Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Zukunft der Computertomographie

YXLON präsentiert seine Weltpremiere FF35 CT auf der SMT in Halle 3, Stand 3310 und damit die ersten Exemplare einer neuen, innovativen Reihe von Computertomographie-Systemen für die zerstörungsfreie Materialprüfung.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße301 KByte
Seiten818

Applikationsbericht zur AOI von DFN-Bauteilen

NXP Semiconductors hat DFN-Gehäuse (DFN: Discrete Flat No-Lead) entwickelt, deren Lötverbindungen unter Einsatz eines AOI-Systems geprüft werden können. Die DFN-Gehäuse wurden hierfür mit einer von außen sichtbaren, benetzbar verzinnten Padkante erweitert. Zusammen mit Viscom erfolgten Untersuchungen, wie sich dies im Vergleich mit herkömmlichen DFN-Gehäusen bei Prüfungen der Lötverbindungen mittels AOI und AXI auswirkt. Zudem ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße3,556 KByte
Seiten819-826

Alterungsverhalten bleifreier Zinnbasislote im Temperaturbereich bis 200 °C – Weiterentwicklungen

Die Anforderungen an die thermische Belastbarkeit von Weichlötstellen werden immer größer: Wachsende elektrische Leistungsdichten und veränderte Betriebsumgebungen verursachen Betriebstemperaturen oberhalb von 175 °C in naher Zukunft. Deren Einfluss auf die Zuverlässigkeit von Lötstellen ist aber noch nicht ausreichend verstanden. Deswegen wurden Untersuchungen des Alterungsverhaltens von Zinnbasisloten an gelöteten Chipwiderständen ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,312 KByte
Seiten831-842

Anforderungen an Beschichtungen bei Hochvoltanwendungen in Kraftfahrzeugen

Sind bereits die heute verwendeten Beschichtungsstoffe von elektronischen Baugruppen – Schutzlacke und Lötstopplacke – in Automobilen beträchtlichen Belastungen durch thermischen Streß, hohe Feuchte-belastung oder Betauung ausgesetzt, so gilt dies erst recht für die zunehmend kommenden Hybridfahrzeuge, bei denen ,hohe' Spannungen eine weitere Stresskomponente bilden. Während in der Vergangenheit ausführliche Untersuchungen zur ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße633 KByte
Seiten843-848

Herstellungsprozesse und Produktionsausrüstung für ein flexibles organisch/anorganisches Mikrosystem auf der Basis innovativer Rolle-zu-Rolle Druck-, Dispensier- und Integrationstechnologien

Vermessung Um eine hohe Qualität der RFID-Datenträger zu gewährleisten, muss ein gleichbleibender, niedriger Widerstand sowie eine feststehende Induktivität der Spule vorhanden sein. In Abbildung 62 sehen wir den Demonstrator 2 (RFID-Datenträger im Scheckkartenformat). Im Weiteren sehen wir in Abbildung 63 einen Screenshot einer Messung der Resonanzfrequenz und Güte des Anwendungsdemonstrators 2 sowie ein Bild ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,822 KByte
Seiten849

Laserverstärker machen Unsichtbares sichtbar

Moleküle bei ihrer Entstehung betrachten, atomare Bindungen lösen und die Elektronenbewegung beeinflussen ist kein Science Fiction. Jedoch benötigt man dazu eine Art spezieller Kamera. Diese muss mehr als nur schnell sein, um solche Prozesse mit ihrer realen Geschwindigkeit im Attosekundenbereich aufzunehmen. Als solche Kamera dient eine Strahlungsquelle, die ultrakurze Lichtblitze mit Attosekunden-Pulsdauer ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße526 KByte
Seiten866-867

Forschungslabor für Batteriematerialien in Japan

Wie 2013 angekündigt, hat BASF im Februar sein neues Labor für Forschung und Entwicklung (F&E) für Batteriematerialien in Amagasaki (Japan) eingeweiht. Gleichzeitig dient es als Zentrum für Anwendungstechnik. Ziel von BASF ist es, damit seine Präsenz in Japan deutlich zu verstärken.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße432 KByte
Seiten868-869

Microelectronics Saxony – Wachstumskern Energietechnologien

Die sächsische Landeshauptstadt Dresden ist nicht nur stark in den Schlüsseltechnologien Neue Werkstoffe und Nanotechnologie sowie Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie. Dresden ist auch einer der führenden Batterie- und Brennstoffzellenstandorte. Das wurde in einer Anfang Februar vorgestellten Studie zum Technologiefeld Energiespeicherung des VDI-Technologiezentrums Düsseldorf (VDI-TZ) festgestellt.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,266 KByte
Seiten870-878

Oft pflegen im Gold viele Übel zu stecken [1]

Das scheint einigen Deutschen und der Deutschen Bundesbank langsam auch klar zu werden, denn man verdächtigt die FED (eine Privatbank) die ca. 3300 Tonnen deutschen Goldes, die dort lagern sollen, anderweitig verwendet zu haben, denn nur 37 Tonnen konnten anscheinend bisher heim ins Reich geführt werden[2]. Wenn das so weiter geht, dauert es noch etwa 100 Jahre. Aber auch beim Löten macht Gold oft Ärger. Überhaupt sind die Informationen ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße618 KByte
Seiten879-880

FBDI-Informationen 4/2014

Deutscher Bauelemente-Distributionsmarkt (gemäß FBDi e.V.) legt in Q4/CY13 um 6,6 % zu. Aufträge wachsen um 8 %. Das Gesamtjahr endet mit leichtem Minus. Eine kräftige Erholung im vierten Quartal bescherte dem deutschen Bauelemente-Distributionsmarkt ein ausgeglichenes Gesamtjahr. So stieg laut FBDi der Umsatz im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 6,6 % auf 651 Mio. €. Dank anhaltend starker Auftragslage (703 Millionen) stieg die ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße740 KByte
Seiten722-723

FED Informationen 4/2014

Der FED hat den rechtlichen Status eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin. Der Verband zählt aktuell mehr als 650 Mitglieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vor allem Betriebe kleiner und mittlerer Größe sehen im FED einen wichtigen Partner, wenn es um die Vertretung ihrer spezifischen Interessen geht. Dieser Gruppe von Unternehmen gehören die Hersteller elektronischer Geräte, Design-Dienstleister, Leiterplatten- und ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße783 KByte
Seiten740-744

ZVEI-Informationen 4/2014

Die zunehmend komplexen Qualitätsanforderungen in elektronischen Fahrzeugsystemen können nur durch enge Zusammenarbeit über der gesamten Lieferkette sichergestellt werden. Eine wichtige Aufgabenstellung ist hierbei die Befundung von Feldschadenteilen. Die 2009 veröffentlichte Empfehlung des VDA ‚Schadteilanalyse Feld' liefert hierzu eine allgemeine Prozessbeschreibung sowie einen spezifischen Auditstandard. Durch deren Verankerung im ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,155 KByte
Seiten776-780

IMAPS-Mitteilungen 4/2014

IEEE-CPMT und IMAPS haben vor einigen Jahren vereinbart, ihre jeweils im 2-Jahres-Rhythmus stattfindenden Konferenzen auf europäischer Ebene abzustimmen. So wird im Wechsel zu den IMAPS-EMPC (nächstes Jahr in Friedrichshafen) in den geradzahligen Kalenderjahren die Veranstaltungsreihe ESTC von IEEE-CPMT in Zusammenarbeit mit IMAPS organisiert. Das Event im September in Helsinki schließt sich an die erfolgreichen Veranstaltungen seit der ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,036 KByte
Seiten809-811

3-D MID-Informationen 4/2014

Der Bedarf an mechatronischen Lösungskonzepten, die den zunehmenden Anforderungen an Funktionalität, Integrationsdichte, Zuverlässigkeit und Kosten gerecht werden, nimmt seit Jahren zu. Mit der Technologie 3D-MID (Molded Interconnect Devices) lassen sich auf einem räumlichen Schaltungsträger mechanische und elektrische sowie darüber hinaus auch thermische, fluidische und optische Funktionen integrieren und somit innovative ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße1,175 KByte
Seiten827-830

DVS-Mitteilungen 4/2014

DVS 2612-1 (Ausgabedatum 2004-06): ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Hinweise für den Praktiker' DVS 2612-2 (Ausgabedatum 2004-06): ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Reaktions-mechanismen, Reaktionsprodukte, Rückstände, Prüfmethoden' DVS 2613 (Ausgabedatum 2004-06): ‚Temperatur-profiloptimierung beim Reflowlöten' DVS 2616 (Ausgabedatum 2010-08): ‚Flussmittel-rückstände und ionische ...
Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße681 KByte
Seiten865

LOPEC – internationaler Event für gedruckte Elektronik

Die LOPEC mit den wichtigsten internationalen Ausstellern und Konferenzsprechern aus den Bereichen Materialien, Anlagen, Produktion und Anwendungen stellt für die gedruckte Elektronik eine bedeutende Veranstaltung dar. Die LOPEC findet von 26. bis 28. Mai in München statt.

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße525 KByte
Seiten932-933

PCIM Europe 2014 – dynamischer Marktplatz der Leistungselektronik

Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energiemanagement sind die Top- Themen der PCIM Europe 2014 vom 20. bis 22. Mai in Nürnberg. Die Messevorschau attestiert ihr die besten Prognosen für die Ausstellerzahl und die belegte Fläche. Beide liegen um 16 % über denen des Vorjahres. Ein ebenso wichtiger Erfolgs-Indikator ist der Anteil der ausländischen Aussteller mit 50 % – ein Zeichen dafür, dass die ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße3,517 KByte
Seiten934-939

Leistungsfähige Spannungswandler

HYLINE profiliert sich weiter mit einem erweiterten Spannungswandler-Portfolio an aktuellen Bausteinen von VICOR und APEC. APE1913-3 ist ein Hochsetzsteller mit 1,2 MHz Arbeitsfrequenz, was ihn sehr kompakt macht. Die DC/DC-Wandler der Baureihe BCM380 von Vicor hingegen sind für hohe Leistungen ausgelegt. Auch bei der Kühlung dieser Bausteine geht Vicor neue Wege.

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße506 KByte
Seiten944-945

Neue Sicherheitslösung schützt vernetzte Elektronik

Die Hardware-basierte OPTIGA Trust P Sicherheitslösung der Infineon Technologies AG verbessert den Schutz elektronischer Geräte in vernetzten Systemen. Infineon erweitert damit die Produktfamilie um eine flexibel programmierbare Lösung, mit der sich elektronische Geräte sicher authentifizieren können. Darüber hinaus schützt der neue Baustein Computersysteme vor Angriffen und verbessert die Sicherheit elektronisch gespeicherter ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße361 KByte
Seiten945

Den Leistungsbereich weiter ausgebaut

Infineon Technologies bietet Halbleiter- und Systemlösungen, die drei zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft adressieren sollen – nämlich Energieeffizienz, Mobilität sowie Sicherheit. Dafür hat das Unternehmen nun weitere Bauelemente konzipiert.

Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße687 KByte
Seiten946-948

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]