Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Systemlieferant mit starker Entwicklung und Fertigung

Für den im bayrischen Delling bei Seefeld ansässigen Elektronik-Systemlieferanten und Auftragsfertiger TQ mit weltweitem Einzugsgebiet ist das Jahr 2013 ein bedeutender Sprung nach vorn: Durch die im Juli abgeschlossene Übernahme der insolventen SRI in Durach und deren Weiterführung als SRI Radio Systems GmbH in der TQ-Gruppe gab es im Geschäftsjahr 2012/13 einen Umsatzsprung auf 220 Mio. €, von 133 Mio. € im Vorjahreszeitraum.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße1,081 KByte
Seiten2169-2172

Boeing 787 – modernstes Passagierflugzeug der Welt mit vielen Zuverlässigkeitsproblemen

Der ‚Dreamliner' Boeing 787 wurde von Boeing als Prestigeprojekt konzipiert. Das neue Flugzeug soll neue Maßstäbe in der Passagierluftfahrt setzen. Schon in der Entwicklungsphase gab es jedoch viele Probleme, so dass sich die Auslieferung der ersten Maschinen um 27 Monate auf Ende 2009 verzögerte. Ende 2012 und 2013 warf eine Pannenserie immer neue Fragen zur Sicherheit auf. Dabei nahmen Vorfälle in der Stromversorgung und in der ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße1,779 KByte
Seiten2357-2368

ELEKTRONIK @ Medizin = Medizinelektronik*

In den letzten fünfzig Jahren haben Elektronik und Mikroelektronik in weit größerem Umfang politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen bewirkt als jemals eine Technologie zuvor. Elektronik hat einen Beitrag zur Emanzipation breiter Bevölkerungsschichten geleistet, technische Prozesse effizienter gestaltet und unser Alltagsleben durchaus bequemer gemacht. Am Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der Technischen ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße1,334 KByte
Seiten2174-2179

Zehn Jahre Service-Analyse

Nachfolgend wird über die vor zehn Jahren von Balver Zinn als neuer Service für Kunden gestarteten Lotbadanalysen und die Weiterentwicklung dieses Services informiert. Die RoHS-Richtlinie und die damit verbundenen Alternativen zu den traditionell verwendeten bleihaltigen Loten haben nicht nur den Markt der Lotlieferanten bewegt, sondern auch den Bedarf an Kundenunterstützung enorm erhöht. Lothersteller wurden so vom reinen ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße531 KByte
Seiten2180-2181

Bestückungsautomaten mit integrierter Etikettierung und Identifikation

Eine Traceability-Lösung sollte Bestückungsdaten zweifelsfrei einer Leiterplatte oder einem Endprodukt zuweisen können. Bei vielen Systemen ist diese Zuweisung nach manuellen Eingriffen aber nicht mehr sicher. Darum integriert Essemtec das Identifikationssystem nun direkt in den Bestückungskopf. Manuelle Eingriffe sind Gift für viele automatische Produktionen. Sie werden meist nicht registriert und stören die Datenerfassung. Grund ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße489 KByte
Seiten2182-2184

Branche unter Strom – Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf - Volkswagen und BMW starten eine Offensive

Nach dem Elektromobilitäts-Hype vor zwei, drei Jahren, folgte die Ernüchterung. Erst 16?000 Elektrofahrzeuge fahren derzeit auf deutschen Straßen und 200?000 sind weltweit unterwegs (Abb. 1). Den deutschen Herstellern wurde zunächst der Vorwurf gemacht, sie würden den Trend verschlafen und seien zu sehr in ihre exzellenten Verbrennungsmotore verliebt. Französische Hersteller waren mit konstruktiven Schnellschüssen vorgeprescht, ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße2,054 KByte
Seiten2377-2382

Mit Mut und zielstrebiger Energie zu nachhaltigem Erfolg

Das zehnjährige Firmenjubiläum beging die cms electronics gmbh. Das Unternehmen wurde 2003 durch ein Management Buyout gegründet. Durch umsichtiges Management und mit qualifizierten, engagierten Mitarbeitern gelang es dem mittelständischen Kärntner Unternehmen sich nachhaltig unter den TOP 20 der deutschsprachigen EMS-Anbieter zu etablieren.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße859 KByte
Seiten2185-2188

Prüfen in drei Dimensionen

Die 3D-MID-Baugruppeninspektion bei der Harting AG mit dem AOI-System Viscom S6056 MID wird beschrieben. Dabei wird auf die besonderen Herausforderungen der 3D-MID-Inspektion und deren Lösung eingegangen. Die Harting AG setzt für ihre qualitativ anspruchsvollen Kunden aus den Branchen Automobil- und Medizintechnik immer häufiger die 3D-MID-Technologie (Molded Interconnect Device) ein. Diese dreidimensionalen Bauteile aus Kunststoff weisen ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße941 KByte
Seiten2193-2196

Der Fokus liegt auf Prozessoptimierung

Wo andere Produzenten von Leiterplatten Personal reduzieren oder ganze Fertigungsstätten schließen, geht es bei Varioprint in die andere Richtung. Und das obwohl die Schweiz nicht gerade das Niedriglohnland par excellence ist. Oder gerade deswegen? Andreas Schmidheini, Geschäftsführer der Varioprint AG, im schweizerischen Appenzeller Land in Heiden, sieht das Unternehmen weiterhin auf dem richtigen Kurs: „Bei Varioprint haben ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße1,602 KByte
Seiten2384-2390

Analoge Backplane mit erweiterter Funktionalität

In der Messkette stellt eine Backplane das Verbindungsglied zwischen Messsignal, Signalkonditionierung und Messdatenerfassung dar. Sie ermöglicht den komfortablen Anschluss von Sensorik und Messverstärkern und leitet das optimal angepasste Signal an das PC-Messsystem weiter. Mit der AP2a präsentiert der Messtechnikspezialist BMC Messsysteme nun eine Neuauflage seiner analogen Backplane.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße308 KByte
Seiten2197-2197

Baugruppenprüfung mit hohem Automatisierungsgrad

Anhand eines beispielhaften Fertigungsprojektes zeigt die Firma tecnotron elektronik die wirtschaftliche Umsetzung der umfangreichen und komplizierten Prüfung. Es handelt sich um eine Baugruppe eines langjährigen Kunden, für den tecnotron ein maßgeschneidertes Prüfkonzept für das hochzuverlässige Leistungsnetzteil erstellt hat. Das Gerät kommt später in einem Luftfahrzeug zum Einsatz. Es wurden sehr hohe Anforderungen an die ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße594 KByte
Seiten2198-2200

Produktiver fertigen mit dem Laser-Direktbelichter

Die Firma LFG-Oertel ist sowohl im Bereich der Leiterplattenfertigung, als auch im Bereich der Baugruppenfertigung auf hohe Flexibilität und niedrige Stückzahlen spezialisiert. High-Mix/Low-Volume wird hier täglich aktiv umgesetzt. Limata-Direktbelichter der 200er-Serie helfen dabei in der Fertigung. Im Vorfeld der Investitionsentscheidung analysierte man bei LFG-Oertel in Gera zunächst die Anforderungsprofile sowohl von der ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße1,041 KByte
Seiten2392-2394

Hochpräzise Kontaktierung von kleinsten Strukturen in der Produktion

Hochkomplexe elektronische Baugruppen mit immer mehr Funktionen untergebracht auf kleinster Fläche, womöglich noch auf flexiblem Träger – das sind die Herausforderungen, mit denen sich Testingenieure immer mehr konfrontiert sehen. Darüber hinaus stellt sich die Problematik der fortschreitenden Miniaturisierung gepaart mit höheren Signalfrequenzen sowie die Herausforderung, kleinste Kontakt-Pads mit geringem Rastermaß prozesssicher zu ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße367 KByte
Seiten2201-2202

IPC/FED-Konferenz zu eingebetteten Komponenten

Obwohl die erste IPC/FED Conference on Embedded Components, die in Frankfurt veranstaltet worden ist, einen umfassenden und aktuellen Überblick über die noch junge Technologie des Einbettens von Komponenten in Leiterplatten geboten hat, waren nur etwas über 50 Teilnehmer aus ganz Europa und den USA gekommen. Die Vorträge wurden von einer Tischausstellung begleitet, in der ECT-Produkte und dafür geeignete CAD-Tools vorgestellt ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße879 KByte
Seiten2396-2400

Die Oberflächenspannung und Tragkraft des Lotes

In der Surface Mount Technology ist die beidseitige Bestückung von Leiterplatten der Standardfall. Beim Löten der zweiten Baugruppenseite hängen die SMD-Bauelemente dann wie selbstverständlich Kopf über an der Leiterplatte. Während des Reflow-Prozesses ist es nicht auszuschließen, dass die zuvor realisierten Lötstellen wieder aufschmelzen und das Bauelement direkt am flüssigen Lot hängt.In Surface Mount Technology, ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße942 KByte
Seiten2208-2213

Beschleunigte Lebensdauerprüfung und In-Situ-Monitoring

Die Entwicklung zuverlässiger elektronischer Baugruppen bedarf einer frühzeitigen Berücksichtigung von Zuverlässigkeit im Entwicklungsprozess, denn das spart Kosten, da aufwändige Re-Designs und böse Überraschungen im Einsatz vermieden werden können. Ein wichtiger Teil in diesem Prozess ist die beschleunigte Lebensdauerprüfung, die auf der Kenntnis der zugrundeliegenden Mechanismen und Modelle aufbaut. Zur weiteren Beschleunigung ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße949 KByte
Seiten2214-2220

Kupferfolien für Feinstleiter und IC-Packaging sowie für Anwendungen mit eingebetteten Komponenten und Coreless-Aufbauten

Ultradünne Kupferfolien für HDI-Feinstleiter sind seit Jahren auf dem Markt. Die Version mit einer leicht abziehbaren Kupferfolie als Träger ist die einzige Version die sich nachhaltig auf dem Markt durchsetzte. Mit neuen Forderungen seitens HDI und Mobile Devices sowie CSP-Anwendungen, sowie verbunden mit spezifischen Anforderungen für Leiterplatten mit eingebetteten Komponenten, wurden neue Kupferfolien von 2 bis 5 µm mit sehr flachem ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße1,138 KByte
Seiten2401-2404

Microelectronics Saxony – organische Elektronik im Blickpunkt

Die organische Elektronik ist ein noch junger aber sehr dynamischer Zweig der Halbleiter-, Mikro- und Optoelektronik, der aber auf den Gebieten Flachdisplaytechnik, Photovoltaik und Beleuchtungstechnik bereits vielversprechende Innovationen hervorgebracht hat. Insbesondere steht die Technologie der organischen Elektrolumineszenz auf dem Sprung zur breiten Markteinführung. In Sachsen ist in jüngster Vergangenheit ein weltweit führendes ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße1,135 KByte
Seiten2229-2236

Autonom agierender Transport-Roboter

Von Roth & Rau - Ortner GmbH aus Dresden ist nun ein mobiler Reinraum-Roboter auf dem Vormarsch in die Halbleiterfabriken. Scout active heißt er. Als Spezialist für Fabrikautomatisierung hat das Unternehmen den frei navigierenden Roboter gemeinsam mit seinem Partner MetraLabs GmbH entwickelt. Ausgestattet mit einem Sechs-Achs-Roboter übernimmt Scout active den flexiblen automatisierten Materialtransport in Halbleiterfabriken und ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße657 KByte
Seiten2416-2418

Japan wird 2013 weltgrößter Absatzmarkt für Solaranlagen

In Japan macht man endlich ernst mit einem massiven Übergang auf Stromerzeugung durch Solaranlagen. Wer im Herbst 2012 quer durch das Land fuhr, konnte schon sehen, dass der Einsatz von Solaranlagen zur Energieerzeugung innerhalb von wenigen Monaten einen kräftigen Sprung nach vorn machte. Diese Entwicklung wird 2013 noch um ein Mehrfaches getoppt. Der Markt explodiert förmlich und wird 2013 zum umsatzstärksten der Welt. Die ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße902 KByte
Seiten2237-2244

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]