Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Schichten für die Solartechnik und Elektronik mit Zukunft

Der Leiter der Enthone-Niederlassung in Maulbronn, Joachim Brecht, begrüßte annähernd 100 Besucher aus dem Kundenkreis der Enthone zum jährlich stattfindenden Kundenseminar in Echterdingen. Er konnte zu Beginn auf die derzeit positive Wirtschaftslage verweisen, wobei allerdings stets eine gewisse Unsicherheit über die Stabilität des seit kurzem andauernden wirtschaftlichen Anstiegs vorherrscht. Mit den interessanten Beiträgen des ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße176 KByte
Seiten1621-1624

Laserstrahl-Glaslöten für schonendes und langzeitstabiles Packaging elektronischer Bauteile

Höhere Integrationsdichte, die Kombination verschiedener Werkstoffe mit spezifischer Funktionalität und steigende Anforderungen an thermische und mechanische Stabilität kennzeichnen elektronische und elektrotechnische Produkte. Insbesondere das hermetische Packaging mit hoher Langzeitstabilität stellt die Fertigungs- technik vor besondere Herausforderungen, denen mit konventionellen Ansätzen wie Kleben und Löten nicht mehr begegnet ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße172 KByte
Seiten1625-1626

3-D MID-Informationen 07/2010

9. Internationaler Kongress MID 2010 Einladung zu MID 2010 - am 29.-30.09.2010 in Nürnberg-Fürth - In den vergangenen beiden Jahren hat die weitere Verbreitung der MID-Technologie durch beispielhafte Serienprodukte, neue Entwicklungsergebnisse und leistungsfähige Fertigungsanlagen wichtige Impulse erhalten. Der bevorstehende 9. Internationa- le Kongress MID 2010 soll wieder als aktuelles Forum Gelegenheit zum interdisziplinären ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße413 KByte
Seiten1627-1630

Lichtspender und leuchtende Eyecatcher auf typischen Schaltungsträgern der Elektronik

Bislang konnten wesentliche Aspekte der Herstellung flächenhafter Leuchtelemente sowie deren Integration in die notwendige elektronische Umgebung nur unzureichend gelöst werden. Beispielhaft seien hier Themen wie Kontaktierung und Verkapselung angeführt. Hier setzt das Verbundprojekt Leuchtkraft an, in welchem das Ziel verfolgt wird, Technologien zur Herstellung kostengünstiger Baugruppen für Anzeige- oder Beleuchtungsapplikationen zu ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße746 KByte
Seiten1631-1636

Transparente leitfähige Elektroden auf Kunststofffolien – aus Sicht der Forschung

In den 40iger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden transparente Elektroden zum ersten Mal kommer- ziell eingesetzt, als Scheibenheizung für Cockpits in Flugzeugen. Inzwischen sind fast 70 Jahre vergangen. Heute sind derartige Elektroden in vielen Geräten präsent, die aus dem täglichen Leben kaum noch wegzudenken sind. Man findet sie in Flachbildfernsehern, ebenso in jedem Taschenrechner oder in modernen Dünnschichtsolarzellen.

Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße427 KByte
Seiten1637-1639

Organic Electronics Saxony e.V. – Europas führendes Organic-Cluster – von der Forschung zum Produkt

Der Freistaat Sachsen und im Besonderen die Städte Dresden und Chemnitz haben sich zum wichtigsten europäischen Standort der organischen Elektronik entwickelt und gehören zu den TOP-5-Standorten im internationalen Vergleich. In Sachsen begleiten mehr als 850 (Stand 2009) Spezialisten den höchst innovativen Prozess von der Forschung und Entwicklung zum fertigen Spitzenprodukt made in Saxony.

Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße422 KByte
Seiten1640-1641

DVS-Mitteilungen 07/2010

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. wird zusammen mit der Fachgesellschaft Löten im DVS am 8. Februar 2011 im Richard-Küch-Forum in Hanau die Tagung Weichlöten 2011 durchführen. Unter der Leitung von Prof. Mathias Nowottnick, Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, wird die Weichlöttechnik in der Elektronikfertigung von verschiedenen Seiten beleuchtet.

Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße196 KByte
Seiten1642-1643

Online-Tool für Ecodesign

Der so genannte EuP Standards Finder beantwortet schnell die Frage, welche Energieeffizienzstandards für welche Produkte gelten. Das zumindest verspricht Richard S. Fassler, Manager Energy Efficiency Programs von Power Integration. Das für Stromversorgungsentwickler konzipierte Online-Tool organisiert die Energie- effizienzstandards der Ecodesign-Direktive und bietet Links zu entsprechenden Referenzdesigns.

Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße319 KByte
Seiten1644-1645

Leuchtender Plagiatschutz

Produktfälschungen verursachen jährlich Verluste in Milliardenhöhe. Zum wirtschaftlichen Schaden kommen oft noch Risiken durch die schlechte Material- und Verarbeitungsqualität der Plagiate hinzu. Mit Hilfe von fluoreszierenden Farbstoffen lassen sich Materialien individuell markieren und eindeutig identifizieren.

Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße101 KByte
Seiten1646

Daiwa House Industries realisierte grünen autonomen Supermarkt

Das japanische Unternehmen Daiwa House Indus- tries Co. Ltd. informierte Anfang Juni darüber, dass es einen Supermarkt entwickelt und gebaut hat, welcher in der Lage ist, normalen Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf Basis von Eigenversorgung mit Energie zu praktizieren. Der Supermarkt der in Japan weit verbreiteten Handelskette Lawson wurde in der japanischen Präfektur Ehime als Testgebäude verwirklicht.

Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße283 KByte
Seiten1647-1648

Fujitsu: Neue Eco-Tastatur aus nachwachsenden Rohstoffen für Green IT

Fujitsu stellte Ende Mai die erste Tastatur aus nachwachsenden Rohstoffen vor, die mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens hergestellt wird. Durch den Verzicht auf Plastikbestandteile werden weniger CO2-Emissionen freigesetzt. Die neue Tastatur ersetzt 45 % der Plastikkomponenten durch Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Mit der neuen Eco-Tastatur setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit – zu einem Preis, der sich an den herkömmlichen ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße132 KByte
Seiten1648

Mikro-Nano-Integration

Die Mikrosystemtechnik hat sich seit vielen Jahren zu einem Querschnittsthema mit industrieller Bedeutung entwickelt. Intelligente und sich selbstvernetzende Sensoren und Aktoren, miniaturisierte und energieautarke Systeme sind aus vielen Anwendungsfeldern, wie der Automobil- und Medi- zintechnik, oder auch der Industrie- und Prozess- automatisierung nicht mehr weg zu denken. In den letzten Jahren kommt der Mikrosystemtechnik immer mehr die ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße223 KByte
Seiten1229

Aktuelles 06/2010

Nachrichten / Verschiedenes Im Rahmen der konsequenten Weiterführung der Neuausrichtung und Straffung des Unternehmens sowie weiterer Kostensenkungsmaßnahmen werden die Aufgaben des derzeitigen Headquarters Wien an andere Standorte der AT&S-Gruppe übertragen und der Bürostandort Wien zum Ende des Jahres 2010 geschlossen. Im Zuge der intensiven Expansion des Unternehmens zu Beginn der Dekade waren strategische Abteilungen in ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße241 KByte
Seiten1232-1236

MOSFETs: Transistortuning für die Leistungselektronik

Energieeffizienz und Miniaturisierung sind heute die treibenden Kräfte für Neuentwicklungen im Leistungselektronikbereich. Derartige Forderungen sind nur über erhöhten Systemwirkungsgrad und weiter ansteigende Leistungsdichte zu erreichen. So wundert es nicht, dass die Hersteller von Leistungshalbleitern kontinuierlich an sämtlichen Stellschrauben drehen, um immer anspruchsvolleren Anwendungen gerecht zu werden, etwa beim Gehäuse oder ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße870 KByte
Seiten1244-1250

SMD Low Profile Speicherdrossel für LED- und Backlightingapplikationen

Die extrem flachen Speicherdrosseln aus der Produktserie WE-TPC zeichnen sich durch eine hohe Strombelastbarkeit von bis zu 7,5 A aus. In dieser Serie sind Induktivitätswerte von 0,22 µH bis 22 µH mit einem RDC von 9,5 m? bis 350 m? erhältlich.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße140 KByte
Seiten1250

Kleinste Abmessungen, größte Sicherheit

Leichte Montage auf der Leiterplatte, kleine Abmessungen – die Vorteile der SMD-Technik sind schon lange auch für Sicherungen zu haben. Ging es aber um größere Ströme, wie sie beispielsweise bei richtigen Kurzschlüssen, etwa in der Netzabsicherung auftreten, gab es bislang kein Angebot an echten SMD-Sicherungen. Diese Lücke hat der Lüner Sicherungshersteller SIBA jetzt geschlossen. Seine neue SMD, nur 4,5 x 16 mm2 klein, kann bei ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße272 KByte
Seiten1251

28-nm-FPGAs für höchste Bandbreite

Auf die Technologieankündigung Anfang des Jahres folgt nun die konkrete Produktankündung: Mit der Familie Stratix V läutet Altera die fünfte Generation seiner FPGAs ein. Basierend auf einer 28-nm-Prozesstechnologie und einer seriellen Switching-Kapazität von bis zu 1,6 Terabit/s will der Halbleiterhersteller neue Maßstäbe setzen.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße378 KByte
Seiten1252-1254

Rosnano investiert in Trägerentwicklung für LED-Anzeigen

Das staatliche russische Unternehmen Rosnano (Rossiskaja Korporazija Nanotechnologij) teilte mit, das der Aufsichtsrat ein Projekt für die Entwicklung und Fertigung von Trägersubstraten mit hoher Wärmeleitfähigkeit für die Montage von Anzeigen auf Basis heller LED genehmigt hat. Der vollständige englische Titel des Projektes lautet: Establishment of Production of Panels with High Thermal Conductivity for Assembly of Bright ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße111 KByte
Seiten1252-1254

Thermisches Management basierend auf SCB-Technologie

Heraeus stellt mit der Stamped Circuit Board-Technologie ein umfassendes Thermal Management Konzept vor. Damit lässt sich zuverlässig, schnell und kostengünstig die Wärme unter dem Chip abführen. Versuchsreihen beim Fraunhofer IZM untermauern das große Potential dieser Technologie. Die Stamped Circuit Board (SCB)-Technologie kombiniert strukturierte Metall- und Kunststoffschichten für den Substrataufbau, zum Beispiel von LEDs. Ähnlich ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße246 KByte
Seiten1255-1256

SMD-Polymer-Kondensatoren bis 125 °C mit hohem CV-Produkt und niedrigsten ESR-Werten

Beck Elektronik Bauelemente erweitert das Lieferprogramm an SMD-Polymer-Kondensatoren. Zukünftig verfügbar sind SMD-Polymer-Kondensatoren der ELNA PVK-Serie mit einem erweiterten Temperaturbereich bis 125 °C. Der Kapazitätswertebereich erstreckt sich von 22 µF bis 1000 µF, die Spannungsfestigkeit beträgt bis zu 20 V. Neben dem sehr hohen CV-Produkt (Kapazitätsspannungsprodukt) verfügen die Kondensatoren über niedrigste ESR-Werte ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße174 KByte
Seiten1256

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]