Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Flexible Bestückplattform für individuelle Anforderungen – Fuji Machine

Erfolg verpflichtet: Das 50-jährige Firmenbestehen, eine fünf Jahre währende NXT-Erfolgsgeschichte und 22.500 verkaufte NXT-Bestücker seit der Einführung im Jahr 2004 – Fuji Machine hat das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Mit einer Fülle von Neuerungen strebt der Japaner voran. Klaus Gross lehnt sich entspannt zurück. Er hat auch allen Grund dazu: In der Zurückgezogenheit des kleinen Besprechungszimmers kurz den ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße830 KByte
Seiten130-133

Tyco Electronics mit neuen Lösungen für den Kfz-Bereich

Im Rahmen der Pressekonferenz wurde über die Kundenstruktur beziehungsweise die Anteile der verschiedenen Abnehmerbranchen und -regionen informiert. Tyco Electronics zeichnet sich hier durch eine Vielfalt und relativ gleichmäßige Kundenverteilung aus, was unter anderem vom großen Produktspektrum, der Konzentration auf Zukunftsmärkte und spezielle Technologien sowie der universalen Präsenz herrührt. Das Portfolio des Marktführers im ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße272 KByte
Seiten134-135

Martin wendet sich nach 27 Jahren neuen Zielen zu

Obwohl wieder neue Produkte vorgestellt wurden, war dies zum ersten Mal nicht das wichtigste Thema bei der Pressekonferenz beziehungsweise auf dem Messestand der Martin GmbH. Denn diese wird ab dem 1. Januar 2010 zur Finetech GmbH & Co KG gehören. Am Standort Wessling soll aber weiterhin unter dem Markennamen Martin entwickelt und produziert werden.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße181 KByte
Seiten136

ANS Answer Elektronik mit schnellem Bestücker für wenig Geld

Alles aus einer Hand und zwar vom Produkt bis hin zur Finanzierung, verspricht Geschäftsführer Hans-Jürgen Lütter, ANS. Der mittlerweile seit 15 Jahren tätige Distributor hält nicht nur zahlreiche Bestückautomaten bereit, sondern verbindet diese mit allen weiteren Peripherieeinheiten wie Inspektionssysteme, Schablonendrucker oder Reflowlötanlagen. Neu im Programm ist der Hochgeschwindigkeits-SMD-Bestücker M8 von i-Pulse/Yamaha, mit ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße228 KByte
Seiten137

Neuheiten von Reinhardt

Die Reinhardt System- und Messelectronic GmbH stellte mit dem ATS-UFT 650 ein neues kompaktes, kombiniertes Incircuit-Funktionstestsystem vor, das mit maximal 576 Messkanälen, 4 programmierbaren Stromversorgungen bis zu 80 V für Zenerdiodentest, 6 Festspannungen, einem Sinus- und Rechteckgenera- tor, einem Pulsgenerator, einem I2C-Bus sowie zwei 8 Bit-Steuerbussystemen ausgestattet ist und eine Leistungszuführung von Signalen und Quellen ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße298 KByte
Seiten138-139

Viscom mit neuem AOI-System S3088-III

Seit 25 Jahren entwickelt und produziert die Viscom AG Inspektionssysteme. Seitdem setzt das Unternehmen mit innovativen Prüflösungen wie dem AOI/AXI-Kombisystem X7056, der Waferinspektion oder der Bonddrahtkontrolle Maßstäbe. Kennzeichen des Unternehmens ist die Top-Qualität der Prüftechnologie. Als einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich Baugruppeninspektion steht das Unternehmen mittlerweile aber ebenso für erstklassige ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße164 KByte
Seiten139

iMAPS-Mitteilungen 01/2010

Seminar: 3D – mehr als nur die dritte Dimension - Am 2. März 2010 findet unser traditionell thematisch orientiertes Seminar statt. In diesem Jahr soll die Fragestellung 3D – mehr als nur die dritte Dimension? dazu anregen, sich über Technologien zur dreidimensionalen Integration auszutauschen. Bereits zum dritten Mal wird die TU Ilmenau unser Gastgeber sein und es wird wie im Vorjahr ein Vorabendtreffen für interessierte Teilnehmer ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße450 KByte
Seiten140-143

Technische Universität Dresden – Industriepartnersymposium 2009 der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden führte im Oktober nach Jahresfrist nun zum zweiten Male ein gemeinsames Symposium mit ihren Industriepartnern durch. In umfangreichen Vortragsreihen und Postersessionen stellten die Forscher der TU Dresden, auch unter Ein- beziehung von Industriepartnern, einem breiten Fachpublikum die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vor. Die Veranstaltungen zu den ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße1,084 KByte
Seiten144-149

Innovative Anwendungen der MID-Technik

Immer mehr Unternehmen richten ihren Blick auf Systemlösungen auf der Basis von MID. Dabei kommt die Technik vor allem dann voll zum Tragen, wenn mikrotechnische und elektronische Bauelemente mit definierten Positionen und Ausrichtungen montiert werden müssen. Ein Beispiel sind die Antennen für Mobiltelefone, bei denen in jüngster Zeit eine rasanten Entwicklung festzustellen war. Trotzdem ist nach Ansicht von Prof. Heinz Kück, ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße515 KByte
Seiten150-154

Mikrosystemtechnik in Deutschland und internationale Trends

Der MikroSystemTechnik Kongress 2009 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Branchenverband VDE organisiert und fand vom 12. bis 14. Oktober 2009 im Estrel Convention Center in Berlin statt. Den 1000 Teilnehmern bot der Kongress eine gute Gelegenheit Informationen auszutauschen und zu erhalten sowie neue Partner kennen zu lernen. Es wurde ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung auf dem ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße880 KByte
Seiten155-162

Fünf in Einem – F&K Delvotec

Für große Lobesworte war sich Siegfried Seidl von F&K Delvotec nicht zu schade: Von einer Weltneuheit ist gar die Rede. Gemeint ist das durchgängige Plattformkonzept der Wega 80xx, das sowohl Die- und Drahtbonder als auch einen vollautomatischen Testkopf in der bewährten Baukastenstrategie vereint. Die österreichische F&K-Schwesterfirma in Braun- au hat schon den Vorgänger, den halbautomatischen Drahtbonder 5650 als Plattform ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße231 KByte
Seiten162

3-D MID-Informationen 01/2010

9. Internationaler Kongress Molded Interconnect Devices 2010 - 29./30. September 2010 im Kongresszentrum Fürth Am 29. und 30. September findet im Kongresszentrum in Fürth der 9. Internationale Kongress MID 2010 statt. Die weltweit einzige derartige Veranstaltung zur MID-Technologie bildet ein international anerkanntes Forum zum intensiven Erfahrungsaustausch im Bereich räumlicher spritzgegossener Schaltungsträger.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße327 KByte
Seiten163-165

Antennenintegration in keramischen Mehrlagenschaltungen

LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics) Mehr- lagenschaltungen haben eine höhere Permittivität als die meisten organischen Leiterplatten. In Kombination mit guten Hochfrequenzeigenschaften und fast beliebiger Lagenzahl sind das gute Voraussetzungen für eine hohe Packungsdichte. Die Wärmeleitfähigkeit ist zehnmal so hoch wie bei üblichen Leiterplatten. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Wärme von Halbleitern abgeführt werden ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße1,426 KByte
Seiten166-175

Leitfähige Röhrchen

Wenn von Nanoröhrchen die Rede ist, geht es meist um Kohlenstoffnanoröhrchen. Aber nicht alle winzigen Röhren müssen aus Kohlenstoff bestehen: Schichten aus nanoskopischen Titandioxidröhrchen etwa haben sich in den letzten Jahren als interessante Materialien für die Biotechnologie, katalytische Verfahren sowie die Solarzellentechnologie herausgestellt. Während die Halbleitereigenschaften der Röhrenstrukturen eine wichtige ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße84 KByte
Seiten175

Thermisch gespritzte Schaltungsträger für Hochtemperaturanwendungen

Einleitung - Im Zuge der stetigen Miniaturisierung von Schaltungsträgern und dem zunehmenden Einsatz von elektronischen Baugruppen im Hochtemperaturbereich sind innovative Lösungen für Werkstoffe und Verbindungstechniken gefragt. Bei Betrachtung des derzeitigen Stands der Technik zeigt sich, dass immer noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf hinsichtlich Anschaffungskosten, Lebensdauer und Wärmemanagement besteht. Die hohen ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße515 KByte
Seiten176-179

Biokompatibilität in der Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik – Teil 4

5.2 Biostabilitätsuntersuchungen - In den Teilen 1 bis 3 dieses Beitrags, erschienen in den Heften PLUS 12/2008, PLUS 3/2009 und PLUS 7/2009, wurden einige der Untersuchungsmöglichkeiten der Bioverträglichkeit von Materialien der Aufbau- und Verbindungstechnik und insbesondere die unverzichtbaren Zytotoxizitätsprüfungen beschrieben. Von besonderem Interesse für die vom Gesetzgeber in den europäischen Regelungen [102, 103] und im ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße2,720 KByte
Seiten180-203

DVS-Mitteilungen 01/2010

Dipl.-Ing. Jürgen Gamalski zum Ehrenmitglied der Fachgesellschaft Löten im DVS ernannt - Mit der Gründung der Fachgesellschaft Löten im Jahre 1998, deren Mitinitiator er war, wurde Dipl.-Ing. Jürgen Gamalski in deren Vorstand gewählt und blieb bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufs- leben nach über 43 erfolgreichen Berufsjahren zum 1. Dezember 2009 bei der Siemens AG, Berlin, gewähltes Mitglied des Vorstands. Jürgen ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße351 KByte
Seiten204-206

Forscher entwickeln selbstfaltende Solarzellen

Forscher an der University of Illinois arbeiten an einem neuen Zugang, mit vergleichsweise geringem Materialverbrauch effiziente Solarstromanlagen zu realisieren. Dazu haben sie einen Prozess entwickelt, in dem sich dünne Siliziumfilme selbst zu dreidimensionalen, monokristallinen Strukturen falten.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße140 KByte
Seiten207

UBA empfiehlt Kriterienüberprüfung für besonders besorgniserregende Stoffe

Das Umweltbundesamt fordert eine Änderung des Anhangs XIII der REACh-Verordnung, der die Kriterien für die Identifizierung von PBT-/vPvB-Stoffen enthält. Mehrere Mitgliedsstaaten der EU vertreten die Auffassung, dass die Kriterien überholt sind. Sie entsprechen nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft und gefährden den wirksamen Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Stoffen.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße71 KByte
Seiten208

Kein Goldrausch, sondern die goldene Mitte ist beim Einsatz des Edelmetalls erwünscht

Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet wurden. Wegen seiner Beständigkeit, Seltenheit und Kostbarkeit wurde es bereits in vielen Frühkulturen verwendet. Die besonderen Eigenschaften des Goldes und seine Seltenheit waren aber auch der Anlass für einige negative gesellschaftliche Auswirkungen – so der Goldrausch in Nordamerika im 19. Jahrhundert und die Goldgier der Konquistadoren in Südamerika während des 16. ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße324 KByte
Seiten1305

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]