud die niederländische Elektronik-Zeitschrift Elektor zum dritten Male zur jährlichen Messe ins futuristisch gestaltete Evoluon nach Eindhoven ein. Mehr als 1000 Elektronikentwickler, Studenten oder einfach nur Elektronikbegeisterte aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland konnten sich vor Ort und hautnah über Mikroprozessorprogrammierung, Messtechnik, Bauelemente, Elektronik-Projekte oder Ausbildungsangebote ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße404 KByte
Seiten67-69

IPC kritisierte Greenpeace wegen Haltung zu bromierten Flammhemmern

Der amerikanische Fachverband IPC kritisierte Mitte November die nach seiner Meinung pseudowissenschaftlichen Methoden in der jüngsten Ausgabe des Führers zu umweltverträglicherer Elektronik (Guide to Greener Electronics) von Greenpeace als bad science.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße136 KByte
Seiten70

Das chinesische Jahrzehnt beginnt Warum die chinesische Wirtschaft bald wichtiger wird als die amerikanische?

Das 19. Jahrhundert wurde gemeinhin als das englische Zeitalter bezeichnet – mit Beginn des ersten Weltkrieges hatte aber das britische Empire seinen Kulminationspunkt überschritten.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße245 KByte
Seiten76-77

Gedruckte Elektronik zum Anfassen

Das 22. Treffen der Organic Electronics Association (OE-A) fand am 16. und 17. November 2010 bei der Schreiner Group in Oberschleißheim sowie in der Fachhochschule München statt. Schwerpunktthema war die Integration von organischer und gedruckter Elektronik in Produkte. Zugleich präsentierte Schreiner Group seine Produktpalette zu diesem weiten Themenfeld.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße510 KByte
Seiten79-82

TPCA Show 2010

Die TPCA-Show 2010 fand vom 20. bis zum 22. Oktober auf dem Messegelände Nankang Exhibition Hall in Taipei statt. Trotz des unaufhörlichen Regens aufgrund eines nahe Taiwans vorbeiziehenden Taifuns war die Ausstellung gut besucht.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße610 KByte
Seiten84-88

AT&S: ECP für geballte Technik

Dem fortschreitendem Miniaturisierungstrend entsprechend Rechnung tragend, ist AT&S ein Coup gelungen: Mit der Entwicklung der Technologie Embedded Component Packaging schafft der österreichischem Leiterplattenhersteller zusätzlichen Platz auf der Platine.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße344 KByte
Seiten89-90

Ruwel International startet mit Investitionen durch

Im Bestreben, Platinen mit sehr hoher Zuverlässigkeit und Qualität zu liefern, investiert Ruwel gemeinsam mit Investor Unimicron nicht nur in den High Reliability Business Unit genannten neuen Geschäftsbereich und den damit verbundenen Werksneubau im chinesischen Kunshan: Auch am deutschen Standort Geldern wurde kräftig investiert und der Maschinenpark aufgestockt, um technische Neuerungen zu implementieren und die Prozesstechnik weiter ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße379 KByte
Seiten91-94

HT-Starrflex-Leiterplatten für extreme Temperaturwechsel

Mit den Hochtemperatur-Starrflex-Leiterplatten geht Andus Electronic neue Wege indem auf die Deckfolien komplett verzichtet wird. Klebefolien mit einer geringen Erweichungstemperatur sind damit passé.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße280 KByte
Seiten95-96

Umfassende Testabdeckung durch AOI mit LED-Helligkeitsprüfung und BST bei SMT & Hybrid

Nur mit einer umfassenden Testabdeckung ist bei komplexeren Elektronikbaugruppen sichergestellt beziehungsweise der Nachweis möglich, dass die geforderte Qualität erreicht wird. Eine umfassende Testabdeckung ist allerdings nur mit einer Kombination unterschiedlicher Prüfverfahren realisierbar. Neben unterschiedlichen elektrischen Prüfsystemen setzt das EMS-Unternehmen SMT & Hybrid deshalb zusätzlich AOI-Systeme ein. Bei manchen ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße301 KByte
Seiten102-104

Hohe Prüftiefe durch Kombinationen von modernen Testmethoden

Elektronische Baugruppen und Geräte, die mit modernen Fertigungstechnologien hergestellt werden, lassen sich durch die zunehmende Miniaturisierung mit konventionellen elektrischen Prüfverfahren nur noch eingeschränkt und mit hohem Aufwand prüfen. Um die hohen Qualitätsanforderungen dennoch erfüllen zu können, ist oft eine Kombination mehrerer Prüfverfahren notwendig. Nachfolgend wird ein Überblick über die heutigen Möglichkeiten ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße374 KByte
Seiten106-109

Incircuittest oder MDA für die Prüfung elektronischer Baugruppen

Der Incircuittest (ICT) ist, allgemein gesprochen, eine Testmethode zur Prüfung von analog-digital bestu?ckten elektronischen Flachbaugruppen, um Fertigungsfehler und Bauteildefekte zu erkennen. Der Begriff MDA (Manufacturing Defect Analyser), der in den frühen 80er Jahren entstanden ist, ist im Endeffekt praktisch identisch, wobei es Incircuittestern allerdings vorbehalten bleibt, digitale IC auch mit dem Backdriving-Verfahren prüfen zu ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße435 KByte
Seiten110-112

Paperless Repair – neue Version der Software ViPRA™

Um ein Produkt für die Papierlose Reparatur auf höchstem Niveau anbieten zu können, hat die Router Solutions GmbH, Darmstadt, bereits vor einigen Jahren die Visualization in Paperless Repair and Assembly™ Software ViPRA entwickelt. Nun kommt die Version 2.0 der populären Software.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße367 KByte
Seiten113-115

BGA-Reparatur – Entfernung von Restlot

Die manuelle Restlotentfernung wird mit halb- und vollautomatischen Methoden verglichen. Letztere bieten, wie nachfolgend dargelegt, insbesondere bei Bleifreitechnik große Vorteile.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße389 KByte
Seiten116-117

QFN-/MLF-Rework – Reparaturlöten von Bauteilen, die weder Draht- noch Lotkugelanschlu?sse aufweisen

Die Reparatur von Standard-SMT-Komponenten inklusive hochpoliger bedrahteter und unbedrahteter Bauteile wie beispielsweise BGA ist schon seit mehreren Jahren keine Herausforderung mehr sondern in vielen Unternehmen ein sicher beherrschbarer Prozess. Um neue Bauformen wie QFN/MLF, die weder Draht- noch Lotkugelanschlüsse sondern nur metallisierte Flächen als Anschlüsse aufweisen, erfolgreich austauschen oder deren Lötverbindungen ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße364 KByte
Seiten118-120

Prozessproblematiken Oberfläche, Montage und Schadensanalyse

In ihrem Treffen Ende November 2010 beschäftigten sich die Mitglieder des Sächsischen Arbeitskreises Elektroniktechnologie (SAET) mit Problematiken verschiedener Oberflächenprozesse, mit Montagetechnologien und mit der Schadensanalyse an Elektronikbauteilen. Als attraktiven Gastgeber hatten sie das unabhängige Prüf- und Qualifizierungsunternehmen für technische Produkte, TechnoLab GmbH Berlin gewonnen und konnten dort die umfangreichen ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße559 KByte
Seiten121-124

LPKF mit neuen Produkten und Rekordergebnis

Weit weniger von der Krise betroffen als andere Unternehmer der Branche und voll im Sog des Aufschwungs präsentierte die LPKF Laser & Electronics AG zur electronica hervorragende Kennzahlen.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße262 KByte
Seiten125-126

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]