Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Qualifizierte Reparaturprozesse auf Basis aktueller Normen und Standards

Wichtiger Bestandteil einer qualitätsgesicherten Elek- tronikfertigung ist eine geeignete Reparaturprozedur. Die richtige Strategie für Nacharbeit und Reparatur führt zur Rettung kostbarer Wertschöpfung. Diese sollte erforderliche Reparaturabläufe bereits in Design und Fertigung einplanen. Richtige Handhabung von elektronischen Baugruppen und Komponenten in einer geeigneten Arbeitsumgebung sowie die Durchführung der qualifizierten ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße891 KByte
Seiten1150-1159

Zuverlässige Produkte durch Reparatur und Nacharbeit

Wohl in kaum einem anderen Bereich des Einsatzes elektronischer Flachbaugruppen stehen sich hoch qualitativer Anspruch einerseits und massiver Kostendruck andererseits so konfrontativ gegenüber wie im Automotivesektor. Standardschlagwörter wie etwa rasant zunehmende funktionale Komplexität von Baugruppen bei immer höheren Integrationsdichten haben sich dabei so tief in das Gedächtnis der Invol- vierten eingebrannt, dass häufig die ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße617 KByte
Seiten1160-1165

Erfahrungen zum optimierten Reworkprozess an Area-Array-Bauteilen

Durch die steigende Komplexität von Baugruppen, zunehmenden Anschlusszahlen bei abnehmendem Rastermass bei Speicherbausteinen und einem enge- ren Prozessfenster durch bleifreies Löten stellen Reworkmaßnahmen aufgrund von Material-, Prozess- und Funktionsfehlern einerseits eine technologische Herausforderung, andererseits auch einen wesentlichen Teil der Wertschöpfungskette dar. Intelligente Reworksysteme erhöhen dabei die ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße833 KByte
Seiten1166-1170

Reworking von Baugruppen: In vielen Fällen ein vermeidbarer Risiko- und Kostenfaktor

Das angestrebte Null-Fehlerziel bei der Baugruppenfertigung ist und bleibt eine große Herausforderung jedoch die Realität sieht in vielen Fällen anders aus. Diese Fälle gilt es zu analysieren und adäquate Gegen- maßnahmen zu treffen, um auch in außergewöhnlichen Situationen die gewohnte und für den Firmenerfolg essentielle Qualität ausliefern zu können. Um die Fehlerquote im Fertigungsprozess möglichst gering zu halten, ist ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße498 KByte
Seiten1171-1172

DVS-Mitteilungen 05/2010

Der DVS wird am 8. Februar 2011 im Richard-Küch-Forum in Hanau die Tagung Weichlöten 2011 zusammen mit der Fachgesellschaft Löten im DVS durchführen. Unter der Leitung von Prof. Mathias Nowottnick, Direktor des Instituts für Gerätesysteme und Schaltungstechnik, Universität Rostock, wird die Programmkommission wiederum ein aktuelles und interessantes Programm zusammen stellen, um die Weichlöttechnik in der Elektronikfertigung von ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße385 KByte
Seiten1173-1174

Kratzer Automation – 30 Jahre Lösungen für effizientere Prozesse

Die Kratzer Automation AG feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Aus einem ursprünglich dreiköpfigen Softwareteam ist ein international tätiges Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern geworden. Es ist Markt- führer bei Prüfständen für die Turboladerentwicklung und gehört zu den führenden Anbietern von Manufacturing Execution Systemen (MES) und Transportmanagement-Software.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße235 KByte
Seiten1175-1176

Japan verschärft die Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauches

Die japanische Regierung verschärfte ab 1. April 2010 das Gesetz für Energieökonomie (Law Concerning the Rational Use of Energy – Energy Conservation Law). Die Einführung von Energiemanagementsystemen und Maßnahmen zur Energieeinsparung wird für viele Firmen und Institutionen zur Pflicht. Unternehmen wie Sanyo und Fujitsu bieten die erforderliche Technik für ein besseres Energiemanagement an.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße389 KByte
Seiten1177-1179

ESD-Richtlinien unzureichend – kleinere Strukturen und neue Verarbeitungsmethoden fordern andere Schutzmaßnahmen

Die bekannten Klassiker unter den ESD-Schutzmaßnahmen wie leitender Fußboden, ableitende Kleidung und Schuhe reichen heute oft nicht mehr aus, denn heute bergen neue Verarbeitungsprozesse, Maschinen und das IC-Handling ein zusätzliches hohes ESD-Risiko. Grund dafür sind immer kleiner werdende und damit sensiti- vere Strukturen sowie die zunehmende Verarbeitung von Bare Dice, also ungehäusten IC.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße448 KByte
Seiten1180-1183

Zehn Jahre Blei frei

Auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (http://www.bmbf.de/de/22950.php) ist zu lesen: „An der überragenden Relevanz von Materialien für die Gesellschaft hat sich seither (seit der Steinzeit) nichts geändert. Über zwei Drittel aller technischen Neuerungen gehen direkt oder indirekt auf neue Materialien zurück." In der Welt der Elektronik sind es insbesondere die Lotwerkstoffe, die ihre Leistungsfähigkeit und ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße291 KByte
Seiten625

Aktuelles 04/2015

Nachrichten / Verschiedenes Andreas Gerstenmayer von AT&S ist ‚CEO des Jahres' im Prime Market - Österreichs CEOs haben aus ihrer Mitte den ‚CEO des Jahres' gewählt. Ausgezeichnet wurden wirtschaftliche Performance, Risikomanagement, Leadership und Innovation. Die Auszeichnungen wurden von Deloitte in Kooperation mit dem Börse-Express zum zehnten Mal in den Kategorien ATX, Prime Market und Bond Market vergeben. ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,328 KByte
Seiten628-640

SMT Hybrid Packaging 2015 – ein Vorausblick

Die internationale Fachmesse und Kongress für Systemintegration in der Mikroelektronik findet vom 5. bis 7. Mai 2015 im Messezentrum Nürnberg statt. Rund 500 Unternehmen aus In- und Ausland werden vertreten sein, um den Besuchern die neuesten Entwicklungen, Applikationen und Trends zu präsentieren. Die neue Hallenstruktur der SMT Hybrid Packaging ermöglicht den Fachbesuchern einen Messerundgang entlang der Wertschöpfungskette der ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße7,555 KByte
Seiten648-681

Neue Maßstäbe für die LED-Beleuchtung

Ein Blick auf das aktuelle LED-Portfolio von Osram zeigt die vielfältigen Erweiterungen und Optimierungen der LED-Beleuchtungstechnik, angepasst an unterschiedliche Einsatzbereiche. Ein Beispiel sind die blauen InGaN-Chips mit Hochstromsteuerung, die eine bislang unerreichte Effizienz erzielen. Den so genannten ,Green Gap' beseitigt eine grüne InGaN-LED im Rahmen des BMBF-Programms Hi-Q-LED, die bei 540 nm eine Lichtausbeute von 147 lm/W ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,286 KByte
Seiten682-687

Leistungsstarke wie energiesparende Signalprozessoren

RS Components (RS) hat jetzt die neuen energieeffizienten Hochleistungs-DSPs der ADSP-BF70x-Blackfin-Serie des Herstellers Analog Devices im Lager. Diese vereint den erweiterten Blackfin-Prozessor mit umfangreicher Peripherie und mit einer Speicherkapazität von bis zu 1 MB SRAM. Die ADSP-BF70x-Blackfin-Serie basiert auf dem neuen Prozessor Blackfin+ Core mit 16-bit- und 32-bit-Fixed-Point-Processing und bietet deutliche ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße340 KByte
Seiten688

Kontaktoberflächen für lösbare Verbindungen in der Elektronik

Der erste Teil des Beitrags in PLUS 3/15 (Seite 419-425) beschäftigte sich mit den Anforderungen an die Kontaktsysteme. So wurden der Kontaktwiderstand, die Verschleißmechanismen sowie die Prüfung des Verschleißverhaltens erläutert. Nun bedürfen die Einflüsse auf die Verschleißmechanismen einer ausführlicheren Erklärung, die bereits im Teil 1 in einigen Aspekten wie Härte, Duktilität, Porosität der Schichten sowie Mikrorauheit ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße521 KByte
Seiten689-695

RX700-Mikrocontroller-Serie mit 240 MHz Taktfrequenz

Die RX71M-Gruppe von Renesas Electronics in der 32-Bit-RX-Mikrocontrollerfamilie ist für den Einsatz in Industriegeräten ausgelegt. Sie bietet gegenüber früheren Produkten mit 240 MHz eine doppelt so hohe CPU-Taktfrequenz sowie bis zu 4 MB On-Chip-Flash-Speicher. MCUs mit On-Chip-Flash-Speicher finden breiten Einsatz in Industriegeräten der Mittelklasse, da sie wegen günstigen Preisen einen guten Kompromiss zwischen Systemleistung und ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße345 KByte
Seiten696-698

FBDI-Informationen 04/2015

Deutscher Bauelemente-Distributionsmarkt (gemäß FBDi e.V.) wächst im vierten Quartal 2014 um 7,2%. Solide Auftragslage - Die deutsche Bauelemente-Distribution konnte das Jahr 2014 mit einem soliden Wachstum von knapp 8 % abschließen. Das vierte Quartal endete mit 7,2 % Plus, das Gesamtjahr mit 7,6 %. Der Quartalsumsatz stieg auf 698 Mio. €, das Gesamtjahr endete mit 2,96 Mrd. €. Der Auftragseingang stagnierte zwar in Q4/14 gegenüber ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße577 KByte
Seiten699-700

Release Altium 15.1 fördert die Design-Produktivität

Altium hat das nächste Update von Altium Designer, seinem Flagship-Tool für das Leiterplattendesign, angekündigt. Erweiterte Features zielen auf die Verbesserung der Design-Produktivität, um die wachsende Komplexität des modernen Elektronikdesigns bewältigen zu können. Altium Designer 15.1 enthält zahlreiche neue Funktionen zur Verbesserung der Design-Produktivität, der Dokumentation und der Effizienz des High-Speed-Designs. Nach ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße288 KByte
Seiten701

Redesign von digitalen und Mixed-Signal-ASICs mit langer Verfügbarkeit und Optimierung

Der Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für Embedded Systeme und Optoelektronik MAZeT begegnet der Abkündigung von Bauteilen mit dem Redesign von digitalen und Mixed-Signal-ASICs (Application Specific Integrated Circuits). Damit garantiert das Unternehmen die zukünftige Funktionsfähigkeit vorhandener Elektronikentwicklungen. „Der Vorteil eines ASICs gegenüber eines Standard-ICs ist beträchtlich", erläutert zunächst Dr. Fred ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße486 KByte
Seiten702-703

Lösungsmöglichkeiten zur Beschleunigung der HMI-Anwendungsentwicklung

Renesas Electronics Europe hat zwei Software-Pakete zu bieten: ,Display it! – RZ HMI Solution Kit' bzw. dessen RX-Variante mit ähnlicher Bezeichnung. Mit beiden Lösungs-Kits können Entwickler die führenden HMI-Tools (HMI: Human Machine Interface oder Mensch-Maschine-Schnittstelle) schnell evaluieren und einsetzen. Dies kann Prototyping- wie Entscheidungsprozesse und die Markteinführung von Anwendungen beschleunigen. Das neue ,Display ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße413 KByte
Seiten704-705

Robustes Design für integrierte Schaltungen

Die Entwicklung stabiler elektronischer Systeme erfordert einen mehrstufigen Ansatz mit Schwerpunkt auf Simulationen der Zuverlässigkeit. Leistungsfähige integrierte Schaltungskomponenten (ICs) sind die Arbeitspferde der heutigen Elektronikindustrie. Die Entwickler müssen besonders darauf achten, diese ICs für verschiedene Betriebs- und Belastungsbedingungen zu überprüfen, um ein stabiles elektronisches System zu realisieren. ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße997 KByte
Seiten706-711

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]