Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ZVEI-Verbandsnachrichten 12/2005

Mikrosystemtechnik – Kerngruppe AVT REACH – Erste Informationen zu Ergebnissen im EU-Umweltausschuss EUP-Methodikstudie Anhang II der Altfahrzeug-Richtlinie geändert China: Droht RoHS-Zertifizierung? RoHS – Änderung Annex – neue Ausnahmen für Deca-BDE, Cd und Pb 7. CEO-Treffen der Bestückungsindustrie bei Siemens in Karlsruhe Mikroelektronik – Trendanalyse bis ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße152 KByte
Seiten2202-2206

straschu Technologieforum 2005

Unter das für den Lötprozess etwas abgewandelte Motto von Albert Einstein: „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher." stellte die straschu Gruppe ihr erstes Technologieforum, das sie am 29. September 2005 im Fraunhofer ISIT in Itzehoe veranstaltete. Eine kleine Ausstellung ergänzte die Vorträge. Zudem konnten die Teilnehmer das Fraunhofer ISIT besichtigen.

 

Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße631 KByte
Seiten2207-2209

Löten – eine „Ur“-alte Geschichte

Die alte biblische Stadt Ur in Chaldäa am Ufer des Euphrat im heutigen Irak als die Stadt Abra- hams bekannt, hat auch auf eine andere Weise Geschichte gemacht. Als unter Leitung von Leonard Woolley 1927/28 die berühmten Königsgräber ausgegraben worden sind [1], ahnte noch niemand die enorme Bedeutung des Fundes. Erst später wurde klar, dass man nicht nur einzigartige Kunst- und Kulturschätze fand, sondern dass dem eine lange ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße848 KByte
Seiten2210-2216

Oberflächenqualifikation für elektronische Baugruppen – ein enorm gefragter Workshop

Der Unternehmensbereich ZESTRON der Dr. O.K. Wack Chemie, Ingolstadt, veranstaltete am 6. Oktober 2005 zusammen mit der Gesellschaft für Umweltsimulation e.V. (GUS e.V.) den Workshop „Oberflächenqualifikation für elektronische Baugruppen". Ausgehend von den unterschiedlichen Verunreinigungsarten und den Forderungen an die Oberflächen wurden die Analyse-, Mess- und Prüfmethoden für Verunreini- gungen sowie die Material- und ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße375 KByte
Seiten2218-2220

MAZeT präsentiert erste „bleifreie“ Karte

Mit einer Baugruppe für mobile Embedded Computing-Anwendungen stellt die MAZeT GmbH, die Elektronikentwicklungen, ASIC und Sensoren anbietet, eine Baugruppenentwicklung vor, die komplett auf bleifreien Komponenten und Fertigungsschritten basiert. Mit dieser kundenspezifischen Entwicklung zeigt die MAZeT ihr Know-how ein Jahr vor dem Inkrafttreten der RoHS-Stoffverbote. Mit umfangreichen Tests im Haus und der intensiven und gut abgestimmten ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße103 KByte
Seiten2222

Flachbandkabel-Löten automatisiert

BuS Elektronik investiert weiter in Löttechnologie

War das Anlöten eines vierpoligen Flachbandkabels bis- her ein manueller Fertigungsschritt, so hat die BuS Elektronik GmbH & Co. KG, Riesa, in Zusammenarbeit mit der ATN Automatisierungstechnik Niemeier GmbH diesen Prozess jetzt analysiert, in entsprechenden Untersuchungen evaluiert und das Verfahren Induktionslöten ausgewählt.

Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße85 KByte
Seiten2223

Zollner – in 40 Jahren vom Ein-Mann-Betrieb zur Unternehmensgruppe mit 5300 Mitarbeitern

Die Firma Zollner feierte am 22. und 23. September 2005 ihr 40-jähriges Bestehen. Am ersten Tag feierte Firmengründer Manfred Zollner das Jubiläum mit 600 Geschäftspartnern aus der ganzen Welt, am zweiten Tag mit seinen 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Werken im Landkreis Cham. Das Firmenjubiläum ist ein Anlass zurückzublicken und die herausragende Leistung des Firmengründers zu würdigen.

Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße208 KByte
Seiten2224-2225

BFE: Erfahrungen bei der Umstellung auf Bleifrei

Das 16. Treffen des Fachkreises „Bleifreie Elektronikbaugruppen" (BFE) fand am 11./12. 10.2005 bei der Vogel Medien GmbH statt. Wie gewohnt leitete Dr. Gundolf Reichelt die ganz im Zeichen des Erfah- rungsaustausches bzgl. der Umstellung auf „Bleifrei" stehende Veranstaltung. Nach der Vorstellung der gastgebenden Vogel Indus- trie Medien GmbH & Co.KG durch deren Geschäftsführer Gerrit Klein, berichtete Dr. Gundolf Reichelt ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße216 KByte
Seiten2226-2231

Produktinformationen - Baugruppentechnik 12/2005

Wie bleibt eine elektronische Baugruppe auch beim Einsatz in feuchter Umgebung trocken?

Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße78 KByte
Seiten2232

2. Technologietage im Schwarzwald

Im Berufsförderungswerk Schömberg fanden am 11. und 12. Oktober 2005 die 2. Technologietage im Schwarzwald statt, die von der Farr electronic & optic GmbH, Neuenbürg, veranstaltet wurden. Neben Vorträgen zum Schwerpunktthema Bleifrei-Technik informierten 12 Firmen in einer begleitenden Ausstellung über ihre Produkte.

Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße243 KByte
Seiten2233-2236

iMAPS-Mitteilungen 12/2005

Brief zum Jahreswechsel

IMAPS Seminar 2006 in Göppingen

Noch zu haben: Proceedings

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße101 KByte
Seiten2237-2240

Mikrosystem-Packaging und -Fabrikation im Fokus der MICRO SYSTEM Technologies 2005

Vom 5. – 6. Oktober 2005 fand in München die MICRO SYSTEM Technologies 2005 statt. Diese inter- nationale Veranstaltung aus Konferenz und begleitender Ausstellung über Mikro-, Elektro-Mechanik-, Opto- und Nanosysteme ist von der Mesago Messe Frankfurt GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraun- hofer IZM organisiert worden und hat eine interessante Mischung aus Beiträgen über den aktuellen Status und visionäre Konzepte mit dem Schwerpunkt ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße212 KByte
Seiten2241-2243

Stressarme Montage von Waferlevel-Packages mittels Mikroklebtechniken

Die Klebtechnik hat in der Fertigung elektronischer Baugruppen und Subsysteme immer höhere Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere werden Lösungen für kostengünstige, aber höchst präzise Aufbautechnologien für Sensorsysteme verlangt. Ansätze und Ergebnisse wurden in dem nachfolgend beschriebenen Projekt erarbeitet. //  Adhesive mounting in the production of electronic systems and subsystems becomes more and more challenging. ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße177 KByte
Seiten2244-2246

Magnetspeicherschichten für die Elektronik

Elektronische Mess- und Informationssysteme nutzen die magnetische Speicherungsmethode für die zu verarbeitenden großen Datenmengen. Magnetische Speicherschichten auf der Basis Kobalt oder Nickel lassen sich unter anderem auch galvanotechnisch direkt auf dem Speicherträger oder auf Geräteteilen abscheiden. Dr. Kubitz produziert in seinem kleinen wissenschaftlich-technischen Unternehmen hartmagnetische Kobaltbeschichtungen für die ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße268 KByte
Seiten2247-2250

3-D MID-Informationen 12/2005

AHC Oberflächentechnik schafft Symbiose zweier Werkstoffe

Autosplice – einst und jetzt

MID-Kalender

Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße134 KByte
Seiten2251-2253

Zero-Defekt-Fertigung: Produktion mit Perfektion

Des Deutschen liebstes Kind ist auch sein schwierigstes, jedenfalls wenn man mit seiner Herstellung befasst ist: die Automobilindustrie ist seit Jahren zur treibenden Kraft geworden, was technologische Weiterentwicklungen angeht, aber nicht nur das: sie verlangt extreme Zuverlässigkeit der Produkte (und überholt damit mittlerweile die früher führenden Forderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie) mit ständig sinkenden Fertigungskosten ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße299 KByte
Seiten2254-2255

DVS-Mitteilungen 12/2005

3. DVS/GMM-Tagung „Elektronische Baugruppen: Aufbau- und Fertigungstechnik – Erfolg durch Innovation"

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße111 KByte
Seiten2256

Grenzflächenuntersuchungen beim US-Wedge/Wedge-Bonden von Al-Drähten verschiedener Drahtstärken

Das Interface gebondeter Al-Wedges unterschiedlicher Drahtstärken auf ein und derselben Cu/Ni/Flash-Au-Leiterplattenmetallisierung wird durch Untersuchungen am Transmissionselektronenmi- kroskop (TEM) charakterisiert. Es zeigt sich, dass das Interface optimierter Bondkontakte, unabhängig vom Drahtdurchmesser und den verwendeten Bondparametern, stets den gleichen prinzipiellen Aufbau aufweist und dass die Flash-Au-Schicht am Ende des ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße287 KByte
Seiten2257-2260

Beurteilung von Dickdraht-Bondwerkzeugen mit Keramikspitzen durch Ultraschall-Messungen

Die Standzeit von Drahtbond-Wedges zu verlängern, ist ein alter Wunsch in der Bonderindustrie. Bei Wedges für das Dünndraht-Bonden mit Golddraht sind Tools mit Keramikspitze schon seit einigen Jahren verfügbar; für das Dickdraht-Bonden ist die Entwicklung solcher Werkzeuge bisher schwieriger. Der folgende Beitrag stellt eine Messmethode vor, mit der Qualität und Gleichmäßigkeit der Ultraschall-Schwingeigenschaften von ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße287 KByte
Seiten2261-2264

Gewinn und Moral schließen sich nicht aus

ETHICS IN BUSINESS prüft Mittelständler im Bereich Umwelt und Soziales Ethisches Handeln in der Wirtschaft ist ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens, so ein zentrales Ergebnis der bundesweiten Vergleichsstudie ETHICS IN BUSINESS. Untersucht wurden 41 Mittelständler, die sich zu ethischem und nachhaltigem Wirtschaften verpflichtet haben. Durchschnittlich erzielten diese Unternehmen in den letzten ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße64 KByte
Seiten2268

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]