Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Lötstopplacksprühtechnologie im rasanten Vormarsch

Speziell im mittleren Volumensektor (Europa, USA) sind bei der Lötstopplackbeschichtung, Qualität, Flexibilität (verschiedene Farben), Prozesszeiten, Kosmetik und Lackverbrauchsminimierung zentrale Auswahlkriterien für das Beschichtungsverfahren. Aus diesen Gründen entscheiden sich Leiterplattenhersteller immer häufiger dafür, Lötstopplacke im Sprühverfahren aufzubringen. Die Anlagentechnik ist leicht zu beherrschen, das Verfahren ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße1,150 KByte
Seiten1069-1072

ZVEI-Informationen 05/2010

Welchen Beitrag liefern welche Maßnahmen zur Krisenbewältigung? - Mehr als 60 % der Firmen haben durch den Abbau von Zeitkonten und der Reduktion von Leiharbeitern die Schärfe der wirtschaftlichen Krise gemindert. Dies ergab eine Umfrage unter den ZVEI-Mitgliedern im Rahmen der Studie Fit for the Future. Zum einen wurde untersucht, welche Maßnahmen die Firmen bereits ergriffen haben beziehungsweise noch ergreifen wollen, um die ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße807 KByte
Seiten1073-1087

Tribologische Untersuchungen von Zinnoberflächen an Kontakten für die elektrische Verbindungstechnik

Durch Anwendung der statistischen Versuchsplanung wurden aus unterschiedlichen Normalkräften, Reibgeschwindigkeiten und Reibwegen die Einflussgrößen auf das Reib- und Widerstandsverhalten ermittelt. Aus den Daten lässt sich ableiten, dass die Kontaktkraft auf die Reibzahl kaum einen Einfluss hat, den Kontaktwiderstand aber deutlich beeinflusst. Eine steigende Reibgeschwindigkeit erhöht den Kontaktwiderstand, ebenso wie ein erhöhter ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße1,803 KByte
Seiten1088-1100

Der neue Goldstandard: Expert-10.6XL Reworksystem für Gold- und Keramik-Boards

Das Reworksystem Expert-10.6XL ist Martins Flaggschiff wenn es um das Löten und Entlöten von großformatigen Leiterplatten geht. Das Besondere: Durch die im Gerät integrierte Heißlufttechnologie können ab sofort auch Gold- und Keramik-Boards mit der erforderlichen Präzision bearbeitet werden. Die neue Technologie arbeitet mit einem Infrarotstrahler, der durch sanfte Heißluftströmung unterstützt wird. Dadurch wird eine homogene ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße366 KByte
Seiten1101

13. EE-Kolleg – auch beim 13. Mal nicht unglücklich

Vom 17. bis 21. März 2010 fand in Colonia de Sant Jordi, Mallorca, Spanien, das 13. Europäische Elektroniktechnologie-Kolleg statt, bei dem Materialien für qualitätsgerechte Elektronikprodukte einen Schwerpunkt bildeten. Trotz der Unglückszahl 13 war es wieder ein voller Erfolg, denn die Vorträge boten einen guten Überblick über neue Entwicklungen und Lösungen für die Prozess- und Produktoptimierung, so dass jeder etwas für sich ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße1,293 KByte
Seiten1102-1107

Auswirkungen von Silber, Nickel und Germanium auf löttechnische und mechanische Eigenschaften bleifreier SAC-Lote

Die Umstellungen auf die bleifreie Löttechnik ist bei dem Großteil aller Industriebetriebe vollzogen. In den neuesten Entwicklungen geht es um den Feinschliff der bekannten bleifreien Legierungen. Die FELDER GmbH hat gemeinsam mit ihren Partnern die weitere Entwicklung dieser Legierungen forciert und wird diese auf der SMT/Hybrid/Packaging 2010 vorstellen.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße831 KByte
Seiten1108-1111

4. Swisstronica ­– aktuelle Entwicklungen und Verbesserungen im Blickpunkt

Das von der Repotech GmbH, Radolfzell, und der Rheinmetall Air Defence AG, Zürich, organisierte Techno- logieseminar mit Fachausstellung fand am 2./3. März 2010 im Produktionszentrum der Rheinmetall Air Defence AG in Zürich-Oerlikon statt. Mitveranstalter waren die Firmen Arbea, Brag, Christian Koenen, EMPA, Essemtec, Heraeus, KC-Produkte, Lackwerke Peters, Mimot, pb tec, Polyscience, Rohwedder, Schnaidt, Viscom und Zestron.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße2,268 KByte
Seiten1112-1119

Effiziente Prüfstrategien – erstes Seminar von nemotronic

Am 9. März 2010 veranstaltete die Firma nemotronic in Stuttgart zusammen mit Partnern ihr erstes Seminar. Da es keine 100 % fehlerfreie Produktion in der Elektronik gibt und deshalb nach wie vor geprüft werden muss, dies aber mit erheblichen Kosten verbunden ist, gilt es die Fertigungsqualität zu erhöhen und die Prüfkosten zu reduzieren. Das Seminar stellte Prüfabdeckung, Kosten und Zukunftsfähigkeit verschiedener Prüfmethoden ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße310 KByte
Seiten1120-1121

Color 3D Solder Paste Inspection aus dem Hause Pemtron

Pemtron bietet ein 3D Solder Paste Inspection System der Elektronikfertigung an, um die Qualität unmittelbar nach dem Druckprozess zu überprüfen und zu verbessern. Das System wurde im Februar von der Siemens CT geprüft und freigegeben. Es verfügt über ein Patent zur gemeinsamen und/oder getrennten Nutzung von 2D- und 3D-Bildaufnahme. Dies gewährleistet höchste Genauigkeit bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit. SPI Systeme nutzen ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße363 KByte
Seiten1122-1123

Von der maßgeschneiderten Lösung zum cleveren Standard

Der für seine individuellen Lösungen im Bereich Elektronik und Elektrotechnik bekannte Systemspezialist Würth Elektronik ICS bietet mit der REDline-Serie jetzt auch standardisierte und sehr wirtschaftliche Produkte an, die es den Kunden ermöglichen, moderne Lösungen effizient und wirtschaftlich zu nutzen. Die REDline-Zentralelektrik ist die erste Standardbaugruppe der REDline-Serie, die alle wesentlichen Funktionen in einem Fahrzeug wie ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße248 KByte
Seiten1124-1125

Zerstörungsfreie Prüftechnik in Theorie und Praxis – ein aktuelles Thema mit vielen Facetten

Im Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie, FhG ISIT, wurde am 3. März 2010 unter der Leitung von Helge Schimanski ein Technologietag zum Thema – Zerstörungsfreie Prüftechnik durchgeführt. Ein Thema, das in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Sichere Prüfmethoden sind die Grundvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige Fertigung in der Produktion elektronischer Baugruppen und Systeme. Nur so ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße267 KByte
Seiten1126-1128

iMAPS-Mitteilungen 05/2010

IMAPS-Frühjahrsseminar 2011 - Wie schon in der Aprilausgabe der PLUS berichtet, wird das IMAPS-Frühjahrsseminar, nachdem es dreimal in Folge in Ilmenau abgehalten wurde, ab 2011 wie- der auf Wanderschaft gehen. Im kommenden Jahr wird es am 2. März in Stuttgart stattfinden. Veranstaltungsort wird der Berta-Benz-Saal im Haus der Wirtschaft sein. Dieses liegt sehr zentral in der Nähe des Hauptbahnhofs und der S-Bahn-Haltestelle Stadtmitte ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße318 KByte
Seiten1129-1131

Lifetronics – ein neues Gebiet für die Mikrosystemtechnik

Lifetronics steht für die Verknüpfung der Gebiete Life Sciences (Medizintechnik, Diagnostik und andere), Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Das Geschäftsfeld Lifetronicsysteme des Fraunhofer Institutes für Photonische Mikrosysteme IPMS beschäftigt sich mit der Verbindung von moderner Transpondertechnologie, von Sensor- und Mikrosystemtechnik sowie der Mikroelektronik, die Verbindung der Signalerfassung, -verarbeitung, die Weitergabe ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße1,461 KByte
Seiten1132-1136

Cluster MST: 2. Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik

Unternehmen miteinander zu vernetzen und mit anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen ins Gespräch zu bringen – dem hat sich das Cluster Mikrosystemtechnik (MST) verschrieben. Mit diesem Ziel hat das unabhängige Kompetenznetzwerk am 24./25. Februar 2010 zum 2. Symposium für Mikrosystemtechnik eingeladen: Zwei Tage lang bildete die Hochschule Landshut das Zentrum der Mikrosystemtechnik. Ob im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik, in ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße1,803 KByte
Seiten1137-1144

3-D MID-Informationen 05/2010

Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. - Am 25. März 2010 fand die 21. Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. statt. Die Mitglieder waren zu Gast beim Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Klaus Feldmann (1. Vorsitzender der Forschungsvereinigung) eröffnete die Mitgliederversammlung ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße858 KByte
Seiten1145-1149

Qualifizierte Reparaturprozesse auf Basis aktueller Normen und Standards

Wichtiger Bestandteil einer qualitätsgesicherten Elek- tronikfertigung ist eine geeignete Reparaturprozedur. Die richtige Strategie für Nacharbeit und Reparatur führt zur Rettung kostbarer Wertschöpfung. Diese sollte erforderliche Reparaturabläufe bereits in Design und Fertigung einplanen. Richtige Handhabung von elektronischen Baugruppen und Komponenten in einer geeigneten Arbeitsumgebung sowie die Durchführung der qualifizierten ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße891 KByte
Seiten1150-1159

Zuverlässige Produkte durch Reparatur und Nacharbeit

Wohl in kaum einem anderen Bereich des Einsatzes elektronischer Flachbaugruppen stehen sich hoch qualitativer Anspruch einerseits und massiver Kostendruck andererseits so konfrontativ gegenüber wie im Automotivesektor. Standardschlagwörter wie etwa rasant zunehmende funktionale Komplexität von Baugruppen bei immer höheren Integrationsdichten haben sich dabei so tief in das Gedächtnis der Invol- vierten eingebrannt, dass häufig die ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße617 KByte
Seiten1160-1165

Erfahrungen zum optimierten Reworkprozess an Area-Array-Bauteilen

Durch die steigende Komplexität von Baugruppen, zunehmenden Anschlusszahlen bei abnehmendem Rastermass bei Speicherbausteinen und einem enge- ren Prozessfenster durch bleifreies Löten stellen Reworkmaßnahmen aufgrund von Material-, Prozess- und Funktionsfehlern einerseits eine technologische Herausforderung, andererseits auch einen wesentlichen Teil der Wertschöpfungskette dar. Intelligente Reworksysteme erhöhen dabei die ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße833 KByte
Seiten1166-1170

Reworking von Baugruppen: In vielen Fällen ein vermeidbarer Risiko- und Kostenfaktor

Das angestrebte Null-Fehlerziel bei der Baugruppenfertigung ist und bleibt eine große Herausforderung jedoch die Realität sieht in vielen Fällen anders aus. Diese Fälle gilt es zu analysieren und adäquate Gegen- maßnahmen zu treffen, um auch in außergewöhnlichen Situationen die gewohnte und für den Firmenerfolg essentielle Qualität ausliefern zu können. Um die Fehlerquote im Fertigungsprozess möglichst gering zu halten, ist ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße498 KByte
Seiten1171-1172

DVS-Mitteilungen 05/2010

Der DVS wird am 8. Februar 2011 im Richard-Küch-Forum in Hanau die Tagung Weichlöten 2011 zusammen mit der Fachgesellschaft Löten im DVS durchführen. Unter der Leitung von Prof. Mathias Nowottnick, Direktor des Instituts für Gerätesysteme und Schaltungstechnik, Universität Rostock, wird die Programmkommission wiederum ein aktuelles und interessantes Programm zusammen stellen, um die Weichlöttechnik in der Elektronikfertigung von ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße385 KByte
Seiten1173-1174

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]