Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Vom Gerät bis zum Stecker: durchgehender Verbindungsaufbau mit 3D-Flexverbindungen

GED bietet intelligente Mechatronik-Konzepte für Automotive-, Mobiltelefon-, Sensor- und Multifunktionsanwendungen. Die von der Gesellschaft für Elektronik und Design mbH (GED) angebotenen Aufbauten mit 3D-Flex-Verbindungsträgern ermöglichen kostengünstigere, leistungsfähigere, zuverlässigere, wartungs- und änderungsfreund- liche Lösungen. Denn sie sorgen für eine hohe Integration von Mechanik, Elektronik und ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße70 KByte
Seiten1618

3-D MID-Informationen 09/2005

MIDCAD – integriertes Entwurfsystem für MID

Messebeteiligungen der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.

MID-Industriepreis 2005

Verbesserung der Lötbeständigkeit von 3D-MID-Bauteilen durch Einsatz thermisch leitfähiger Funktionskunststoffe

LEONHARDY GmbH feiert 40-jähriges Jubiläum

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße346 KByte
Seiten1619-1623

Funktionsorientierte Packages und Baugruppen

Die Entwicklung der Mikroelektronik ermöglicht einerseits eine ständig stei- gende Integrationsdichte in den elektronischen Bauelementen und anderer- seits durch die Entwicklung neuartiger Schaltkreise und Sensoren eine deut- liche Erhöhung der Funktionsinhalte. Damit können in den Endgeräten auch z.B. durch Einbeziehung der RF-Technologie völlig neue Anwendungen realisiert werden. Hierbei kann es, z.B. bei Produkten der ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße310 KByte
Seiten1624-1625

DVS-Mitteilungen 09/2005

Tabletop-Ausstellung anlässlich der 3. DVS/GMM-Tagung „Elektronische Baugruppen – Aufbau- und Fertigungstechnik“: nutzen auch Sie die Gelegenheit zur Präsentation!

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße73 KByte
Seiten1626

Miniaturisiertes Halbleitergehäuse mit exzellenten Hochfrequenzeigenschaften

Es wird die Entwicklung eines kostengünstigen, neuartigen beinchenlosen (leadless) Gehäusekonzepts vorgestellt, das für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Die Gehäusehöhe kann auf kleiner 0,4 mm reduziert werden. Das Gehäuse wurde zunächst für Anwendungen von diskreten Halbleitern vorgesehen, konnte aber inzwischen für eine Kontaktzahl >50 weiterentwickelt werden. Für niedrige Anschlusszahlen (I/O's) bis 10 ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße251 KByte
Seiten1627-1631

Grenzflächeneigenschaften und Fehlermechanismen Pb-frei gelöteter BGA-Packages

Beim Einsatz Pb-freier Lote werden an Bauteilen mit Mehrfach-Reflowprozessen Grenzflächenreak- tionen wirksam, die durch veränderte Lösungs- und Ausscheidungsreaktionen gekennzeichnet sind. Hier sind die Akzeptanzkriterien basierend auf der Analyse der Feldbeanspruchungen zu erarbeiten. Die Untersuchungen zur Grenzflächenstabilität basie- ren auf der qualitativen Analyse der intermetallischen Phasen verbunden mit Versuchen zur ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße359 KByte
Seiten1632-1638

Netzwerke aufbauen – Synergien nutzen

Unter diesem Motto fand am 27. Juni 2005 an der Technischen Universität Braunschweig ein erster Erfahrungsaustausch zwischen den beiden ansonsten eher regional agierenden Unternehmensnetzwerken Kooperationsinitiative Maschinenbau Braunschweig (KIM) und Verbundprojekt ProfiL statt. Dabei kamen trotz der unterschiedlichen Branchen viele Gemeinsamkeiten zu Tage, die auch allgemein von Interesse bzw. Nutzen sind.

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße209 KByte
Seiten1639-1641

Zulieferer Innovativ 2005 – steigende Innovations-Forderungen betreffen nicht nur die Technik

Am 6. Juli 2005 fand im AUDI Forum, Ingolstadt, der BAIKA-Jahreskongress mit begleitender Fachaus- stellung statt. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Kfz-Bereich standen im Mittelpunkt des Kongresses. Da über 70 % der Wertschöpfung im Automobilbereich inzwischen die Zulieferer erbringen, wobei der Elektronikanteil stark zunimmt, war ein Besuch dieser Veranstaltung auch für Mitglieder der Elektronikbranche interessant.  Der ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße270 KByte
Seiten1642-1645

Die Anzahl der offiziellen Informationshilfen für die Umsetzung von WEEE und RoHS wächst

Viele wissen, dass die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinien WEEE und RoHS in der ElektroG vereint ist und eine Reihe von Inhaltspunkten seitens der Gesetzgeber noch präzisiert werden muss. Nachdem in den letzten beiden Jahren vor allem die Erfüllung der RoHS im Vordergrund stand, suchen die Firmen jetzt zunehmend Antworten und Hinweise zur WEEE-Umsetzung.

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße73 KByte
Seiten1646-1648

Der chinesische Markt im Segment Oberflächentechnik – Chancen und Risiken

Wirtschaftlich ist China der vielleicht inter­essanteste Platz der Welt. Dies hat haupt­sächlich zwei Ursachen: Einerseits ist China sowohl von der Ausdehnung als auch von der Bevölkerung her groß, ande- rerseits hat China sich immer vom Rest der Welt isoliert. Auf diese Weise ist ein Vakuum entstanden, das nach der Öffnung des Landes zum Westen hin nun gefüllt werden kann, vorausgesetzt, es kommt dabei nicht zu Instabilitäten. Die ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße118 KByte
Seiten1649-1655

Flexibilität ist gefragt – flexible Leiterplatten (bisher) weniger

Flexibilität wird heute praktisch in bzw. von allen Dingen vehement gefordert. Die Lieferanten sollen flexibel sein, um alle Kundenwünsche möglichst sofort zufrieden stellen zu können. Die Mitarbeiter sollen flexibel sein, so dass alle Unternehmens- forderungen problemlos umsetzbar sind. Auch die Forderung nach Flexibilität bezüglich des Wohn- bzw. Standorts ist heute selbstverständlich. Flexibilität ist Trumpf, starre Systeme sind ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße82 KByte
Seiten1687

Aktuelles 10/2005

Nachrichten // Verschiedenes  Lacon-Gruppe mit neuem Eigentümer paragon übernimmt Kommunikationstechnik-Spezialisten CULLMANN VDE führt neue Qualitätsmarke für elektrotechnische Geräte ein Taconic produziert jetzt auch in Korea Konsolidierung bei FUBA geht planmäßig voran ZESTRON: Neuer US-Firmensitz mit Technologiezentrum Wechsel im IPTE-Management SOMACIS übernimmt ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße193 KByte
Seiten1690-1697

SI-Analyse schneller Speichertechnologien am Beispiel von DDR2

Da die Technik der DDR-Speicher inzwischen vollständig beherrscht wird, werden diese die klassischen SDRAMs auch in Breitenanwendungen recht schnell ersetzen. Die hohen Designanforderungen mit komplexen Constraints machen den Einsatz entsprechender Simulationssoftware bereits in frühen Entwurfsphasen erforderlich. Die Verifikation von Designvorgaben und die Überprüfung der Einhaltung von Designregeln ist zwingend erforderlich. Dieses ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße316 KByte
Seiten1698-1702

DEMO-Center von Altium für Designer im Internet

Altium gab die Einführung seines neuen DEMO-Center im Internet bekannt. In der online verfügbaren Infor- mations-Ressource finden sich 89 kurze, kommentierte Demonstrations-Videos zu Altium Designer, der nach Aussagen von Altium ersten einheitlichen Lösung im Markt zur Entwicklung elektronischer Produkte. Die Besonderheit von Altium Designer liegt darin, dass es traditionell getrennt ablaufende Designprozesse unter einem Dach vereint ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße48 KByte
Seiten1703

Digitale Schaltungen im Multi-GHz-Bereich

Bei Frequenzen über 2 GHz müssen viele Effekte berücksichtigt werden, die bei niedrigeren Frequenzen vernachlässigt werden können. Dazu zählen beispielsweise die frequenzabhängigen Eigenschaften von Steckern und von Vias oder die frequenz- abhängigen Wirkungskreise von Kondensatoren. Hinzu kommen Antennenwirkungen aller Art. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an Layoutsysteme werden diskutiert.//  At frequencies above 2 ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße260 KByte
Seiten1704-1708

FED-Informationen 10/2005

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Kurz notiert

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße106 KByte
Seiten1710-1713

Seit 10 Jahren produktiv crazy

Mit einer exklusiven Fachtagung beging die European Interconnect Technology Initiative e.V. EITI am 9./10. September 2005 in Dresden das 10jährige Bestehen ihrer Crazy Guy Meetings. Als Ideenschmiede konzipiert, haben die Crazy Guys neue Ansätze und Konzepte der Leiterplattentechnologie entwickelt, die vielfach bisherige Denkschemen außen vor ließen und die Materie von bisher unbekannten Seiten beleuchteten. Leider wurden die Ideen viel ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße258 KByte
Seiten1714-1718

Auf den Punkt gebracht 10/2005

Kupfer, die Seele der Elektronik

Aussichten und Situation der (europäischen) Kupferfolien-Hersteller

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße188 KByte
Seiten1721-1723

Zukunft aktiv gestalten – Leiterplattenforum ist nun Realität

Die Leiterplattenbranche erlebt nicht nur am Standort Deutschland schwierige Zeiten. Dafür gibt es mehrere Ursachen. In einer Welle von Insolvenzen ist es ein wichtiges Anliegen der Leiterplattenhersteller, der Industrie auch in Zukunft ein stabiler Know-how- und Lieferpartner zu sein. Das neu ins Leben gerufene Leiterplattenforum im Internet soll der Branche nun als Mittel für eine bessere Zusammenarbeit und Zukunftsgestaltung dienen.

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße60 KByte
Seiten1725-1726

Lötbarkeit von Leiterplatten-Endoberflächen mit bleifreiem Lot

Es wird die Anwendung der Lotbenetzungswaage für bleifreie Lote gezeigt. Ergebnisse für chemisch Zinn, chemisch Silber und chemisch Nickel/Tauchgold werden vorgestellt, sowohl für unbehandelte frische Oberflächen und nach dem Durchlaufen eines Reflowofens mit einem typischen „bleifrei" Temperaturprofil. Dabei nimmt die Benetzungskraft nur geringfügig ab. Die Behauptung, dass chemisch Zinn wegen der Bildung der intermetallischen ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße1,487 KByte
Seiten1729-1737

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]