Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ZVEI-Verbandsnachrichhten 03/2009

ZVEI-Initiative für Energie-Intelligenz – EnQ

ZVEI-Weißbuch

EnQ-Magazin

www.en-q.de – der Internetauftritt der Initiative

www.en-q.de: Steigerung der Reichweite

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße388 KByte
Seiten550-561

Elektro-Masse-Transport beim Schmelzlöten und in Schmelzlötverbindungen

Im vorliegenden Beitrag beschreiben die Autoren die in der Fachliteratur vorliegenden Erfahrungen und die Ergebnisse eigener Arbeiten zum Einfluss von elektrischen Strömen und elektrischen Feldern auf die beim Schmelzlöten mit temporär flüssigen Loten ablaufenden Prozesse der Verbindungsbildung sowie auf die Systemeigenschaften der Schmelzlötverbindungen als Folge des gewollten oder in-situ entstehenden Elektro-Masse-Transports. Dabei ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße1,649 KByte
Seiten563-575

Neue FED-Schulungen zum IPC-Spezialisten – Teil 2

Der Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung führt regelmäßig Schulungen mit Abschlussprüfung zum zertifizierten IPC-Specialist (CIS) und IPC-Trainer (CIT) nach IPC-A-610D durch und verfügt über eine entsprechende Zertifizierungslizenz des IPC. Zur Vervollständigung des Angebots kommen jetzt IPC-Specialist (CIS)-Schulungen nach IPC-A-600G und IPC/WHMA-A-620A hinzu. Die Grundsätze und Verfahren, sowie die ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße728 KByte
Seiten576-579

13. NI-Kongress Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2008

Am 8. und 9. Oktober 2008 veranstaltete National Instruments in Fürstenfeldbruck zum 13. Mal einen Technologie- und Anwenderkongress über Virtuelle Instrumente in der Praxis (VIP). Aufgrund der Vielzahl der Einzelbeiträge (insgesamt waren es 110) kann auf diese nachfolgend nicht im Detail eingegangen werden.

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße630 KByte
Seiten580-582

Trocknen und Lagern von Bauteilen

Analog zu den Leiterplattenmaterialien gilt auch für die in den Baugruppen eingesetzten Bauteilen, dass die Prozesssicherheit, die elektrischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften einen Schlüsselfaktor darstellen. Diese Anforderungen sind sowohl im bleihaltigen Fertigungsprozess, wie auch im bleifreien Fertigungsprozess zu erfüllen, wobei im bleifreien Prozess die höheren Verarbeitungstemperaturen einen wesentlich größeren ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße275 KByte
Seiten584-587

5. ASYS Technologietage – flexible Lösungen für HS-Produktionslinien

Im neuen Firmengebäude hat die ASYS Automatisierungssysteme GmbH am 08./09. Oktober 2008 ihre 5. Technologietage veranstaltet. Dort wurden neben Fachvorträgen zahlreiche neue Produkte und Beispiele für Produktionslinienlösungen präsentiert. Eine Abendveranstaltung und die beiden Tech-Touren rundeten das Programm ab.

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße904 KByte
Seiten588-592

Acculogic stellt neue Flying Probe Testergeneration vor

Strenge Qualitätsanforderungen und stets kürzere Produktlebenszyklen zwingen die Elektronikhersteller immer mehr zu effektiven und gleichzeitig wirtschaftlichen Teststrategien zur Qualitätssicherung im gesamten Fertigungsprozess. Der Acculo- gic In-Circuit-Testers FLS 900Dx bietet sich als ideale Lösung an. Als Basis des Flying Scorpion FLS 900Dx nutzt das Unternehmen die bewährte Technik des FLS?800. Die entscheidenden Neuerungen ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße129 KByte
Seiten593-595

Flexible Lösungen für Inspektion und Nacharbeit von TBK

Die TBK - Technisches Büro Kullik GmbH ist deutscher Vertriebspartner für die Firmen DEN-ON, Filtronic Filter Systems, HAKKO und seit Herbst 2008 auch für Optilia. Mit einem landesweiten Netz von Repräsentanten und in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern werden von TBK Lösungen für die Kunden entwickelt und ein zuverlässiger Service geboten.

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße342 KByte
Seiten596-599

Produktinformationen 03/2009

Viscom intensiviert Fokus auf 2D- und 3D-AOI, AXI und SPI und bringt neue Produkte auf den Markt Die Viscom AG, Hannover, die zu den weltweit drei größten Herstellern von Systemen zur automatischen optischen Inspektion (AOI), automatischen Röntgeninspek- tion (AXI) und Lotpasteninspektion (SPI) gehört, wird in den nächsten Jahren ihre technologischen Anstrengungen in allen drei Bereichen deutlich verstärken. Denn Viscom hat sich ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße104 KByte
Seiten600

iMAPS-Mitteilungen 03/2009

AEMtec GmbH – Fertigungskonzepte der Aufbau- und Verbindungstechnik in der industriellen Praxis Der Beitrag von Alexander Ferber (AEMtec) basiert auf einem Vortrag auf der IMAPS-D Oktoberkonferenz 2008 in München. Der Beitrag Mischbestückung von COB und SMT – AVT in der industriellen Praxis ist dort als bester Vortrag ausgezeichnet worden. Die AEMtec GmbH ist ein Turn Key Solution-Anbieter für hochkomplexe elektronische ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße589 KByte
Seiten601-604

Mikrostrukturelle Vorgänge bei der Verschweißung von AlSi1-Draht im Ultraschall-Wedge/Wedge-Bondprozess – Teil 1

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen sowohl die metall- kundlichen Vorgänge bei der Verschweißung am Interface als auch Gefügeeigenschaften im verwendeten Bonddraht. Diese Vorgänge sind sehr eng mit der Oberflächenaktivierung der Fügepartner und der Drahtdeformation in z-Richtung verknüpft. Entgegen der bisherigen Vorstellungen wird die flash-Goldschicht der Leiterplattenmetallisierung durch die Relativbewegung zwischen Draht und Sub- ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße821 KByte
Seiten605-619

MEMS-Technologie: Weltweit kleinster barometrischer Drucksensor

EPCOS präsentiert auf der electronica & Productronica China in Shanghai (17./19. März 2009) erstmals den weltweit kleinsten gehäusten Sensor für barometrische Druckmessungen. Mit einer Größe von nur 1,7?x?1,7?x?0,9?mm³ ist das Bauelement um ein Vielfaches kleiner als vergleichbare Wettbewerbsprodukte und belegt die Kompetenz von EPCOS bei innovativen Miniaturisierungslösungen. Die neuen Drucksensoren eröffnen künftigen Gerä- ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße124 KByte
Seiten620

3-D-MID-Informationen 03/2009

Aufbau- und Verbindungstechnik auf LDS-MID Die MID-Technologie ist eine der technologischen Schlüsselinnovationen für die Herstellung mechatronischer Systeme, die in den letzten Jahren immer breitere Akzeptanz und Anwendung gefunden hat und findet. Für klassische Elektroniksysteme, deren Verdrahtungsträger aus Leiterplatten oder Keramiken bestehen, existiert eine vollständige Beschreibung der Kette der Design- und ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße2,712 KByte
Seiten321-632

GiganoBoard – hochbitratige Datenübertragung auf Leiterplatten mit nanoskaligen Basismaterialien

Ziel des BMBF-Projektes GiganoBoard ist die Entwicklung von hochintegrierten, komplexen Leiterplatten für die elektrische Datenübertragung bis 40?GBit/s mit verbessertem Wärmemanagement. Hierfür sind geeignete nanoskalige Materialien für Basismaterialien von Leiterplatten und eingebetteten passiven Komponenten zu entwickeln. Dieser Bericht gibt einen Überblick über den Stand der bisherigen Arbeiten.//  The aim of the German ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße842 KByte
Seiten633-637

Glass Cap Packaged High Isolating Ka-Band RF-MEMS Switch

This paper presents a packaged high-isolation RF-MEMS switch at Ka-band. The package consists of a glass cap with a milled cavity to protect the RF-MEMS. The glass cap, with a low dielectric constant, is bonded to the silicon substrate using ultraviolet light curable glue in a room temperature process. The packaging is non hermetic but able to withstand water and dust for a limited time period. The switch shows an isolation of 50?dB and an ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße612 KByte
Seiten638-641

Biokompatibilität in der Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik – Teil 2?*

Methoden und Verfahren Ab dem Teil 2 werden wissenschaftliche Grundlagen, Methoden, Verfahren, Prozessabläufe und Materialien vorgestellt, die dem Entwicklungsingenieur und Prozesstechniker helfen, Informationen über die Eignung des Elektronikprodukts und seiner Funktionswerkstoffe in biologischen Anwendungen zu liefern. Es wird vorausgesetzt, dass die Produktprüfungen auf Umgebungseinflüsse beispielsweise nach den Standards ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße2,547 KByte
Seiten642-659

DVS-Mitteilungen 03/2009

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße49 KByte
Seiten660

Siemens Technology Day 2008 Electronics Production

Am 30. September 2008 hat Siemens in Lindau am Bodensee im Rahmen eines Technologietages einen Überblick über seine Elektronik-Produktionssoftware gegeben und dabei auch über deren Weiterentwicklungen informiert und neue Tools vorgestellt.

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße188 KByte
Seiten661-663

Hochtemperaturanforderung – Eine Herausforderung für die elektronische Aufbau- und Verbindungstechnik

Im Zeitalter der steigenden Miniaturisierung von Baugruppen bei gleichzeitiger Leistungserhöhung, ist es leider noch nicht gelungen die Physik bei der Energieumwandlung in Form von Wärme vollständig zu überlisten. Aus diesem Grund muss man sich immer tiefer eingehend mit der Thema- tik im Umgang mit Wärme in der elektroni- schen Aufbau- und Verbindungstechnik beschäfti- gen.

Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße173 KByte
Seiten705

Nachrichten/Verschiedendes 04/2009

Herzlichen Glückwunsch zum 60. Geburtstag

25 Jahre Vliesstoff Kasper

Dr. Thomas Ahrens verstärkt die Geschäftsführung von Trainalytics

GÖPEL electronic erweitert Vertriebsteam

Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße704 KByte
Seiten708-718

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]