Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Thermische Charakterisierung elektronischer Baugruppen

Das definierte Aufheiz- oder Abkühlverhalten einer Probe wird mittels einer definierten Leistungszufuhr und einem thermisch transienten Tester gemessen. Das Ergebnis wird durch die Strukturfunktion veranschaulicht. Ein innovatives Messverfahren ermöglicht die zerstörungsfreie thermische Charakterisierung elektronischer Bauelemente. Die Wärmepfade von einzelnen Bauelementen und ganzen Baugruppen lassen sich präzise analysieren und ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße472 KByte
Seiten2181-2182

Tag der offenen Tür im Koenen Application Center

Die Christian Koenen GmbH veranstaltete am 3.?Juli?2008 einen Tag der offenen Tür, um ihren Kunden und Interessenten das neu eröffnete Application Center der KOENEN Group vorzustellen. Zudem wurden Vorträge und ausgiebig Gelegenheit zum Networking geboten. Nach der Begrüßung zählte Harald Grumm, der das Application Center leitet, dessen Ziele und Aufgaben auf. Damit sollen vor allem die Kunden unterstützt und deren Prozesse ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße531 KByte
Seiten2184-2186

iMAPS-Mitteilungen 10/2008

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten, in diesem Jahr können wir bereits jetzt auf einige interessante Aktivitäten mit Beteiligung der IMAPS zurückblicken. Nachdem es uns gelungen war, die bisher in den USA ansässige CICMT (Ceramic Interconnect and Ceramic Microsystems Technologies) im April erstmals außerhalb der USA in München zu veranstalten, können wir darüber hinaus auch von einer gelungenen Konferenz sprechen. Sowohl ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße241 KByte
Seiten2188-2189

Kompakte LTCC-Filtermodule mit diskreten Bauelementen für HF-Anwendungen bis 10 GHz

In diesem Beitrag werden die Designs und die Reali- sierungen eines Diplexerfilters für Tetra/UMTS und eines 10?GHz-Tiefpassfilters in LTCC-Technologie mit integrierten diskreten passiven Bauelementen und Land Grid Array (LGA)-Anschlüssen dargestellt. Das Ziel dieser Arbeit war die Realisierung einer hohen Integrationsdichte unter Verwendung einer möglichst geringen Anzahl an LTCC-Lagen, um den Volumenbedarf sowie die Produktionskosten ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße719 KByte
Seiten2190-2194

Neuer Wafer-Level-Gehäusestandard eWLB

STMicroelectronics, Genf, Schweiz, STATS?ChipPAC, Singapur, und die Infineon Technologies AG, Neubiberg, haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung der nächsten eWLB-Generation (embedded Wafer-Level Ball Grid Array) unterzeichnet, die auf der ersten Technologiegeneration von Infineon beruht. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt bei der Etablierung von eWLB als Industriestandard für kosteneffiziente und hoch ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße132 KByte
Seiten2196

Plastic Logic eröffnet Werk für E-Paper-Displays in Dresden

Das britische Unternehmen Plastic Logic, das seinen Hauptsitz inzwischen in Mountain View, Kalifor- nien, USA, hat, eröffnete am 17.September in Dresden eine Produktionsstätte für neuartige elektronische Displays. Damit entsteht die weltweit erste industrielle Fertigungsanlage für Kunststoffelektronik. In Anwesenheit von Bundesverkehrsminister Tiefensee, Sachsens Ministerpräsident Tillich und Dresdens Oberbürgermeisterin Orosz wurde die ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße736 KByte
Seiten2198-2201

3-D MID-Informationen 10/2008

Arbeitsgruppen und aktuelle Forschungsprojekte in der Forschungsvereinigung 3-D MID e. V. Im Rahmen eines Workshops im Februar 2008 in der Forschungsfabrik Nürnberg haben die Mitglieder der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. und externe MID-Experten zukunftsweisende Entwicklungsfelder der MID-Technologie erarbeitet. Derzeit sind 5 verschiedene Arbeitsgruppen aktiv, die sich mit folgenden Themen auseinandersetzen: • Housing ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße686 KByte
Seiten2202-2205

Kaltgasspritzen in der Leistungselektronik

Mit Hilfe des Kaltgasspritzens können metallische Schichten auf schwer lötbare Substrate aufgebracht werden, die bei geeigneter Prozessführung eine gute Haftung zeigen. Beim anschließenden Löten entstehen stoffschlüssige Verbindungen mit geringem thermischem Widerstand. Zusätzlich dient die Zwischenschicht als Puffer für die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Dadurch können beispielsweise leitfähige Strukturen auf ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße495 KByte
Seiten2206-2210

Untersuchungen zu CNT-Epoxidharz-Kompositen für die Anwendung als Klebstoff in der Aufbau- und Verbindungstechnik

In den hier vorgestellten Grundlagenuntersuchungen zur Verwendbarkeit neuartiger Werkstoffvarianten für die Aufbau- und Verbindungstechnik wurde die Eignung von CNTs für die Mikrosystemtechnik anhand von Kompositen aus Nanotubes und geeigneten Klebstoffvarianten erprobt. Im Fokus der Untersuchung stand neben einer an das Harzsystem angepassten Oberflächenmodifikation der CNTs auch das Dispergieren der Nanotubes in eine geeignete ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße893 KByte
Seiten2211-2223

Reliability and Quality Aspects of FBGA Solder Joints

This paper summarizes important aspects to be considered in order to achieve high FBGA solder joint quality and reliability. Main impact factors are material properties of the solder spheres and paste, solder pad surface finishes, reflow conditions and solder pad design rules applied. The application of capable mechanical test methods is seen as key enabler and changes in production monitoring are required. High solder joint integrity and ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße1,263 KByte
Seiten2224-2234

DVS-Mitteilungen 10/2008

Weichlöten 2009 – Forschung & Praxis für die Elektronikfertigung

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße78 KByte
Seiten2235

ZVEI: Energieeffizientere Produkte sind da – allein es fehlen die Käufer

Bericht von der Jahrespressekonferenz des ZVEI am 11. September 2008 in Berlin: Die Topmanager des Dachverbandes der deutschen Elektro- und Elektronikindustrie ZVEI nutzen ihre jährlichen Pressekonferenzen, über die Medienvertreter bestimmte Botschaften in die Öffentlichkeit zu bringen. Die Jahrespressekonferenz hatte vor allem ein Ziel: Der Regierung über die Medien mitzuteilen, dass der prosperierende Wirtschaftszweig seine Hausaufgaben ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße128 KByte
Seiten2236-2239

Compliance – Wie der Regelberg zu bezwingen ist

Die vergangenen Skandale deutscher Großunternehmen haben die Debatte um die zuverlässige Einhaltung vorgeschriebener Compliance-Richtlinien wieder voll in Gang gebracht. Nachdem bereits in den USA Betrugsskandale zu scharfen Reglementierungen – Sarbanes-Oxley Act und Basel?II – geführt haben, wird nun auch in Europa wieder verstärkt über die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und die Selbstverpflichtung der Unternehmen ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße78 KByte
Seiten2240-2242

Der Energieeffizienz schneller zum Durchbruch verhelfen – angefangen bei sparsamen Haushaltsgeräten

Die IFA 2008 (früher Internationale Funkausstellung, jetzt nur noch das Kürzel verwendet) ist Anfang September 2008 in Berlin unter erstmaliger Einbeziehung von elektrischen Haushaltsgeräten („weiße Ware") mit sehr großem Erfolg abgelaufen. Im Gegensatz zu den IFA-Ausstellungen vergangener Jahre war dort eine für uns alle wichtige Veränderung zu erkennen: Insbesondere die deutschen Hersteller weißer Ware haben in Bezug auf ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße74 KByte
Seiten2243-2244

Altersvorsorge durch Übertragung des Eigenheims auf eine gemeinnützige Stiftung

Die Situation ist häufig anzutreffen: Das Ende des Erwerbslebens naht. Bei laufenden recht ansehnlichen Einkünften ist es gelungen, das selbstgenutzte Eigenheim abzuzahlen und im Zweifel die Ausbildungskosten der Kinder zu stemmen. Darüberhinausgehend ist aus vorstehenden Gründen kein hohes, bzw. als fürs Alter ausreichend empfundenes Barvermögen vorhanden. Die verbleibende Lebensarbeitszeit zum Aufbau derartiger Liquiditätsreserven ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße94 KByte
Seiten2245-2246

Multi-Funktional – Die Leiterplatte als „Schweizer Taschenmesser“

Ganz soweit ist es noch nicht. Aber inzwischen kann die Leiterplatte doch mit einigen Zusatzfunktionen aufwarten. Gut – zur kompletten Haushaltshilfe reicht es noch nicht ganz. Oder? In den letzten 2 Jahren hat sich bezüglich des Funktionsumfangs auf und in der Leiterplatte einiges getan. Ich erinnere an die Möglichkeit, optische Wellenleiter in die Leiterplatte zu integrieren. Dazu konnten wir bereits Anfang des Jahres einen ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße150 KByte
Seiten2289

Aktuelles 11/2008

Delta und TTRI planen gemeinsame Entwicklung flexibler Energiespeicher Rood Technology und microtec, testlab for opto+microelectronics, bilden Markennamen RoodMicrotec Enthone eröffnet ein Halbleiter-Technologie-Zentrum in Taiwan Veränderung in der FUBA-Geschäftsführung Carl Zeiss erwirbt Anteil an Nanoscribe CemeCon übernimmt Know-how und Patente der Chemfilt SMT eröffnet neues Werk in ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße795 KByte
Seiten2293-2306

electronica 2008 - Vorschau

Auch unter den schwieriger werdenden weltweiten Bedingungen für die Wirtschaft konnten und können die Unternehmen der Elektronik bisher gut bestehen. So erwartet der VDE ? Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. nach einem Wachstum von 3,2 % im vergangen Jahr für das laufende Jahr sogar einen Zuwachs von etwa 7?% bei einem Marktvolumen von weltweit 275 Mrd.?US$. Dies dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass die ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße1,091 KByte
Seiten2307-2313

LED-Lampen können zukünftige System- und Gerätetechnik nachhaltig beeinflussen

Weltweit wird der Ablösung der herkömmlichen Beleuchtungstechnik in Räumen, auf Straßen, in Verkehrsmitteln und anderswo durch die wesentlich effizientere LED-Technik entscheidende Bedeutung beigemessen. Der Hauptgrund: Energieeinsparung und Verringerung des CO2-Ausstoßes. Bostoner Forscher haben entdeckt, dass die LED-Beleuchtung zu wesentlich mehr taugt. Ihre Idee: LED-Beleuchtungsmittel gleichzeitig für die Vernetzung elektronischer ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße338 KByte
Seiten2314-2316

Electronics Goes Green 2008 – Fundgrube für betriebliche Ecodesign-Strategien

Der internationale Kongress Electronics Goes Green 2008+ zog Anfang September viele Spezialisten für umweltgerechte Elektronik nach Berlin. Die behandelte Themenvielfalt und der Referentenpool waren zu vielfältig und zu interessant, um zu versuchen, hier alles in einem kurzen Bericht darzustellen. Der umfangreiche Kongressband gibt detaillierte Antworten auf die zahlreichen Teilgebiete dieser immer aktueller werdenden Problematik. Der ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße702 KByte
Seiten2318-2323

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]