Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

USA wettet auf Ende von „Made in China“ - Roboter und 3D-Druck werden vieles verändern

Das US-Magazin Forbes befasste sich in den letzten Jahren in verschiedensten Beiträgen außerordentlich intensiv mit der Situation und Entwicklung in China. Schwerpunkte waren unter anderem der weiter zunehmende Handelsüberschuss Chinas in den USA, die Frage der Zurückholung von nach China verlagerter amerikanischer Fertigungen und warum die Olympiakleidung für die US-Olympiamannschaft in China genäht worden sei. Als Außenstehender ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße342 KByte
Seiten2047-2050

ZVEI-Trendanalyse 2017: Asien ist der Hauptmagnet für Halbleiterfertigung und -anwendung

Die jährlich vom ZVEI herausgegebene Trendanalyse für die Mikroelektronik ist – wie sollte es auch anders sein – ein gewisses Spiegelbild der globalen Veränderungen der Wirtschaftsverhältnisse und der Technikentwicklung. Die im April dieses Jahres erschienene aktuelle Ausgabe ‚Mikroelektronik – Trendanalyse bis 2017‘ macht da keine Ausnahme. Sie belegt wie schon frühere Ausgaben, dass sich wesentliche Teile der Fertigung und ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße627 KByte
Seiten1388-1394

Dünnfilm-Abschlusswiderstände auf CVD-Diamantträger

Das in Florida ansässige Unternehmen RES-NET Microwave stellte seine neue RPT-Widerstandsserie vor. Die Hochfrequenz-SMD-Abschlusswiderstände in den Bauformen 0402 (DC bis 10 GHz) und 0603 (DC bis 26,5 GHz) bestehen aus einem Dünnfilmelement mit 50 ? und +/-5 % Toleranz, welches auf einem CVD-Diamantsubstrat aufgebracht ist.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße289 KByte
Seiten1394

Osram optimiert LEDs für breite Anwendungen

LED-Lichtquellen sind mehr als ein Ersatz traditioneller Glüh- und Gasentladungslampen. Zu ihren be- kannten Vorzügen zählen hohe Effizienz, lange Lebensdauer und gute Farbwiedergabe, und als Halbleiter- bauelemente lassen sie sich in intelligenten, aktuell an die Anwendungssituation adaptierbaren Beleuchtungssystemen einsetzen. Marktführer Osram Opto Semiconductors liefert nun weitere Beispiele für die forschungsintensive ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße752 KByte
Seiten1395-1398

HY-Line mit drei neuen Komponenten

Die deutsche HY-Line-Gruppe fungiert mit vier selbstständigen, unterschiedlich ausgerichteten Firmen als Distributor und Repräsentant von über 75 Elektronikherstellern. Die HY-Line Power Components GmbH befasst sich mit Stromversorgungen, Leistungselektronik, Steuer- und Regeltechnik und mit passiven Bauele- menten. Sie kündigt drei neue Produkte an.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße389 KByte
Seiten1399-1400

Leap Motion zeigt Gestensteuerung für Windows

Das in San Francisco (Kalifornien) beheimatete amerikanische Start-up-Unternehmen Leap Motion hat vor einem Jahr eine 3D-Gestensteuerung angekündigt, bei der ein via USB mit dem Computer verbundener Leap-Motion-Controller als Bewegungssensor dient. Nun sind der Sensor und die dazugehörige Software soweit entwickelt worden, dass sie auch für Windows geeignet sind. Mac OS X soll folgen.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße708 KByte
Seiten1405-1406

Target 3001 unterstützt Magic-PCB, die RFID-Technologie von PCB-Pool

Die RFID-Technologie (RFID: Radio Frequency IDentification) ermöglicht Identifikation und Lokalisation von Gegenständen und/oder Lebewesen. Man benötigt dazu einen Transponder und ein Lesegerät.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße325 KByte
Seiten1407

Kompakte High-End-Tower-CPU-Kühler

Mit der Leistungsfähigkeit von CPU nimmt auch das Problem der Kühlung zu. Das japanische Unternehmen Scythe befasst sich seit über zehn Jahren mit diesem Problem und bringt erfolgreich immer neue Kühllösungen auf den Markt.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße387 KByte
Seiten1408-1409

Neuer Blutdruckmesser ohne Manschette

Die Medizintechnik macht durch die Anwendung von Mikro- und Optoelektronik stetig erstaunliche Fortschritte. Dadurch werden manchmal die Grundsteine für die schrittweise Ablösung althergebrachter Mess- oder Behandlungsmethoden gelegt.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße337 KByte
Seiten1410

Europas Automobilabsatz schwächelt Aber dynamisches Wachstum in China und den USA

Mit 18 % Umsatzanteil ist die Automobilbranche das zweitwichtigste Segment nach der Industrieproduktion für die europäische Leiterplattenindustrie. 2012 gingen Leiterplatten für 325 Mio. € aus europäischer Produktion in diese Branche. Noch wichtiger ist das Automobilsegment mit 25,6 % für die deutschen Leiterplattenhersteller. Sie lieferten 2012 für 214 Mio. € Leiterplatten, bei einer Gesamtproduktion von 835 Mio. €.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße435 KByte
Seiten1421-1422

Die Leiterplattenindustrie 2012 in Europa

Das vergangene Jahr war für die europäische Leiterplattenindustrie mit einem erneuten Rückgang des Produktionsvolumens (um 7 %) und der Zahl der Hersteller (um 6 %) verbunden.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße487 KByte
Seiten1424-1428

Mit Portfoliobereinigung, Stabilisierung und neuem Geschäftsfeld will AT&S erfolgreich bleiben

Wie bereits in Plus 6/2013 berichtet, beendete der österreichische Leiterplattenhersteller AT&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft das Geschäftsjahr 2012/2013 mit einem Gesamtumsatz von rund 542 Mio. €, rund 5 % über dem Vorjahr. Das gelang durch eine deutliche Verbesserung der Auslastung im zweiten Halbjahr. Doch nach der Zitterpartie im ersten Halbjahr 2012 mit teilweiser Unterauslastung will das Unternehmen ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße401 KByte
Seiten1430-1432

Wenn Roboter Spaß haben

Wir kennen sie aus Science-Fiction-Filmen: Roboter, die im Kampf gegeneinander antreten. Maschinen, die von Menschen erdacht und entwickelt wurden, jetzt aber eigenverantwortlich handeln. Das gibt es nicht wirklich? Doch, gibt es. Nur treten diese Roboter nicht in einem Krieg gegeneinander an, sondern im sportlichen Wettbewerb: Sie spielen Fußball. Ein Schülerteam aus Königswinter hat einen Fußballroboter entwickelt – gemäß einem ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße465 KByte
Seiten1434-1435

Prozessorkarte verspricht mehr Leistung bei bester Kosteneffizienz

Adlink Technology, Anbieter von Prozessorkarten, bringt mit aTCA-9300 den neuesten Typ seiner Advanced-TCA-Karten-Serie auf den Markt. Die aTCA-9300 soll hohe Rechenleistung und hohen Durchsatz sowie vielseitige und zahlreiche I/O-Möglichkeiten auf einer zuverlässigen Karte bieten – und das zum günstigen Preis. Sie eignet sich für High-End-Applikationen wie Netzwerk-Monitoring oder Media-Streaming.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße437 KByte
Seiten1436-1437

Solide Umsatzerfolge und Neuinvestitionen – Leiterplattenhersteller B&B auf Erfolgskurs

Der asiatische Markt boomt – sehr zum Leidwesen der europäischen Fertigungsstandorte, welche immer öfter von Schließungen bedroht werden. Im sächsischen Mittweida hingegen konnten die Geschäftsführer der B&B Gruppe Angelika Dietze und Dr. Dieter Braun weiterhin solide Umsatzergebnisse in 2012 vermelden.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße325 KByte
Seiten1438

Spezialisierung zur erhöhten Wertschöpfung bei der Leiterplattenfertigung – welche Vorteile hat Europa?

Die über neunzig Teilnehmer aus sechzehn Ländern lernten am ersten Konferenztag (PLUS berichtete in Heft 6/13 auf Seite 1216) wie sich die Technologie und die Märkte in den nächsten Jahren verändern. Die Zuhörer erhielten zudem Informationen über die Marktentwicklungen und Innovationen bei der Leiter- plattenherstellung. Über den zweiten Konferenztag berichten wir nun hier. Dieser begann mit einer Vortragsreihe über Zuverlässigkeit ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße773 KByte
Seiten1439-1447

Der negative Einfluss von Phosphor in Ni-dotierten Loten

Durch den weitverbreiteten Umstieg auf bleifreie Lote haben Mikrolegierungselemente eine herausragende Bedeutung gewonnen. Aufgrund der Vorreiterrolle mit dem Nickel-dotiertem Lot SN100C kann Balver Zinn auch hier auf einen fundierten Erfahrungsschatz zurückgreifen, welcher auf zahlreichen Untersuchungen und großtechnischen Versuchsreihen beruht. Ein geringer Nickel-Gehalt bei SnCu-Loten verbessert das Fließvermögen, vermindert die ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße1,226 KByte
Seiten1455-1462

Wärmeleitender Kleber erreicht handfeste Verbindung nach vier Minuten

Das US-amerikanische Unternehmen Hernon Manufacturing Corp. (Sanford, Florida, USA) führte mit Hernon 746 einen wärmeleitfähigen Kleber ein, der auf Acrylbasis zum Befestigen wärmeempfindlicher Komponenten auf Kühlflächen und Leiterplatten dient.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße314 KByte
Seiten1463

Elektropolieren und Nanobeschichten sorgen für weniger Lötfehler

Mit der zunehmenden Miniaturisierung von Elektronikbauteilen werden auch die Anforderungen für die Hersteller von SMD-Schablonen immer größer. Photocad, ein Spezialist in der Produktion von SMD-Schablonen, hat nun 230?000 € in die Oberflächenoptimierung investiert und das Elektropolieren neu eingeführt. Zugleich wurde die Nanoveredelung in die eigene Betriebsstätte verlagert.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße436 KByte
Seiten1464-1465

Göpel integriert modernste JTAG-Standards in einem Chip und startet Kooperationsnetzwerk

Boundary Scan (IEEE1149.x) ist eine Technologie zum eingebetteten Zugriff auf Schaltkreis-Pins durch inte- grierte Scanzellen. Sie bilden ein Schieberegister, welches über einen TAP (Test Access Port) angesteuert wird. Das Prinzip wurde als Alternative zum In-Circuit-Test (ICT) entwickelt und vermeidet den Einsatz von Nadelkontaktierungen. Mit Cion LX wurde von Göpel ein weiterer Schaltkreis entwickelt, um den Boundary Scan weiter voran zu ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße579 KByte
Seiten1466-1470

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]