Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

China SMT Forum 2008, Shanghai

Der Einladung zur zweiten International Conference for Electronic Packaging and Assembly Technology – China SMT Forum nach Shanghai folgten über 250 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der chinesischen SMT-Industrie. Der von Business Media China BMC sehr gut organisierte und inhaltlich ausgewogene Kongress bot durch die simultane Übersetzung (Englisch – Chinesisch) allen Zuhörern den gleichen Zugang zu den Referaten. Auf zwei ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße520 KByte
Seiten120-124

ProCon Jubiläumsveranstaltung – CT-MINI wird 5

Am 11./12. September feierte die ProCon X-Ray GmbH, Garbsen, die vor 5 Jahren erfolgte Markteinführung ihres ersten Produkts, des Desktop-3D-Röntgen-CT-Systems CT-MINI, mit einer Vortragsveranstaltung und einem Festabend. Ein junges Unternehmen mit langjähriger Erfahrung und starken Partnern Bei der Begrüßung stellte Geschäftsführer Joachim Gudat sich und seine Firma vor und erläuterte danach die Fundamente beim ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße371 KByte
Seiten125-128

Intel: Produktion von 32-Nanometer-Chips ab 2009

Intel hat bekannt gegeben, dass die Entwicklungsphase für seine nächste Fertigungsprozess-Generation abgeschlossen ist. Die Größe von Transistoren schrumpft auf 32 nm, was eine größere Dichte, noch höhere Energieeffizienz und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit verspricht. Das Unternehmen liegt nach eigenen Angaben im Zeitplan, um im vierten Quartal 2009 mit der Produktion von Prozessoren in 32-nm-Technologie zu beginnen. Damit sieht ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße206 KByte
Seiten129

LM-Electronic bietet nun auch Rolle-zu-Rolle-Folienbestückung und Vergießen

Firmeninhaber Manfred Fink hat der PLUS-Redaktion die neuen Anlagen vorgestellt, mit denen der SMT-Dienstleister sein Angebot um außergewöhnliche Dienstleistungen erweitert. Die Firma LM-Electronic hat im Sommer 2008 die Fischer Baugruppen GmbH, Amtzell, übernommen, die sich auf die Fertigung von flexiblen Schaltungen im Rolle- zu-Rolle-Verfahren spezialisiert hatte. Die Fertigungseinrichtungen wurden inzwischen in die ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße603 KByte
Seiten130-131

Qualitätssicherung der Zukunft – 10 Jahre iTAC Software AG

Bericht zum 10jährigen Jubiläum der iTAC Software AG Elektronische Schaltungen und Baugruppen weisen heute eine hohe Komplexität auf und bestehen zum Teil aus einer Vielzahl an Bauelementen. Dazu wird in der Regel eine außerordentlich hohe Zuverlässigkeit der Baugruppen gefordert. Besitzen zudem Hersteller von Baugruppen und Schaltungen unter- schiedliche Fertigungsstandorte, so müssen alle Standorte dieselbe Qualität ihrer ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße936 KByte
Seiten132-136

Produktinformationen 01/2009

Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße313 KByte
Seiten137-138

iMAPS-Mitteilungen 01/2009

Liebe Mitglieder, in diesem Jahr findet am 17. März 2009 wieder das IMAPS-Seminar statt. Die zeitliche Nähe zur CICMT, die voriges Jahr erstmals außerhalb der USA in München ausgetragen würde, hatte uns dazu bewogen, nicht kurz vorher das deutsche Seminar durchzuführen. Die Technische Universität Ilmenau wird wie bereits vor zwei Jahren Austragungsort der Veranstaltung unter einem interessanten Motto sein: Ist Zuverlässigkeit noch ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße234 KByte
Seiten139-141

Deutsche IMAPS-Konferenz 2008 – das Forum für Fortschritte im Packaging

Am 14. und 15. Oktober 2008 veranstaltete IMAPS-Deutschland e.V. seine Jahreskonferenz. Veranstaltungsort war erstmals die Hochschule München. Den über 130 Teilnehmern wurden 18 Fachvorträge geboten, in denen Entwicklungen auf den Gebieten Dünn- und Dickfilmtechnik sowie Packaging und Elektronik-AVT vorgestellt wurden. Die Konferenz wurde mit einer Ausstellung sowie der Mitgliederversammlung und einem Geselligen Abend abgerundet, so dass ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße1,138 KByte
Seiten142-147

VDMA: Elektronik-Fertigungsgeräte 2008 mit 5% Umsatzplus, 2009 noch 2%?

Nachdem die deutschen Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Elektronikfertigung für 2008 mit einem Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr von 5?% gerechnet haben, ändert sich die Situation für 2009. Mehrheitlich sinkende Auftragseingänge dämpfen die Erwartungen für 2009 deutlich auf 2?% Zuwachs, wie vom VDMA während der electronica 2008 verkündet. Das große Spektrum der Rückmeldungen der Geschäftsklimaumfrage, die als ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße71 KByte
Seiten148

40 Jahre Dickfilmtechnologie von Heraeus

Im Jahr 2008 feierte die Business Unit Thick Film (TFD-TH) der W. C. Heraeus GmbH, Hanau, ihr 40-jähriges Bestehen. Dies ist Anlass für einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung dieses Geschäftsbereiches. Als traditionsreiches Familienunternehmen mit über 150 Jahren Erfahrung in der Edelmetall- und Hochtemperaturtechnologie ergriff Heraeus 1968 die Chance, Dickfilmpasten in den damals aufstrebenden europäischen Markt der ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße53 KByte
Seiten149

3-D-MID-Informationen 01/2009

Neue Impulse zur Entwicklung und Produktion von räumlichen elektronischen Baugruppen Förderpreis der Forschungsvereinigung 3-D MID e. V. verliehen Im Rahmen des 8. Internationalen Kongresses MID 2008 im Fürther Konferenzzentrum wurde am 24. September der MID-Förderpreis 2008 und MID-Diplompreis verliehen. Der mit 1000?€ dotierte Preis ging an Dr.-Ing. Thomas Peitz, Innovationsmanager bei DEA Process Equipment GmbH. ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße547 KByte
Seiten151-154

Entwärmung durch innovative Leiterplattentechnologie am Beispiel eines Operationsscheinwerfers auf LED-Basis

Mit Hilfe eines analytischen Modells wird die Abhängigkeit des Wärmedurchgangs durch eine Zwei- ebenenleiterplatte von der Geometrie und Anordnung von Thermal Vias untersucht. Das Modell zeigt, dass die Wärmedurchgangszahl je nach Metallisierungsdicke und Lotfüllung um Zehner- potenzen variiert werden kann. In einer experimentellen Studie wird das Wärmespreizvermögen von drei unterschiedlichen Typen von Leiterplatten verglichen (eine ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße760 KByte
Seiten155-166

Entwärmung von bestückten Leiterplatten durch Layoutmaßnahmen und Schaltungsoptimierung

Die Entwärmung auf herkömmlichen Leiterplatten kann auch ohne spezielle Leiterplattentechnologien wie Aluminiumkern oder Dickkupferkern durch Layoutmaßnahmen erfolgen. Die beste Entwärmung ist die Erhöhung des Wirkungsgrades, da die dadurch nicht erzeugte Verlustleistung (= Wärmeleistung) nicht abgeführt werden muss. Eine Möglichkeit wird durch Verminderung der DC-Flussverluste, die durch eine Vergrößerung des Leiterquerschnitts der ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße472 KByte
Seiten167-169

Verwölbungsmessungen unter thermischer Belastung

Das TherMoire®-Verfahren ermöglicht die Messung der Verwölbung von ebenen Oberflächen und deren Veränderung bei thermischer Belastung. Es wird dabei das Prinzip des Schattenmoire genutzt. Es kann ein Temperaturbereich von bis zu ca. 260?°C analysiert werden. Beispiele von praktischen Messungen an BGAs, Leiterplatten und SMT-Steckern zeigen, dass die Änderungen der Verwölbungen über den betrachteten Temperaturbereich teilweise sehr ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße936 KByte
Seiten170-178

Thermische Analyse des Pulslastverhaltens von Drahtwiderständen

Langzeitdrift oder sogar Ausfall sind bei Drahtwiderständen häufig auf eine extreme thermische Belastung im Pulsbetrieb zurückzuführen. Um die Hintergründe hierfür zu verstehen, wurde das Impulslastverhalten zweier Widerstandstypen miteinander verglichen, die den Herstellerangaben zufolge völlig gleich sind. Hierzu wurde der dynamische Temperaturverlauf im Widerstandsdraht im unmittelbaren an eine Pulslast analysiert. Unter denselben ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße374 KByte
Seiten179-184

Kalorimetrischer Feuchtesensor in LTCC-Technologie mittels thermischer FE-Analyse

In diesem Beitrag wird ein kalorimetrischer Feuchte- sensor vorgestellt, der komplett in LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics)-Technologie aufgebaut werden konnte. Die Funktion des Sensors beruht auf einem thermischen Messprinzip, bei dem die Wärmeleitfähigkeit eines Referenzgases (z.B. trockene Luft) mit jener der umgebenden Luft, die als Mess- atmosphäre dient, verglichen wird. Der Sensor wird mit Platinwiderstandselementen aufgebaut, ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße458 KByte
Seiten185-192

DVS-Mitteilung 01/2009

Veranstaltungsvorschau

Literatur

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße93 KByte
Seiten193-194

Innovationen fördern und vermarkten

Innovationen dienen der Existenzsicherung von Unternehmen und sind bedeutende Triebfedern für deren Wachstum. Deshalb sollten sie als permanente unternehmerische Herausforderung begriffen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was Unternehmen tun können, um Innovationen zu fördern und sie mit Erfolg zu vermarkten.

Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße214 KByte
Seiten195-197

Neues Green IT Label weist den Weg zu umweltverträglichen IT-Technologien

Mit der Einführung eines eigenen Green IT Label als erster IT-Anbieter Ende 2008 will Fujitsu Siemens Computers seine Position als ein führender und innovativer Anbieter umweltverträglicher Computertechnologie stärken. Mit dem Label werden ab sofort Produkte gekennzeichnet, die sich entsprechend qualifiziert haben. Das Label soll Kunden helfen, sich im Dschungel der Green IT zurechtzufinden, indem es auf den ersten Blick erkennbar macht, ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße53 KByte
Seiten198

Chinas Markenpiraterie: Westliche Unternehmen nachlässig

Obwohl Produkt- und Markenpiraterie für Unternehmen westlicher Länder wie Deutschland eines der größten Probleme darstellt, mangelt es nicht nur am Bewusstsein. Auch wird nach wie vor das vorhandene Instrumentarium zum Schutz vor Verletzung des geistigen Eigentums bei weitem nicht völlig ausgeschöpft. Zu diesem Ergebnis gelangt eine aktuelle Untersuchung der Hochschule Darmstadt [1]. Eines der Versäumnisse ist, dass 65?% aller ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße41 KByte
Seiten199

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]