Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die bleifreie HAL-Oberfläche – besser als Ihr Ruf

Bleifreie HAL-Verzinnungen sind für Fine-Pitch-Anwendungen unter 25 mil (0,625 mm) ungeeignet! Diese Aussage begleitet uns seit Inkrafttreten der RoHS 2006 und man sagte dieser Oberflächentechnik ein ,jähes Ende' voraus. Heute, acht Jahre sind seither vergangen, haben bleifrei- und bleihaltig-HAL-verzinnte Leiterplatten noch immer einen festen Platz in der europäischen Baugruppenfertigung. Das Bestellvolumen der europäischen ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße456 KByte
Seiten1678-1679

Erster US-Leiterplattenhersteller nach IPC-Richtlinie für den Schutz des geistigen Eigentums zertifiziert

Der amerikanische Fachverband IPC will mit seinen Aktivitäten zur Herausbildung einer zuverlässigen und sicheren Zulieferkette in der Elektronikindustrie beitragen. Den Anfang machte Ende 2010 die Richtlinie IPC- 1071 zum Schutz des geistigen Eigentums der Leiterplattenproduzenten. Es folgte die Einrichtung der IPC Validation Services mit Zertifizierungsangeboten an die Firmen der Supply Chain. Ziel ist die Erstellung einer öffentlich ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße450 KByte
Seiten1680-1683

Starrflex-Leiterplatte legt sich zuverlässig in jede Kurve

Motorradsport stellt an Technik und Material die höchsten Anforderungen: rasantes Tempo, extreme Lastwechsel in Kurven, hochsommerliche Hitze, Schlamm, Staub, Schotter – all dies setzt den Maschinen und vor allem ihrer hochsensiblen Elektronik extrem zu. Gemeinsam mit GCD-PCB-Design aus Erlangen hat Würth Elektronik eine Starrflex-Leiterplatte entwickelt, die diesen Anforderungen Stand hält. „Klein und zuverlässig, diese ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße572 KByte
Seiten1684-1685

Ein guter Jahrgang – die neuen Galvano- und Leiterplattentechniker

Im Rahmen einer Abschlussfeier der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd – Fachschulen für Galvano- und Leiterplattentechnik – bekamen die erfolgreichen Absolventen ihre Zeugnissse und wurden verabschiedet. Schulleiter Gerhard Barreith begrüßte die Gäste – 23 erfolgreiche Absolventen der Fachschule für Galvanotechnik, darunter zwei Absolventinnen, konnten ihre Zeugnisse entgegennehmen. Ebenso freuten sich zwei Absolventen ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße662 KByte
Seiten1686-1687

Neue Lötspitzen in drei Produktfamilien von Weller jetzt bei Conrad Business Supplies

Conrad hat jetzt alle 31 neuen Lötspitzen aus der Lötspitzen-Initiative von Weller im Angebot. Die Initiative hat zum Ziel, das Augenmerk der Anwender nicht allein auf den Preis, sondern auch auf einfache Handhabung, lange Lebensdauer, schnelles Aufheizen, hohe Qualität des Lötpunkts und auf die Produktivität zu lenken.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße349 KByte
Seiten1688

Leiterplatten in variablen Winkeln verbinden

Der drehbare Board-to-Board-Verbinder der neuen SMT-Serie 5254 von W+P Products ermöglicht es, Leiterplatten aufrecht, coplanar oder in variablen Winkeln zwischen +90 ° und -60 ° zu verbinden. Gestaltet ist er in hermaphroditischem Steckerdesign, welches die Steck- und Buchsenkontakte in einem Stecker vereint.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße301 KByte
Seiten1689

Die japanische Leiterplattenindustrie

Die japanische Leiterplattenindustrie erlebte in den vergangenen Jahren drastische Veränderungen. Sie sind das Ergebnis nationaler als auch internationaler Einflüsse, von denen zum besseren Verständnis der Situation nachfolgend einige genannt werden sollen. Besonderen Einfluss übte der 3. November 2011 aus – als nämlich der Nordwesten des Landes, genauer der nordwestliche Teil der japanischen Hauptinsel Honshu, von dem Mega-Erdbeben ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße513 KByte
Seiten1690-1697

ZVEI - Informationen 08/2014

Jahrestagung 2014 der ZVEI-Fachverbände Electronic Components and Systems und PCB and Electronic Systems Führungskreis Industrie 4.0 im ZVEI nimmt Arbeit auf RoHS-Richtlinie 2011/65/EU: Neuigkeiten Neue Ausgabe des Handbuchs Elektromobilität EEG-Novelle: Elektroindustrie fürchtet politischen Kompromiss zu Lasten Dritter Breitbandausbau: ZVEI stellt Potenziale der Hybrid-Fiber-Coax-Kabel ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße746 KByte
Seiten1698-1704

Schlüsselprojekt eRamp zur Stärkung der europäischen Elektronikindustrie gestartet

Um moderne Leistungselektronik für die Energiewende billiger und schneller verfügbar zu machen und den Halbleiterstandort Deutschland zu stärken, haben EU, Bund und Land das mit 55 Millionen Euro dotierte Forschungsprogramm eRamp in Dresden gestartet. Während der dreijährigen Projektlaufzeit sollen neben besseren Chip-Gehäusen vor allem auch neue Fertigungsmethoden entwickelt werden, um die Startphase der Leistungs- ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße839 KByte
Seiten1706-1709

Nutzentrenner für sicheres und günstiges Nutzentrennen

Elektronische Baugruppen in Nutzen zu fertigen, ist mittlerweile ein allgemein gängiges Verfahren. Ebenso, wie z. B. Visitenkarten nicht einzeln sondern zu mehreren auf einem großen Bogen gedruckt und dann getrennt werden, werden auch kleinere Leiterplatten in Mehrfachnutzen hergestellt und dann vereinzelt. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen gibt es geritzte Nutzen und Nutzen mit Reststegeanbindung. Für beide Verfahren werden ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße378 KByte
Seiten1710-1711

Umweltfreundliches Reinigungssystem für Kondensatfallen und Lötrahmen

Das Reinigungssystem Fluxclean von PBT, dem tschechischen Spezialisten für Reinigungsanlagen, stellt eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative im Bereich Wartungsreinigung dar. Es wurde speziell entwickelt zum Entfernen von hartnäckigen Flussmittelrückständen auf Lötrahmen aus der Wellen-Lötung und zum Eliminieren von Kondensatfallen aus Reflow-Öfen.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße345 KByte
Seiten1712

Mit LDS-fähigem Pulverlack werden Metallkörper zu 3D-Schaltungsträgern

Seit den ersten Ankündigungen des Pulverlacks LPKF LDS PowderCoating im Herbst letzten Jahres haben sich Entwickler mit ganz unterschiedlichen Einsatzgebieten gemeldet.

So können beispielsweise Produzenten von LED-Beleuchtungskörpern mit dem LDS-Pulverlack ganz neue Produktdesigns realisieren (Abb. 1), denn LED-Beleuchtungen sind auf die räumliche Anordnung der LEDs und gute thermische Eigenschaften angewiesen.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße539 KByte
Seiten1714-1715

Geruchsarme Reinigung von Lotrahmen und Kondensatfallen

In der SMT-Fertigung werden zur Reinigung von Lotrahmen und Kondensatfallen oft Reinigungschemikalien eingesetzt, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe einen unangenehmen Geruch verbreiten. Nicht ohne Grund stehen viele Reinigungsanlagen deshalb oft abgeschottet von der Fertigung in speziell eingerichteten Räumen, was aufgrund der Inhaltsstoffe auch im Sinne des Arbeitsschutzes angeraten wird.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße323 KByte
Seiten1715

Neue Familie von Intel-basierten Industrieboards

Fujitsu hat eine neue Familie von Mainboards auf Intel-Basis auf den Markt gebracht, die für industrielle bzw. semi-industrielle Einsatzzwecke optimiert ist. Sie umfasst aus der Industrial Series
die ATX-Mainboards D3235-S und D3236-S,
das ?ATX- Mainboard D3231-S und das
Mini-ITX-Mainboard D3243-S

sowie aus der Extended Lifecycle Series für semi-industrielle Einsatzzwecke das ?ATX-Mainboard D3222-B.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße336 KByte
Seiten1716

Rückstände auf Baugruppen und Leiterplatten – die Sache mit dem Reinigungsprozess

Die Reparatur- und Nacharbeitsplätze der elektronischen Industrie sind von einem Kranz der Wattebäusche, Wischtücher, Alkoholgläschen und Spraykannen umgeben. Selbst die so oft gerühmte Anwendung der ‚No-clean'-Flussmittel hinterlässt sichtbare Spuren auf der Leiterplatte, die oft den Verdacht aufkommen lassen, dass vielleicht doch eine Gefährdung der Baugruppe existieren könnte. Die elektronische Industrie versucht seit ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße571 KByte
Seiten1717-1718

Oberflächenmontage mit Nebenwirkungen im Blickpunkt des CK Technologietags

Dass kleine Ursachen oft große Wirkungen haben, wurde auf dem Technologietag der Christian Koenen GmbH in Ottobrunn-Riemerling nicht nur unter dem Aspekt des Lotpastendrucks erörtert. Nach der Begrüßung durch Lothar Pietrzak, Leiter Vertrieb und Marketing der Christian Koenen GmbH, und durch Moderator Thomas Lehmann,Leiter CAD/CAM Kundenbetreuung der Christian Koenen GmbH, stellte Oliver Funk, E.Stall,den Rennstall ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße891 KByte
Seiten1719-1722

Erste gemeinsame Technologietage von SmartRep und SMT

Mit den am SMT-Firmensitz in Wertheim veranstalteten Technologietagen zum Themenbereich Lackierung und Beschichtung starteten die SmartRep GmbH, Hanau, und die SMT Maschinen- und Vertriebs GmbH & Co. KG ihre Kooperation. Die gemeinsamen Technologietage fanden großes Interesse und boten einen umfassenden Überblick. Nach der Begrüßung durch den SMT-Geschäftsführer Dr. Christian Ulzhöfer informierten zur Einleitung Matthias ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße955 KByte
Seiten1723-1726

Lötprozess live – ein neues Technology Center macht es möglich

Welches Verfahren zum Löten, Tempern oder Beschichten ist für welche Applikation am besten geeignet? Wie kann ein spezifisches Temperaturprofil erstellt werden? Und mit welcher Technologie lassen sich Voids in der Lötstelle reduzieren? Egal ob kompetente Beratung, Prozessdemonstration oder technische Schulungen – als Hersteller von thermischen Systemlösungen für die Elektronik- und Photovoltaikindustrie bietet Rehm da in seinem ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße454 KByte
Seiten1727-1728

IMAPS - Mitteilungen 08/2014

CICMT 2014, Osaka/Japan

 

Advanced Packaging Conference – The power of packaging

 

Die Proceedings

 

Veranstaltungskalender

 

IMAPS Deutschland – Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik

 

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße746 KByte
Seiten1729-1732

Interconnect-Option für PXI-Tester

Für die PXI-Testsysteme von VPC/Peak Production (www.thepeakgroup.com) ist ein neues Boundary-Scan- Hardware-Interface von JTAG Technologies verfügbar – das JT 2147/VPC. JT 2147/VPC ist ein Modul zur Signalkonditionierung, das die Verbindung der schnellen Boundary- Scan Controller wie PXI- and PXIe-DataBlaster mit dem Mass Interconnect System von VPC (Virginia Panel Corporation) ermöglicht, wie es in den PXI-basierten ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße394 KByte
Seiten1733

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]