Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

AT&S glänzt mit Rekordjahresergebnis

Im Ergebnis der guten Konjunktur und ihrer erfolgreichen Wachstumsstrategie hat die AT&S für das Wirtschaftsjahr 2006/07 Zahlen vorgelegt, die wiederum Rekorde in der Unternehmensgeschichte markieren. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 25 % auf 467 Mio. €, das EBIT wuchs um 24 % auf 32,6 Mio. € und das Ergebnis vor Steuern gar um 55 % auf 32,0 Mio. €. Die Umsatzprognose für das laufende Wirtschaftsjahr wurde zwischen 540 ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße123 KByte
Seiten1108

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 06/2007

Neues Röntgenbohr- und Inspektionssystem von Multiline Technology

Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße135 KByte
Seiten1110

3-D-Denken – Flexibel mit Starr-flex

Am Beispiel der straschu Leiterplatten GmbH wird der Stand der Technik bei der Fertigung starr-flexibler Leiterplatten dargelegt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Anforderungen bei dreidimensionalen Anwendungen gelegt. Die früher bei der Bestückung der flexiblen Leiterplatte vorhandenen Schwierigkei- ten sind heute kein Thema mehr. Trotzdem sollten bereits in der Entwurfphase alle Beteiligten – bis hin zur Endkontrolle – an einem ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße555 KByte
Seiten1111-1116

ZVEI-Verbandsnachrichten 06/2007

EITI-Workshop „Drucken von Dielektrika und leitfähigen Materialien – Rapid Prototyping" Als Resultat der vorangegangenen EITI-Crazy Guy Meetings wurde beschlossen, einen speziellen Workshop zum Thema Rapid Prototyping und dem Drucken von Dielektrika und elektrisch leitfähigen Materialien zu veranstalten. Dies vor allem, um von Anbietern und auch Anwendern entsprechender Anlagen fundierte Informationen zum heutigen Stand der ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße358 KByte
Seiten1117-1123

JUKI meets friends: JUKI-Forum im CARTEC in Lippstadt

Am 10. Mai 2007 lud Stephan Brandt, Gebietsverkaufsleiter Nord der JUKI Automation Systems GmbH, Kunden und Partner des Bestückautomatenherstellers zu einem Besuch ins CARTEC nach Lippstadt ein, gleichzeitig Standort des Beratungsdienstleisters ZAVT. Gut 30 Teilnehmer trafen sich dort zu einem angeregten Meinungsaustausch und als Zuhörer einer interessanten Vortragsreihe zu aktuellen Themen der Baugruppenfertigung.

Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße887 KByte
Seiten1124-1129

Alterungsmechanismen und optimales Einlagern von Ersatzteilen

Vor einer Entscheidung zur Einlagerung von Ersatzteilen sind Alterungseinflüsse auf Geräte, Baugruppen und die einzelnen Bauelemente genau zu betrachten. Durch „richtiges", d.h. bauteiloptimales Einlagern lassen sich Bauelemente auch nach langjähriger Lagerung einwandfrei verwenden. Einleitung Die Erwartungshaltung an die Verfügbarkeit von Ersatzteilen in der Automobilindustrie ist sehr hoch. Viele Automobilhersteller ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße515 KByte
Seiten1130-1136

Auch die Bauelemente-Märkte in Deutschland erholen sich wieder

Nach einem leichten Umsatzrückgang im vergangenen Jahr wird vom ZVEI in 2007 ein Wachstum von über 3 % erwartet. Der Weltmarkt wächst auf 400 Mrd. US$. Die Teilmärkte entwickeln sich weiterhin unterschiedlich. Am 7. Mai 2007 informierte Peter Bauer, Infineon Technologies AG und Vorsitzender des ZVEI-Fachverbandes Electronic Components and Systems, unterstützt von Wolfgang Hofmann, Freescale Semiconductor GmbH und Vorsitzender der ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße458 KByte
Seiten1138-1140

iMAPS-Mitteilungen 06/2007

Mikro-Nano-Integration – der Schlüssel für den Zugang zur Nanowelt Bauelemente begeben sich während der Montage selbst an die richtige Endposition, Spezialpulver verbinden winzige Komponenten miteinander, Elektroden erfassen Biosignale und funken sie weiter: Möglich wird dies und vieles mehr durch die Verbindung der neuesten Entwicklungen der Nanotechnologie mit der Mikrosystemtechnik, die so genannte Mikro-Nano-Integration ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße221 KByte
Seiten1141-1144

Automatisierte Transistorchipmontage durch das Vibrationslöten

Der Artikel befasst sich mit der Entwicklung von automatisierten Chipmontagetechnologien durch das Vibrationslöten unter einer Schutzatmosphäre. Für die Gewährleistung der hohen Belastbarkeit von Bauelementen durch Temperaturzyklen und der hohen Ausbeutequote nach der Prüfung von elektrischen Parametern ist eine Optimierung der Lotmenge und der Lötprozessparameter notwendig. Durch die Optimierung bekommt man einen zuverlässigen ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße346 KByte
Seiten1145-1150

3-D MID-Informationen 06/2007

Mikromontagezelle in neuer Ausbaustufe Zur neuen Messe für Mikro- und Nanotechnologie, MiNaT, stellt die Division Micro Technologies der Rohwedder?AG, eine Mikromontagezelle vor. Die MicRohCell, wie die neue Zelle zur 3D-Mikromontage genannt wird, ist eine neue Ausbaustufe. Das Konzept basiert auf einer wechselbaren Montageplatte mit lokaler Intelligenz. Damit lassen sich die Umrüstzeiten bei einem Wechsel auf ein anderes Produkt ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße362 KByte
Seiten1151-1153

Dehnbare Elektronische Systeme

Heutige elektronische Systeme können, trotz Miniaturisierung und Hochintegration, nicht alle Anforderungen erfüllen, besonders bei biologischen und medizinischen Anwendungen. Ein Schritt zur Anpassung der Form des elektronischen Systems ist die Verwendung flexibler Leiterplatten. Um jedoch eine vollkommene Anpassung an dreidimensionale Oberflächen zu erreichen, müssen die Schaltungsträger dehnbar sein. Das Ziel des europäischen ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße268 KByte
Seiten1154-1157

Haftung auf Kunststoffoberflächen

Kunststoffe sind heute unverzichtbarer Bestandteil von modernen Produkten. Für die Bearbeitung sind Arbeitsschritte wie Kleben, Lackieren oder Bedrucken notwendig. Zur Erhöhung der Haftung wird die Eignung von Plasmatechniken wie Beflammen, Barriereentladung oder Koronabehandlung. Untersucht wurde die Wirkung an Polypropylen, Polyamid, Polyethen, Polyoxymethylen, Polyethylenterephtalat und Polytetrafluorethen. Je nach Verfahren wird bei ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße681 KByte
Seiten1158-1163

Optimierte Fertigung von starrflexiblen Leiterplatten aus Sicht des EMS

Die Herausforderungen bei der Bestückung von flexiblen bzw. starrflexiblen Leiterplatten und deren Bewältigung wird dargestellt. Einige der zu treffenden Maßnahmen – wie das Einbringen von Verstärkungsstegen – sind schon beim Design zu berücksichtigen. Deswegen ist eine enge Zusammenarbeit entlang der Supply Chain notwendig. Einleitung Die Verarbeitung von Starrflex-Leiterplatten stellt Bestücker immer wieder vor ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße601 KByte
Seiten1164-1168

DVS-Mitteilungen 06/2007

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße51 KByte
Seiten1169

Firmenranking für Grüne Elektronik von Greenpeace

Die Macht der internationalen Organisation für Umweltschutz Greenpeace ist groß. Und man hat den Eindruck, sie wächst weiterhin, zum Wohle der Umwelt. Greenpeace hat am 3. April 2007 die aktualisierte Version seines Elektronik-Führers veröffentlicht, in dem eine Reihe bekannter Unternehmen hinsichtlich der Verwendung von Chemikalien und der Entsorgung ihres Elektronikschrotts beurteilt wird. Die Firmen nehmen Kritik von Greenpeace ernst ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße82 KByte
Seiten1170-1172

VDE-Studie: Deutschland Europameister in der Mikroelektronik

Deutschland baut seine Position als führender Mikroelektronik-Standort in Europa weiter aus. Jeder zweite europäische Chip trägt inzwischen das Label „Made in Germany". Im Mittelpunkt dieses „Chipwunders" steht der Standort Sachsen, den rund 760 Unternehmen mit über 20 000 hochqualifizierten Stellen zum Top-Mikroelektronik-Standort in Europa und zum fünft wichtigsten weltweit gemacht haben. Die Spitzenstellung stützt sich nach ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße45 KByte
Seiten1173

Softwareingenieure sind Mangelware

Verbund IQ startet wieder qualifizierten Masterstudiengang „Software Engineering und Informationstechnik" für Berufstätige Nach Ansicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt sich Software Engineering zur „Produktionstechnik des 21. Jahrhunderts“ Doch in Deutschland gibt es viel zu wenig Fachkräfte für diese Schlüsseltechnologie. Darauf weist die Verbund IQ gGmbH hin. Das auf den ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße68 KByte
Seiten1174-1175

Elektronische Baugruppe und Wärmemanagement

Das längerfristige Einwirken von Temperaturen oberhalb der Belastungsgrenze stellt sowohl für elektronische Baugruppen, für die Leiterplatte als auch für die elektronischen Komponenten, eine sehr kritische Größe dar. Aus diesem Grund sind alle Aspekte zur Erweiterung der Funktionalität elektronischer Baugruppen durch Erhöhung der elektronischen Komplexität der Bauelemente sowie pro Flächeneinheit bzw. Volumeneinheit, der Einbau von ...
Jahr2007
HeftNr7
Dateigröße143 KByte
Seiten1205

Aktuelles 07/2007

Nachrichten/Verschiedenes  Flextronics übernimmt Solectron für rund 3,6 Mrd. US$ RENA kauft Höllmüller FineLine von Fine Print Technologies gekauft ERNI Electronics übernimmt Pewamat Elektronik Beijer Electronics hat Lauer übernommen Infrastruktur für High-Tech-Unternehmen SOMACIS pcb industries und Graphic Plc bilden Joint Venture SMT & HYBRID mit ...
Jahr2007
HeftNr7
Dateigröße597 KByte
Seiten1208-1219

Neue Produkte und neue Initiativen im Fokus der CDNLive! EMEA 2007

Auf der zweiten Cadence Anwenderkonferenz CDNLive! EMEA, die am 15. Juni 2007 in München stattfand, wurden neben mehreren neuen Produkten für das Leiterplatten-Design und für die Entwicklung von Wireless und Consumer Low-Power-Produkten, eine kundenspezifische IC-Simulations- und -Verifikationslösung sowie der neue EDA-Design-Wettbewerb für Studenten vorgestellt. Dementsprechend groß war das Teil- nehmerinteresse; 35 % mehr Besucher als ...
Jahr2007
HeftNr7
Dateigröße574 KByte
Seiten1221-1224

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]