Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Trockenbeerenauslese [1]

Einigen Weintrinkern schmeckt ja dieser zuckersüße und aus mit Grauschimmelfäule befallenen Trauben hergestellte Wein. Dieses ,traubenartige' Getränk ist wohl eher Geschmacksache und damit tolerierbar. Hingegen ist das ,traubenartige'‚ das ,graping'[2] im Lötbereich eher unerträglich. Das traubenartige Aussehen auf der Oberfläche einiger mit Lotpaste entstandener Lötstellen, wird inzwischen häufiger bemerkt. Jedoch sind dem ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße917 KByte
Seiten2348-2350

Embedded – von der Leiterplatte zum System

Viele Jahre hat die Leiterplattenbranche unter ihrem Image innerhalb der Elektronik gelitten. Ein Zeitgenosse definierte einst die Reputation der Leiterplatte „irgendwo zwischen einer Büroklammer und einem Hefeteilchen!" Deshalb haben wir alle auch viele Jahre daran gearbeitet, dass aus einem „tumben" grünen Brett mit Leiterbahnen aus Epoxy, Glasfasern und Kupferfolie mehr wird. Versuche gab es viele, aber nur wenige waren so ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße151 KByte
Seiten241

Nachrichten/Verschiedenes 02/2009

Fuba Printed Circuits GmbH meldet Insolvenz an

Qimonda trotz Rettungspaket in der Insolvenz

Professur für Dr.-Ing. Jens Müller

Rudolf Pleischl seit 50 Jahren bei Vierling

u.v.m.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße571 KByte
Seiten244-250

Probleme beim Routing von Leiterplatten mit BGA-Komponenten

Je höher die Anschlusszahl und -dichte der integrierten Schaltkreise ist, desto größer sind die Anforderungen an die Erstellung eines optimalen Leiterplattenlayouts. Insbesondere hochpolige BGA stellen an den Layouter hohe Designfähigkeiten. Je nach seinem Wissen und seiner Herangehensweise wächst oder fällt die Anzahl der für die Entflechtung erforderlichen Leiterplattenlagen – und damit auch der Fertigungspreis. In diesem Beitrag ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße2,875 KByte
Seiten263-270

EU hat erste Maßnahme zum Ökodesign verabschiedet

Am 7. Januar 2009 ist die Verordnung Nr. 1275/2008 der EG über die Festlegung von Ökodesignanforderungen an den Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte im Bereitschafts- und im Aus-Zustand (Standby) in Kraft getreten [1]. Dies ist die erste Maßnahme zur Umsetzung der Basis-Richtlinie Nr. 2005/32/EG über die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (EuP- ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße127 KByte
Seiten271-273

Design for Production – mehr als nur ein Seminarthema

Das Thema Design for Production stößt nach wie vor auf sehr großes Interesse. Deshalb widmete die Schlafhorst Electronics AG ihre Kundenveranstaltung am 18. September 2008 diesem Thema und hatte damit großen Erfolg. Manfred Tillmann, Vorstand der Schlafhorst Electronics AG, Mönchengladbach, informierte im Rahmen der Begrüßung über die Entwicklung der Firma zu einem der führenden EMS-Anbieter in Deutschland. Bereits vor 40 ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße309 KByte
Seiten274-276

Zuken stellte das neue CADSTAR 11 vor

CADSTAR von Zuken ist vielen Entwicklern und Designern als ein leistungsfähiges Leiterplattendesign-Tool bekannt. In der jüngsten Release CADSTAR 11 baute das Unternehmen die technischen Möglichkeiten und Fähigkeiten des Tools weiter aus und spricht großzügig von einer Revolution im Leiterplatten- design. Nachfolgend werden die wichtigsten Veränderungen beziehungsweise Erweiterungen im neuen Tool beschrieben. Der Designer wird ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße650 KByte
Seiten280-284

Kabelloses Akkuladen und drahtlose Energieübertragung vor praktischem Einsatz

Mit dem drahtlosen Betreiben kleiner mobiler Elektronikgeräte, egal ob mit oder ohne Akku, kündigt sich so etwas wie eine neue Revolution in der Elektro- und Elektronikindustrie an, die hinter anderen wie WLAN und Bluetooth nicht zurücksteht. Verbunden ist damit sozusagen auch eine neue persönliche Freiheit der Geräteträger, denn sie werden in der Nutzung der Geräte unabhängiger als bisher. Die Entwickler und Konstrukteure der für ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße339 KByte
Seiten284-288

Fujitsu Siemens Computers gewinnt iF product design award 2009

Die Investition in ein wegweisendes neues Produktdesign hat sich gelohnt: Fujitsu Siemens Computers erhält für seine Business-Notebooks der ESPRIMO Mobile-Serie sowie für den jüngst im Markt eingeführten ESPRIMO MA – ein Tablet-PC speziell für den Gesundheitssektor – einen iF product design award 2009.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße152 KByte
Seiten289-290

Neue Schnittstellenlösung für Produktdatenmanagement

EDA-Softwareanbieter Zuken arbeitet nach eigenen Angaben an der Entwicklung einer neuen und einheitlichen Kommunikationsschnittstelle zwischen seiner Premium-Lösung CR-5000 für PCB-Design und PDM-Systemen von Drittanbietern. Das neue Produkt soll unter dem Namen Zuken PDM Adapter auf den Markt kommen. Die neue Integrationsschnittstelle zwischen CR-5000 und den Enterprise-PDM-Systemen anderer Hersteller soll die Verwaltung elektrotechnischer ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße98 KByte
Seiten291

Produktinformationen 02/2009

Sony Ericsson Xperia X1 – Handy mit neuem Funktionsrekord

Toshiba entwickelt leistungsstarke Batterien für Notebooks und Autos

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße192 KByte
Seiten292-293

FED-Informationen 02/2009

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße385 KByte
Seiten294-298

Neue FED-Schulungen zum IPC-Spezialisten – Teil 1

Der Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung führt regelmäßig Schulungen mit Abschlussprüfung zum zertifizierten IPC-Specialist (CIS) und IPC-Trainer (CIT) nach IPC-A-610D durch und verfügt über eine entsprechende Zertifizierungslizenz des IPC. Zur Vervollständigung des Angebots kommen jetzt IPC-Specialist (CIS)-Schulungen nach IPC-A-600G und IPC/WHMA-A-620A hinzu. Im Teil 1 werden die Grundsätze und Verfahren ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße532 KByte
Seiten299-302

Kunststoffe in der Elektronik

Vom innovativen Werkstoff zum multifunktionellen Elektronikbauteil, so lautete das Leitthema dieses OTTI-Fachforums für Profis am 8./9. Dezember 2008 in Regensburg. Zahlreiche Teilnehmer vorwiegend aus der Elektoindustrie informierten sich über Eigenschaften, Verarbeitung, Einsatzbereiche und Neuent- wicklungen von Kunststoffen in der Elektronik.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße599 KByte
Seiten304-311

CML Group: Deutsche Qualität zu Fernost-Konditionen

Der Leiterplattenlieferant CML Group hat in den vergangenen Jahren viel erreicht. Ob man sich darauf jetzt ausruht? Ganz sicher nicht. Wer dieser Tage die Waldbronner CML Group besucht, fühlt sich unwillkürlich an einen Bienenstock erinnert: emsige Geschäftigkeit auf den Fluren und in den Büros, durchdrungen von einem internationalen Stimmengewirr. Per Telefon und Videokonferenz wird den ganzen Tag der Kontakt zu den Mitarbeitern und ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße905 KByte
Seiten312-315

Bond- und lötbare Edelmetallschichten auf Leiterplatten

Bericht über ein Seminar der Umicore Galvanotechnik GmbH und des Z.O.G. e.V. in Schwäbisch Gmünd In einem gemeinsam von der Umicore Galvanotechnik und der Weiterbildungseinrichtung Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) veranstaltenen Seminar am 4. Dezember wurde die Herstellung von Endoberflächen aus Edelmetallen auf Leiterplatten behandelt. Dies schloss darüber hinaus die verschiedenen Bondverfahren ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße580 KByte
Seiten316-320

Wie werden Leiterplatten aus Asien (China) erfolgreich bezogen?

China ist ein wichtiger Leiterplattenlieferant für Europa. Etwa 50?% der in Europa benötigten Leiterplatten kommen aus Asien. Der überwiegende Teil wird in China gefertigt. Aus Kostengründen forderten die EMS- und OEM-Firmen, dass Leiterplatten in Asien gekauft werden. In der Vergangenheit waren die chinesischen Leiterplattenhersteller durch diese Einkaufsstrategie sehr gut ausgelastet. Die Leiterplattenfertigungen waren in vielen Fällen ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße503 KByte
Seiten322-324

Optiprint mit großem Erfolg auf Messe in China

Dass in China auch ein europäischer Leiterplattenhersteller Erfolg haben kann, bewies die schweizerische Optiprint AG auf der International Microwave Exibition (IME), die im November 2008 in Shanghai, China, veranstaltet wurde. Die dortige Präsentation der besonderen Leiterplattenherstellungsmöglichkeiten von Optiprint fand sehr großes Interesse.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße199 KByte
Seiten325

Ruwel bietet die Herstellung von Masslam als Dienstleistung an

Das Ruwel-Masslam-Werk Geldern II wurde erst 2001 in Betrieb genommen. Dort werden Innenlagen für 4-20-Lagen-Multilayer bis zum rationellen Großformat 609?x?605?mm2 produziert. Die Fertigung ist auch für die Verarbeitung von High-Performance-Materialien, wie Hoch-TG-Material und sehr dünne (50?µm)-Innenlagen, ausgelegt. Das Werk zeichnet sich durch höchsten Automationsgrad aus.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße134 KByte
Seiten325

Gedruckte Elektronik rückt einen Schritt näher

Die Unternehmen BASF und Polyera haben einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung von Polymerhableitern geschafft. Damit rückt die Umsetzung von druckbaren Elektronikkomponenten einen Schritt näher. Wie das Wissenschaftsmagazin Nature berichtet, ist es den Technikern gelungen, ein Material zu entwickelt, das den nötigen Anforderungen entspricht. Laut den Entwicklern erbringt das Material unter normalen Umgebungsbedingungen sowie in ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße114 KByte
Seiten327

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]