Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kompakter Signal- und Spektrumanalysator, kleinster Vektorsignalgenerator

Beim Fertigungstest von Komponenten für den Mobilfunk oder bei Testsystemen für Basisstationen kommt es auf hohe Messgeschwindigkeiten an. Mit dem R&S FPS hat Rohde & Schwarz einen neuen Signal- und Spektrumanalysator insbesondere für solche automatisierten Messanwendungen entwickelt. Mit nur zwei Höheneinheiten benötigt der R&S FPS halb so viel Platz im Test-Rack wie ein herkömmlicher Spektrumanalysator.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße236 KByte
Seiten2436

Neue SMT-Testpunkte und Kugelverbindungen

Vero Technologies hat die Einführung eines ergänzenden Sortiments an SMTElementen, die für Hochgeschwindigkeitsbestückungsautomaten geeignet sind, angekündigt. Anfangs sind folgende Schlaufenanschlüsse in Standardgröße verfügbar: 0603 (1,6 x 0,80 x 1,15 mm), 0805 (2,0 x 1,25 x 1,45 mm) und 1206 (3,2 x 1,60 x 2,0 mm).

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße228 KByte
Seiten2437

Mit zertifizierter Selbsttest-Software die Implementierung funktionaler Sicherheitssysteme für die Industrieelektronik beschleunigen

Funktionale Sicherheit für Fabriken, Gerätehersteller und OEMs (Original Equipment Manufacturer) im Bereich der Automatisierung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es gilt vor allem die Gefahren für die Mitarbeiter sowie wirtschaftliche Verluste aufgrund von Gerätefehlern und Produktionsausfällen zu verringern.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße386 KByte
Seiten2438-2439

Mehr Leistung und Flexibilität mit neuen Software-designten Messgeräten

National Instruments hat die Einführung neuer Messgerätetypen für automatisierte Testanwendungen bekanntgegeben, die alle Vorteile Software-designter Messtechnik vereinen. Da diese Geräte mehr Leistung und Flexibilität bieten, sind sie für Anwender und Unternehmen nicht nur kostengünstiger, sondern entbinden sie auch von den Einschränkungen herstellerdefinierter Messgeräte.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße245 KByte
Seiten2439

3-D MID-Informationen 11/2014

?Internationaler Kongress MID 2014 – Schwerpunkt und Plattform für internationale Mechatronikforschung

Serienprodukte stimulieren Folgeprojekte – Innovative Anwendungen für Medizintechnik, Telekommunikation und Automobilindustrie – Internationale Beteiligung stärkt Technologietransfer

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,408 KByte
Seiten2440-2444

Structural Health Monitoring von Offshore-Windenergieanlagen auf der Grundlage von Schwingungsmessungen – von der Blattüberwachung zum Monitoring der Gesamtanlage

Ausgehend von zahlreichen spektakulären Schäden an Rotorblättern in den Jahren 2003 bis 2005 wurden bei Wölfel in zwei F+E-Projekten die Grundlagen für ein als Produkt verfügbares SHM-System und für ein weiteres F+E-Projekt UnderwaterINSPECT gelegt, in dessen Rahmen in der Versuchsgrube der Leibniz Universität Hannover ein Großversuch durchgeführt wird. Initiated by numerous spectacular damages to rotor blades in the years ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,009 KByte
Seiten2445-2451

Körperschallsensorik zur Echtzeiterkennung von Bagatellschäden in Fahrzeugen

Bagatellschäden wie Dellen und Kratzer sind ein häufiger Diskussionspunkt zwischen Carsharing- Anbietern und Kunden. Die Suche nach dem Verantwortlichen einer Karosseriebeschädigung ist für den Flottenbetreiber meist schwierig. Dabei kann oft nicht geklärt werden, ob ein Schaden während eines oder zwischen zwei Ausleihvorgängen entstanden ist. Im folgenden Beitrag wird ein System vorgestellt, das Beschädigungen der Fahrzeugkarosserie ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,040 KByte
Seiten2452-2459

Eine offene Telemetrieplattform für implantierbare Medizintechnik

Für das Kooperationsprojekt COMPASS, in dem alle Systemkomponenten einer offenen Telemetrieplattform für die Anwendung im medizinischen Remote Monitoring entwickelt wurden, wurde eine Reihe entscheidender Hardwarekomponenten bei MSE Berg zur Fertigung gebracht. Dafür mussten Serienprozesse für die Aufbau- und Verbindungstechnik eines stark miniaturisierten, implantierbaren Drucksensors eingeführt werden. Zudem wurde das Elektronikmodul ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße933 KByte
Seiten2460-2464

Viel ,Potential‘ für Verbesserung im Feldbus

Kommunikationsstörungen durch Potentialunterschiede in CAN-Anlagen werden bisher unterschätzt und bleiben so meist unentdeckt. Wie man diese Fehler erkennt, misst und behebt, zeigt der folgende Beitrag.

Interruptions in the communication of CAN systems caused by potential difference are still underestimated and thus remain often undetected. How to recognise and catch these failures is the topic of the following article.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße715 KByte
Seiten2465-2468

DVS - Mitteilungen 11/2014

DVS-Tagung ‚Weichlöten 2015 –Forschung und Praxis für die Elektronikfertigung‘ am 24. / 25. März 2015 in Hanau „Das Weichlöten muss sich in der Leistungselektronik ganz neuen Herausforderungen stellen. Eine möglichst gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Porenfreiheit und steigende Arbeitstemperaturen sind nur einige der Besonderheiten. Neben konventionellen Weichloten kommen deshalb auch neue Materialien ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße228 KByte
Seiten2474

Amazon, Apple und Google sitzen in der Innovationsfalle

Das schillernde Dreigestirn aus den USA gilt rund um den Globus als hipp und cool, das ständig mit neuen Produkten und Dienstleistungen überrascht. Doch eine Analyse bestätigt jetzt: Die drei Firmen schaffen es nur noch mit milliardenschweren Übernahmen, diesen Nimbus einigermaßen aufrecht zu erhalten. Doch auf Dauer wird selbst das nicht mehr funktionieren, stellt Safari-Consulting-Geschäftsführer Stefan Hoch scharfsinnig fest.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,018 KByte
Seiten2475-2479

Neuer Dünnschichtsolar-Bestwert mit hohem Wirkungsgrad

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat einen neuen Weltrekord in der Dünnschichtphotovoltaik aufgestellt. Wissenschaftler am Standort Stuttgart erreichten mit einer Solarzelle aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) einen Wirkungsgrad von 21,7 %. Mit dem Erfolg holt das ZSW den Rekord wieder zurück an das Institut: Im Juni hatten schwedische Forscher einen neuen Bestwert erzielt, der jetzt ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße615 KByte
Seiten2480-2481

Microelectronics Saxony – elektrische Kontakte und Energiespeicher

Die Energiewende bedeutet nicht nur die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, dieser DC-Strom muss auch geschaltet werden. Darüber diskutierten Experten unter anderem auf der 27. International Conference on Electrical Contacts ICEC 2014 in Dresden. Mit der Speicherung der unregelmäßig fließenden Ströme beschäftigte sich die GWT-TUD GmbH auf einem „Innovationstag Energiespeicherung“. Berichtet wurde unter anderem über das ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,094 KByte
Seiten2482-2486

Hokus Pokus – wo ist denn nur das Kupfer?

Das ist noch lange kein Grund abergläubisch zu werden, denn eigentlich ist die Erklärung recht direkt: Zinn ist, besonders bei höheren Temperaturen, ein sehr aggressives Metall, das Kupfer, Silber, Gold und auch Eisen etc. angreift und ‚auflöst‘.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße921 KByte
Seiten2487-2489

Sensorik – ein spannendes Thema – zeitlos und aktuell

Sensoren sind für uns Menschen auf fast allen Gebieten unseres Wirkens unverzichtbar. Sensoren ermöglichen uns erst die natürliche und technische Welt erfassbar und quantifizierbar zu machen. Mit neuen Sensoren- und Sensorkombinationen sind wir in der Lage, natürliche und technische Prozesse immer besser analysieren und verstehen zu können. Nun ja nicht ganz: mehr Informationen lösen natürlich wieder einen Bedarf nach weiterer ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße296 KByte
Seiten2521

Aktuelles 12/2014

Der vom Unternehmen organisierte Tag der offenen Tür in Saint-Pierre-Montlimart, Frankreich, war ein Erfolg. Denn den Besuchern wurden die Wettbewerbsvorteile klar, die Lacroix Electronics zu einem Hauptakteur der Elektronik-Zuliefererbranche Europas machen. Der europäische EMS-Dienstleister hat mit einem Tag der offenen Tür seine Stärken und Fertigkeiten einer Versammlung von 27 Vertretern der französischen Industrie vorgestellt. ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße1,096 KByte
Seiten2524-2533

electronica: Internet 4.0 – making the world smarter

Alle (Elektronik-)Welt spricht vom Internet der Dinge, seinen Vorteilen für die Wirtschaft und Lebensqualität zukünftiger Generationen. So verwundert es nicht, dass Industrie 4.0 wieder Thema des CEO Roundtable am Eröffnungstag der diesjährigen electronica in München war. Neben den Möglichkeiten und Herausforderungen wurde aber auch über die Risiken dieser Technologie gesprochen, insbesondere über die Frage der Sicherheit.

Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße493 KByte
Seiten2539-2540

Märkte für elektronische Bauelemente nachhaltig auf Wachstumskurs

Der deutsche Markt für elektronische Bauelemente wuchs seit seiner Erholung im Jahre 2011 kontinuierlich und erreicht in diesem Jahr mit knapp 6 % Wachstum einen neuen Rekordwert von knapp 18 Mrd. €. Für das kommende Jahr prognostiziert der ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems eine Umsatzsteigerung von knapp 4 % auf insgesamt 19 Mrd. €.

Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße410 KByte
Seiten2541-2542

Sichere Steckverbinder für Industrieroboter

Die Tätigkeiten sind vielfältig: Roboter entnehmen, platzieren, verpacken, lackieren, schleifen, schneiden, fräsen und schweißen. Die Herausforderungen an die Roboter sind dabei stetig gewachsen: Insbesondere in ,Pick and Place'-Anwendungen entwickeln Greifarme und Werkzeuge inzwischen eine sehr hohe Beschleunigung und Geschwindigkeit. Um unter solchen Bedingungen vorgegebene Positionen immer wieder mit großer Wiederholgenauigkeit ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße793 KByte
Seiten2543-2545

US-Wissenschaftler lassen Laserquelle auf Siliziumchip wachsen

Milliarden von lichtemittierenden Punkten, sogenannte Quantenpunkte, haben Forscher der University of California in Santa Barbara auf einem Silizium-Wafer realisiert. Das soll einen monolithischen Silizium-basierten Laser auf einem Chip verwirklichen. Dieser technologische Durchbruch ist im Rahmen des Projektes Electronic-Photonic Heterogeneous Integration (E-PHI) der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) entstanden [1, 2]. Die ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße237 KByte
Seiten2546

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]