Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles 09/2003

Nachrichten // Verschiedenes  Panasonic Automotive Systems und Omicron NanoTechnology nutzen ARTiSAN Real-time Studio DEK und PacTech bündeln ihre Kräfte für das High-Volume-Wafer-Bumping Greule mit doppelter Führung EKRA und Speedline Technologies, Inc. einigten sich über Patente Henry Brickenkamp neuer Geschäftsführer von HARTING Automotive DYCONEX äußerst erfolgreich Wechsel ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße482 KByte
Seiten1294-1310

Mentor Graphics präsentierte PADS Suites und TeamPCB

In Form eines Roundtable-Gesprächs informierte Mentor Graphics am 15. Juli 2003 in München über Neuigkeiten, darunter PADS Suites und TeamPCB, zwei neue und hochinteressante Produkte für das Leiterplattendesign. Mentor Graphics will die Führerschaft auf allen Gebieten ausbauen Über neue Produkte sowie, warum Mentor Graphics für das Leiterplattendesign die erste Adresse ist, informierten David Wiens, Director of PADS ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße105 KByte
Seiten1311-1313

Jisso-Meeting vom 18.-20. Juni in Regensburg: Die globale Normenarbeit soll weiter beschleunigt werden

Vom 16. bis 18. Juni 2003 fand in Regensburg das 4. Jisso International Council (JIC) Meeting statt. Gastgeber war Infineon. Obwohl Jisso in der deutschen Elektronik-Fachwelt so gut wie unbekannt ist, ruhen auf ihm doch viele Hoffnungen seitens der weltweiten Elektronikindustrie. Jisso ist eine gemeinsame Organisation zwischen JEDEC/IPC, USA, und JEITA, Japan. JEDEC ist ein weltweit agierender Fachverband der Halbleiterhersteller mit Sitz in ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße45 KByte
Seiten1314

Design für die Impedanzmessung

Die Sicherstellung der Signalintegrität auf impedanzkontrollierten Leiterplatten kann durch die Berücksichtigung der Testmethode beim Design wesentlich vereinfacht werden. Nachfolgend wer- den die unterschiedlichen Testmethoden und ihre Auswirkungen auf das Design vorgestellt. //  Maintaining signal integrity on impedance con- trolled PCBs is easier when the design accounts for the test mehtod. The following article describes the ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße199 KByte
Seiten1315-1318

FED-Informationen 09/2003

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Fachliteratur

Neue IPC-Dokumente

Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße99 KByte
Seiten1319-1322

Bleifreie Glanzzinnschichten aus Trommel- und Gestellapplikationen für Steckverbinder

Die WEEE-Richtlinie der EU fordert den Einsatz bleifreier Elektronikprodukte ab Juli 2006. Als Alternative zur Verzinnung von Steckverbindern mit erhöhten Anforderungen aus Zinn-Blei-Elektrolyten wird ein bleifreier Zinnelektrolyt auf Organosulfatbasis vorgestellt, mit dem gut lötbare und selbst über Kupfersubstraten ausgesprochen whiskerresistente Schichten abgeschieden werden. Ihr Glanz entspricht dem von ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße267 KByte
Seiten1324-1329

Auf den Punkt gebracht 09/2003

Leiterplatten Importe Machen andere das Geschäft, auch wenn der Markt wieder wächst? Auf 55 % des deutschen Leiterplattenmarktes oder satte 747 Mio.€bei einem Marktvolumen von 1,346 Mrd. € sind die Importe im letzten Jahr gestiegen. 54 % Importrate oder 932 Mio. € waren es im Leiterplatten-Spitzenjahr 2001 mit einem Markt von 1,709 Mrd. € und 49 % Import- rate in 2000. Vorbei sind die Zeiten, als Deutsch- land ein ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße185 KByte
Seiten1330-1332

AT&S verstärkt Asienoffensive

Gute Quartalszahlen bestärken das Unternehmen in seiner globalen Strategie Im 1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres (April bis Juni) konnte die AT&S ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 % von 62,7 Mio. € auf 73,7 Mio. € steigern; in gleichem Verhältnis konnte das Ergebnis aufgestockt wer- den. Finanzvorstand Dr. Harald Sommerer unterstrich, dass diese ausgezeichnete Performance trotz des enormen ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße109 KByte
Seiten1333-1334

Untersuchungen zur Beständigkeit von Metallresisten

Als Metallresist eingesetzte Reinzinnschichten kön- nen in Verbindung mit alkalilöslichen Resisten zu Ätzfehlern führen. Untersucht werden diese in Abhängigkeit vom Leiterplattenlayout und der Zinnschichtdicke. Durch geeignete Stripppara- meter lassen sich die Ätzfehler reduzieren und bei Einsatz alkanolaminhaltiger Stripper ganz ver- meiden. //  When metallic resists of pure tin are used in conjunction with alkali-soluble ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße863 KByte
Seiten1335-1340

EIPC-Seminar bei Inboard

Das European Institute of Printed Circuits (EIPC) hat am 23. Juli ein Technologieseminar mit dem Thema „Lösung der schwierigsten Registrationsprobleme bei der Leiterplattenfertigung" angeboten. Durchgeführt wurde es bei INBOARD, Karlsruhe. Mit über 50 Teilnehmern war das Seminar deutlich besser besucht als erwartet. Dies zeigt den Bedarf an derartigen Veranstaltungen. Nach der Begrüßung durch Paul Waldner, Präsi- dent des ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße145 KByte
Seiten1342-1344

Chemisch Zinn eine bewährte Leiterplatten-Endoberfläche Zuverlässig lötbar bei minimaler Whiskerbildung (Teil 2*)

Ein Verfahren zur Herstellung von chemisch Zinn Oberflächen wird unter der Bezeichnung „MacDermid MACStan HSR" seit mehr als 3 Jahren vertrieben und wurde auf mindestens 500 000 m2 Leiterplatten ohne wesentliche Probleme einge- setzt. Ausgehend von den theoretischen Grund- lagen der chemisch Zinn-Abscheidung (Teil 1) beschreibt der Aufsatz im Teil 2 den Verfahrensablauf und das Verhalten von chemisch Zinn Schichten während der Lagerung ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße798 KByte
Seiten1346-1354

HMS-Höllmüller Bohrlochreinigungs- und DK-Linie mit HDF Tsunamis

HDF, eine Weiterentwicklung der Tsunami-Flutungstechnologie, sorgt für eine zuverlässige Reinigung und Durchmetallisierung bei Leiterplatten mit Laser- und konventionell gebohrten Micro- und Blind Vias. Die Elektronik-Technologie erlebte in den ver- gangenen Jahren eine Verdichtung ungeahnten Ausmaßes. Die High-Density-Integration (HDI) führt in unserer Industrie zu einem enormen Anstieg der Anzahl von Mikrobohrungen und ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße195 KByte
Seiten1355-1357

ZVEI-Verbandsnachrichten 09/2003

Festvortrag von Prof. Dr. Wahlster anlässlich der Leiterplattenfachtagung Sonderkonditionen für ZVEI-Mitglieder zu Elektronikmessen in China und USA Componex/electronicIndia an neuem Veranstaltungsort DIHK-Umfrage: Exporthoffnungen schwinden Statistischer Bericht 2002/2003 erschienen ZVEI-Services GmbH – Aktuelle Seminartermine 2003 Termine des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik, des ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße269 KByte
Seiten1358-1364

Benetzungsverhalten alternativer Oberflächen

Die Miniaturisierung der Mikroelektronik wird durch den Wunsch der Kunden nach immer kleine- ren Baugruppen und Geräten vorangetrieben. Gleichzeitig drängt die Umstellung von bleihal- tiger Standardlotpaste mit SnPb-Legierung auf bleifreie Alternativen, wie zum Beispiel SnAgCu. Dieser Artikel soll die Verarbeitung bleifreier und bleihaltiger Ultra-Fine-Pitch Lotpasten mittels verschiedener Lötverfahren untersuchen, wobei mögliche ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße559 KByte
Seiten1365-1373

Schutzbeschichtung als Dienstleistung

Bei richtiger Wahl des Partners und sorgfältiger Planung erwarten den Kunden keine Überraschungen, wenn es um den Baugruppenschutz geht. Was notwendig bzw. sinnvoll ist, wird nachfolgend aufgezeigt. Die Beschichtung von Elektronikbaugruppen zum Zwecke des Klimaschutzes ist ein Betätigungsfeld, um das sich spezielle Dienstleister kümmern. Im Vergleich zur Bestückung weist die Beschichtung einige Besonderheiten auf, welche die ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße203 KByte
Seiten1374-1375

Von einer Inhouse-Fertigung zum Auftragsfertiger-Start-Up PROMUTEC

Der Begriff Insolvenz steht nicht allein für das Ende eines Unternehmens. Im Falle der Ausgründung von Unternehmensteilen steht Insolvenz auch für einen Neubeginn. Das Start-Up-Unternehmen PROMUTEC ist eine solche Neugründung nach vorhergegangener Insolvenz des alteingesessenen Familienunter- nehmens Ed. Liesegang. An zentralem Standort in Düsseldorf bieten Barbara Pooth und Karl Heydn mit der Übernahme der Räumlichkeiten und des ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße375 KByte
Seiten1376-1378

Seit 25 Jahre drehen sich die Räder bei Schiller mit Erfolg – optimistisch auch für die Zukunft

Am 11. Juli 2003 feierte die Sieghard Schiller GmbH & Co. KG, Sonnenbühl, ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Festakt, an dem zahlreiche Kunden, Lieferanten, Freunde und Vertreter des öffentlichen Lebens teilnahmen. Auch nach 25 Jahren blickt das Unternehmen, das kundenspezifische Sondermaschinen und Automatisierungslösungen für die Elektronik- und verwandte Branchen baut, optimistisch in die Zukunft.

Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße446 KByte
Seiten1379-1382

Der Schablonen-Blitz aus dem Norden

Rostock Leiterplatten GmbH + Co. KG offeriert nicht nur die blitzschnelle Schablonenfertigung, son- dern auch Design und Leiterplattenherstellung aus einer Hand. Das heißt sorgenfreie und bequeme One-Stop-Lösungen von der Entwicklung bis zur Leiterplatten-Prototype. Hier zeigen die Rostocker, wie man aus Synergie-Effekten innerhalb der straschu-Gruppe eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen kann. Und das an einem zwar besonders ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße318 KByte
Seiten1383-1386

Aeroflex schluckt IFR und investiert kräftig

Am 18. Juni hatte Aeroflex zu einem Presse-Briefing in München geladen, um einen umfassenden Über- blick über alle seine Elektronikunternehmen nach der IFR-Übernahme zu geben. Aeroflex sieht sich als eine bedeutende Kraft im messtechnischen Bereich sowie in der Mikroelektronik, gesteht aber, dass der Name Aeroflex wenig oder besser gar nichts sagt - das gilt insbesondere für die Branche Automatische Testsysteme (ATE). Gerade einmal ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße66 KByte
Seiten1389-1390

Eigenschaften und Zuverlässigkeit von QFN

Die miniaturisierte Plastik-Gehäuse-Bauform Quad Flatpack No-lead (QFN) hat neben bleifreien Anschlüssen viele weitere Vorteile. Nachfolgend werden die QFN-Eigenschaften erläutert sowie über die Ergebnisse von Zuverlässigkeitsunter- suchungen zum bleifreien Löten von QFN berichtet.//  The miniaturised plastic-housing packaging format known as QFN (Quad Flatpack No-lead) has several advantages other than its use of lead-free ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße312 KByte
Seiten1391-1397

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]