Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Institut der TU Dresden forscht und lehrt jetzt in „Augenhöhe“ mit der Chipindustrie

Am 25. April wurde dem Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik (IHM) der Technischen Uni- versität Dresden ein neues Reinraumgebäude übergeben. Grundsteinlegung war am 11. November 2004 (PLUS 12/2004, S. 2140). Die Arbeitsfelder des IHM erstrecken sich von der Mikrosystemtechnik über die Optoelektronik bis zur Halbleitertechnik und im letzteren insbesondere im Front End of Line bzw. System on Chip des Halbleiterzyklus. Der neue ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße688 KByte
Seiten1022-1026

3-D MID-Informationen 06/2006

MID-Technologie im Wandel der Zeit

Begleitende Industrieausstellung zum Kongress MID 2006

Mehr Bestückplatz mit dem placeALL 600L

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße353 KByte
Seiten1027-1029

Präzisionshandlingsystem zur Feinjustage von Sende- und Empfangsmodulen an Wellenleiterstirnflächen

Die mikrometergenaue Feinjustage von Sende- und Empfangsmodulen zu Lichtwellenleitern in elektro-optischen Leiterplatten ist für das direkte Koppelprinzip bislang nur mit hohem manuellen Aufwand umsetzbar. In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes hochgenaues Handlingsystem vorgestellt, das im Gegensatz zu konventionellen Automaten der Oberflächenmontage auch eine vertikale Feinpositionierung und eine greiferintegrierte Winkelfeinstellung ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße825 KByte
Seiten1030-1038

Die massive Einpresstechnik in Hochstromanwendungen

In jüngerer Zeit häufen sich die Stimmen, die der Einpresstechnik mit flexiblen Einpresszonen den Vorzug vor der Einpresstechnik mit massiven Einpresszonen geben. Auch in der Neufassung der Einpressnorm EN 60352-5:2001 ist die massive Einpresstechnik eher stiefmütterlich in einem Anhang behandelt. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen die Stärken der massiven Einpresstechnik wie hohe elektrische und mechanische Zuverlässigkeit beleuchtet ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße604 KByte
Seiten1039-1046

DVS-Mitteilungen 06/2006

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße46 KByte
Seiten1047

So wenig wie möglich auf Lager

Eine schlanke Lagerhaltung bietet enormes Einsparpotenzial. Streiten lässt sich allerdings über deren Umsetzung. Gute Gründe sprechen dafür, Lagerprozesse über das Enterprise-Resource-Planning (ERP)-System zu steuern. Ebenso plausibel ist eine separate Software in diesem Bereich einsetzbar – integriert in die betriebswirtschaftlichen Abläufe.

Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße161 KByte
Seiten1048-1049

EMAS in der EU-Kommission

EU-Kommission zeigt Engagement und führt Umweltmanagementsystem nach EMAS ein

 

Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße103 KByte
Seiten1050

Betriebliches Engagement im Umweltschutz zahlt sich aus

Mischkonzern 3M setzt hohe Standards bei Reduktion des Ressourcenverbrauchs

 

Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße43 KByte
Seiten1051

Alternde Gesellschaft gefährdet Mittelstand – Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil

www.mittelstand-und-familie.de zeigt, wie Unternehmen Familienfreundlichkeit für ihren Erfolg nutzen können Deutschland wird immer älter. Das ist bekannt, doch die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben es schwarz auf weiß belegt: Die Geburtenrate in Deutschland ist 2005 erstmals seit 1945 bei einem Rekordtief von unter 700?000?Geburten angelangt. Nach Einschätzung des Berlin-Instituts für Bevölkerung und ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße46 KByte
Seiten1052

Nach dem Stichtag 1. Juli 2006 – wie geht’s weiter mit „Bleifrei“?

Nun ist es soweit. Das Stoffverbot der RoHS- Richtlinie und die entsprechenden Regelungen im ElektroG sind am 1. Juli 2006 still und leise in Kraft getreten. Was hat sich speziell an diesem Tag geändert? Wohl wenig! Denn die meisten von der europäischen und nationalen Gesetzgebung betroffenen Unternehmen haben sich schon lange zuvor auf diesen Tag und das Stoffverbot vorbereitet. Technisch ist eine RoHS-konforme, „bleifreie“ ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße130 KByte
Seiten1083

Aktuelles 07/2006

Nachrichten / Verschiedenes  Führungswechsel bei Orbotech Neuer Sales Manager Mitteleuropa bei Valor SMT & Hybrid: Umweltmanagementsystem erfolgreich zertifiziert Neuer Vertriebsleiter bei ggp-peters PIEK erhielt Qualitätsauszeichnung Wechsel im Vorstand der i.Sys Leiterplatten AG Neues Fernstudium Wirtschaftsinformatik AT&S erhält Lieferanten-Auszeichnung von ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße623 KByte
Seiten1086

SMT/Hybrid/Packaging 2006: Gute Stimmung – nicht viel Neues

Die Messe SMT / Hybrid / Packaging 2006 war trotz des relativ ungünstigen Termins ein voller Erfolg. Die meisten Aussteller waren sehr zufrieden, da die Besu- cherqualität noch besser als in den Vorjahren war. Revolutionäre Neuigkeiten waren unter den Exponaten nicht zu finden, aber eine Menge Produktweiterentwicklungen und -ergänzungen, so dass sich schon deshalb ein Besuch lohnte. 579 Hauptausstellern und 76 vertretenen Firmen ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße6,865 KByte
Seiten1097-1127

SMT-Kongress: Technologien für die 3. Dimension in der Leiterplattenfertigung

Der diesjährige Kongress stand unter dem Motto: „Technologien für die 3. Dimension (Heterointegration) in der Leiterplattenfertigung". Die Vorträge spannten dabei den Bogen vom Design über verschiedene Ansätze der Integration sowohl passiver als auch aktiver Bauelemente in den Schaltungsträger bis hin zu Zuverlässigkeitsaspekten. Aufbaukonzepte und neue Materialien Die Vormittagssession wurde von Dr. Udo Bechtloff, ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße372 KByte
Seiten1128-1131

Service Point Bleifrei

Der von der Fachzeitschrift ElektronikPraxis initiierte Service Point Bleifrei lud interessierte Messebesucher und Kongressteilnehmer zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch zum Thema Bleifreie Baugruppenproduktion ein. Der Gemeinschafts- und Infostand für bleifreie Technologien wurde unterstützt vom Fachkreis Bleifreie Elektronik und vom ZAVT Zentrum für Aufbau- und Verbindungstechnik. Folgende Unternehmen präsentierten sich auf ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße561 KByte
Seiten1132-1133

China SMT Forum 2007

Die Nürnberger Veranstaltung bekommt eine chinesische Tochter, die „International Conference & Exhibition on Surface Mount Technologies and Microelectronic Packaging Technologies"

Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße83 KByte
Seiten1134

KSG integriert OLED-Anzeigen in Leiterplatten

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) hat die KSG Leiterplatten GmbH, Gornsdorf, erstmals großflächige hocheffiziente OLED-Anzeigen in Leiterplatten integriert. Die Kombination aus hocheffizienten Lichtquellen und einer kostengünstigen Fertigungstechnologie ermöglicht hochinnovative Anzeigen der Zukunft.

Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße127 KByte
Seiten1135

LPKF antwortet auf Anforderungen des Marktes

Als Antwort auf die Anforderungen schnell wachsender Märkte stellte die LPKF Laser & Electronics AG zur SMT/Hybrid/Packaging 2006 neue Produkte und Verfahren vor. Bernd Hackmann, Vorsitzender des Vorstandes, belegte auf der Pressekonferenz des Konzerns die Stimmigkeit des Unternehmenskonzepts mit Erfolgszahlen. Im Geschäftsjahr 2005 lag der Umsatz mit fast 35?Mio. € um knapp 39 % über dem des Vorjahres, heuer liegt die Prognose bei ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße110 KByte
Seiten1136

Aspect-Ratio von Bohrungen

Die Interpretation des Begriffes „Aspect-Ratio" für Bohrungen in der Leiterplatte ist oft nicht korrekt und zudem unterschiedlich. Das kann in der Praxis an den Schnittstellen Kunde-CAM und CAM-Produktion zu Irritationen führen. Die gemeinsame FED/VdL-Projektgruppe Design hat sich dieses Themas angenommen und – um mehr Klarheit darüber in der Elektronikbranche zu schaffen – eine 14-seitige Schrift mit demselben Titel wie dieser ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße196 KByte
Seiten1137-1139

20 Jahre GED – 20 Jahre Hochtechnologie

Unter dem Motto „Erwarten Sie einfach mehr" stand die Veranstaltung zur Feier des 20-jährigen Firmenjubiläums der GED Gesellschaft für Elektronik und Design mbH am 12. Mai 2006 in Bonn. Mit dem Fachwerkshop und der anschließenden Feier im Deutschen Museum Bonn wurde auch mehr geboten. Unter den Gästen fanden sich u.a. der Vorstand des Fachverbandes Elektronik-Design (FED) sowie zahlreiche Kunden und Wegbegleiter des Unternehmens.

Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße192 KByte
Seiten1140-1141

FPGA-on-Board Design

Entwickler von digitaler Elektronik erlebten in der Vergangenheit ein stetiges Wachstum an Funktionalität und Komplexität bei Field Programmable Gate Arrays (FPGA). Durch den immer beliebter werdenden Einsatz von FPGA wird sich dieser Trend auch in Zukunft weiter fortsetzen. Je mächtiger und größer aller- dings FPGA werden, umso schwieriger wird es für das Entwickler-Team, die Konsistenz zwischen dem HDL-Design und der Leiterplatte zu ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße203 KByte
Seiten1142-1144

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]