Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Auftragsfertiger aus Chemnitz bietet AOI teilweise als kostenlosen Service an

Die Geschichte der TEL Elektronikfertigung GmbH in Chemnitz ist die Geschichte von Menschen, die ihre Ziele hartnäckig und mit viel persönlichem Einsatz verfolgen. In den letzten fast zwei Jahrzehnten schaffte das Unternehmen es einige Male, trotz heftigen Gegenwindes die eigenen Ansprüche hochzuschrauben und diese auch zu verwirklichen.

Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße463 KByte
Seiten830-831

Neues Bestücksystem, neue Rüst-Software und neuer Service von SIPLACE

Mit der neuen SIPLACE SX und ihrem durchgängigen Capacity-on-Demand-Konzept stellte die Siemens Electronics Assembly Systems GmbH & Co. KG, München, die weltweit erste Bestückplattform vor, bei der sich Bestückleistung und Kapazität unabhängig voneinander skalieren lassen. Die schienengeführten SX-Wechselportale, der SIPLACE Multistar CPP-Bestückkopf, flexible Rüst- und Linienkonzepte sowie innovative SIPLACE Leihservices ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße431 KByte
Seiten832-833

Neues Bestücksystem, neue Rüst-Software und neuer Service von SIPLACE

Mit der neuen SIPLACE SX und ihrem durchgängigen Capacity-on-Demand-Konzept stellte die Siemens Electronics Assembly Systems GmbH & Co. KG, München, die weltweit erste Bestückplattform vor, bei der sich Bestückleistung und Kapazität unabhängig voneinander skalieren lassen. Die schienengeführten SX-Wechselportale, der SIPLACE Multistar CPP-Bestückkopf, flexible Rüst- und Linienkonzepte sowie innovative SIPLACE Leihservices ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße431 KByte
Seiten832-833

Plasmaschablone auf CK-Technologietag vorgestellt

Die Christian Koenen GmbH, Ottobrunn, nutzte ihren Technologietag am 9. Februar 2010 zur Vorstellung ihrer neu entwickelten Plasmaschablone sowie des ebenfalls neuen CK-Schablonenforums. Der Kommunikations- und der Verbesserungsbedarf im Bereich Pastendruck sind nach wie vor groß, da durch die Miniaturisierung und die gleichzeitig zunehmende Komplexität der Elektronikbaugruppen die Herausforderungen stetig ansteigen. Die Chris- tian Koenen ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße442 KByte
Seiten834-835

Semi-Automatic Optical Inspection von Baugruppen

Die Suche von Fehlern auf elektronischen Baugruppen im Verlauf der Fertigungsprozesse kann auf vielfältigste Weise erfolgen: von der klassischen optischen Inspektion mit einer Lupe bis hin zur automatischen optischen Inspektion (AOI). Mit einer Röntgeninspektion können sogar von außen nicht sichtbare Fehler, wie Lunker, Einschlüsse und Strukturfehler, erkannt werden. Die Auswahl eines adäquaten Systems zur Fehlersuche wird dabei ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße407 KByte
Seiten836-838

iMAPS-Mitteilungen 04/2010

Deutsche IMAPS Konferenz – 12./13. Oktober 2010, München - Im Herbst jeden Jahres veranstaltet IMAPS Deutschland ihre Jahreskonferenz zu aktuellen Themen der Aufbau und Verbindungstechnik in allen Anwendungsfeldern. Für die Sicherung, Stärkung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschlands möchte IMAPS Deutschland die Jahreskonferenz als eine wichtige Plattform für die dafür erforderliche engmaschige fachliche Diskussion ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße483 KByte
Seiten839-842

Experimentelle Spannungsanalyse auf der Basis von piezoresistiven MEMS-Komponenten

Ausgehend von der Erläuterung der messtechnischen Problemstellung werden der Aufbau und die Herstellung eines piezoresistiven MEMS-Sensors für die experimentelle Spannungsanalyse beschrieben. Bei der Einführung neuer Materialien oder Prozesstechnologien in eine bestehende Produktionslinie besteht die Gefahr, dass die zuvor erreichte hohe Zuverlässigkeit der Produkte nicht mehr sichergestellt ist, da unter anderem das thermische, ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße596 KByte
Seiten843-846

2,5D oder 3D Advanced Packaging?

Technologien zur dreidimensionalen Integration elektronischer Schaltungen war die Thematik des Frühjahrs- seminars von IMAPS Deutschland am 2. März 2010 an der TU Ilmenau. Die Vorträge und Diskussionen charakterisierten Stand und Perspektive dreidimensionaler Packaginglösungen auf der Chipebene, auf Leiterplattenbasis und aus Sicht keramischer Systeme. Die TU Ilmenau, mit dem Institut für Mikro- und Nanotechnologien sowie dem Zentrum ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße822 KByte
Seiten847-851

Zuverlässigkeit elektronischer Systeme bei kombinierten Beanspruchungen

Mit zunehmender Miniaturisierung und Funktionsintegration werden elektronische Systeme komplexer. Anforderungen hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit von Elektronik steigen, weil der vermehrte Elektronikeinsatz die Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems um ein Vielfaches erhöht. Durch Inte- gration der Elektronik in Maschinen und Anlagen steigen zudem die thermischen und mechanischen Belastungen. Hieraus resultiert ein großer ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße387 KByte
Seiten852-854

3-D MID-Informationen 04/2010

Ausschreibung - 2010 Die Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. verleiht traditionell im Rahmen der Internationalen Konferenz Molded Interconnect Devices den MID-Förderpreis an Absolventen/innen technischer Hochschulen/Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland für wegweisende wissenschaftliche Arbeiten zur MID-Technologie. Der Preis ist mit einer Urkunde und 1000 € dotiert. Mit dem MID-Förderpreis ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße330 KByte
Seiten855-858

NanoFlux ­– Flussmittel mit nanochemisch aktiven Metallverbindungen zur Stabilisierung von Weichloten durch Dispersion

Die stetig steigenden Zuverlässigkeitsforderungen von Verbindungstechniken elektronischer Baugruppen und die zunehmende Komplexität von Einzelsystemen stellen hohe Ansprüche an die Auslegung, die nachstehende Prozessführung und die gezielte Bewertung dar. Weichlotverbindungen stellen eine der wichtigsten Verbindungstechnologien für die Massenfertigung im Bereich der Elektronik und Elektrik dar. Das BMBF geförderte Projekt NanoFlux ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße681 KByte
Seiten859-864

FutureBoard – 240 Gbit/s parallel optische Datenüber- tragung in Leiterplatten auf Basis von Dünnglaslaminaten mit integrierten optischen Wellenleitern

Es wird über die Ergebnisse des Verbundprojektes FutureBoard berichtet, in dem zweilagige, hybrid elektro-optische Leiterplatten (Tochterkarten und Backplane) entwickelt wurden, die durch integrierte Lichtwellenleiter auf der Basis von speziellen, optisch funktionalisierten Dünnglasfolien neben der elektrischen auch eine optische Datenübertragung ermög- lichen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Gestaltung der Ein- und Auskopplung sowie ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße1,097 KByte
Seiten865-873

KRAFAS – Projektergebnisse der innovativen Einbetttechnologien CID und CHIP+ für den Einsatz in automobilen Radarsensoren

KRAFAS steht für Kostenoptimierter Radarsensor für aktive Fahrerassistenzsysteme. Ziel des öffentlich geförderten Projektes war die Entwicklung eines Abstandsradars, das leistungsfähiger und robuster, aber zugleich deutlich kostengünstiger als die vorhandenen Systeme ist. Ein Ansatz für die Kosten- reduktion bieten die zum Einsatz gekommenen neuen Einbettungstechnologien CiD und CHIP+. Fahrer- assistenzsysteme mit Radarsensoren wie ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße1,046 KByte
Seiten874-880

DVS-Mitteilungen 04/2010

Der DVS wird am 8. Februar 2011 im Richard-Küch-Forum in Hanau die Tagung Weichlöten 2011 zusammen mit der Fachgesellschaft Löten im DVS durchführen. Unter der Leitung von Prof. Mathias Nowottnick, Direktor des Instituts für Gerätesysteme und Schaltungstechnik, Universität Rostock, wird die Programmkommission wiederum ein aktuelles und interessantes Programm zusammen stellen, um die Weichlöttechnik in der Elektronikfertigung von ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße220 KByte
Seiten881-882

Projekt SmartCoDe – Intelligentes Energiemanagement für Haushalte

Derzeitige in Europa diskutierte Energiemanagementsysteme sind für große Lieferanten und Abnehmer gemacht. Mit Kosten von hunderten Euro pro Gerät kommen sie für Haushalte und Kleinunternehmen nicht in Frage. Das im Januar 2010 gestartete EU-Projekt SmartCoDe will dagegen zukünftig intelligentes Energiemanagement für die breite Masse von Stromverbrauchern ermöglichen. In zukünftigen Gebäuden und Wohnvierteln werden in naher Zukunft ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße176 KByte
Seiten883-884

Kurzmitteilungen

Standard für Bestimmung des CO2-Ausstoßes - Das in den USA ansässige Konsortium von Industriebetrieben der Elektronikindustrie iNEMI (International Electronics Manufacturing Initiative) hat am 1. März eine Stellungnahme zum CO2-Footprint veröffentlicht. In ihm ruft das Konsortium die Elektronikindustrie auf, eine standardisierte Methode, Datenbasis und entsprechende Werkzeuge (Tools) zur Quantifizierung des CO2-Ausstoßes zu entwickeln. ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße165 KByte
Seiten885-887

Neue Literatur

Elektronische Baugruppen und Leiterplatten – Zuverlässigkeit und Systemintegration - Vorträge der 5. DVS/GMM-Tagung in Fellbach – EBL 2010: 259 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, erschienen: Februar 2010, 140 € inkl. 7 % Mwst. ISBN: 978-3-87155- 277-9, DVS Media GmbH. Die Konferenz und Fachausstellung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten EBL in Fellbach hat sich im Rahmen der Material-, Fertigungs- und ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße163 KByte
Seiten888

Qualitätsmanagement und Traceability – zwei Seiten der Erfolgsmedaille

Rückrufaktionen der Automobilindustrie, wie jüngst bei Toyota, Peugeot und anderen Herstellern geschehen, sind nicht nur mit einem Imageverlust, sondern auch mit einem erheblichen Kapitalverlust für die betroffenen Unternehmen verbunden. Sie zeigen aber auch zwei andere Dinge auf: Mängel im Qualitäts- management und eine im Nachhinein recht solide funktionierende Rückverfolgbarkeit.

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße193 KByte
Seiten481

Aktuelles 03/2010

Nachrichten / Verschiedenes Am 7. Dezember verstarb für alle völlig unerwartet Götz Emmerich, Inhaber der GATEC Galvanotechnik GmbH, im Alter von 47 Jahren. Götz Emmerich hat nach der Lehre als Feinmechaniker in verschiedenen Betrieben Kenntnisse im Galvanoapparatebau erworben. Im Alter von 27 Jahren gründete Götz Emmerich die GATEC Galvanotechnik GmbH und einige Jahre später auch die GEK (Götz Emmerich Kunststoffe). Die ...
Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße796 KByte
Seiten484-492

Amtliches

Neueintragungen - Kassel: BS-Messtechnik UG GmbH (Friedrich-Ebert-Straße 4, 34117 Kassel). Gesellschaftsvertrag vom 21.12.2009. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Elektronik und die Entwicklung von Elektronik. Stammkapital: 1000,00 Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer vertreten. Der Geschäftsführer ist befugt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter ...
Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße100 KByte
Seiten493-494

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]