Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erstes IPC Designers Learning Symposium in Europa

Das Designers Council des amerikanischen Fachver- bandes IPC teilte mit, dass es erstmals auf europäischem Boden ein Designers Learning Symposium für Leiter- plattendesigner organisieren will. Diese erste Schulungs- bzw. Weiterbildungsveranstaltung des IPC wird im Mai 2004 in London stattfinden.

Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße41 KByte
Seiten1872

Sony reduziert drastisch sein Bauteilsortiment

Die Sony Corporation gab Pläne zur drastischen Reduzierung ihres bisherigen Bauteilsortimentes bekannt. Bis 2005 soll das bisher in der Fertigung eingesetzte Sortiment aus Ökonomiegründen um mehr als 90 % reduziert werden.

Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße151 KByte
Seiten1873

FED-Informationen 12/2003

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Partner des FED und Leser der PLUS, „Wandel auf allen Ebenen“ – so haben wir das Motto unserer diesjährigen Konferenz genannt. Und es ist das Motto des ganzen nun zu Ende gehenden Jahres geworden: in der Politik, in der Wirtschaft und bei allen von uns. Wir er- leben einen Strukturwandel und müssen uns auf dauerhaft niedrigere Wachstumsraten einstellen. Mengen- und Auslastungssteuerung im ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße166 KByte
Seiten1874-1879

Wie geht es weiter mit Chip in Polymer?

In der Abschlusspräsentation zum Verbundvorhaben Chip in Polymer (CiP) am 22. Oktober 2003 im Fraunhofer IZM München demonstrierten die Projektpartner, dass die Integration passiver und aktiver Bauelemente in die Leiterplatte technologisch prinzipiell lösbar ist. Transfer und Nutzung der For- schungsergebnisse in konkreten Applikationen waren nur in Ansätzen erkennbar.

Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße439 KByte
Seiten1880-1883

Auf den Punkt gebracht 12/2003

Flexible Leiterplatten Eine Nische mit Wachstum und Zukunftspotential Lange Zeit war das Segment der flexiblen und starrflexiblen Leiterplatten eine kaum beachtete Nische. Nur einige wenige Spezialisten waren hier tätig. 10,7 % der weltweiten Leiterplattenproduktion ge- hörten im Jahre 2000 zur Gattung flexible Schaltungen; 4,6 Mrd. US$ betrug der Produktionswert. Dabei zeigte sich dieses Segment wesentlich kri- senresistenter als ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße454 KByte
Seiten1885-1887

AT & S mit zweistelligem Umsatzwachstum

Während der europäische Leiterplattenmarkt nur ein sehr moderates Wachstum aufweist, konnte der größte europäische Leiterplattenhersteller in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahres 2003 (April bis Oktober) seinen Umsatz um 18 % auf 152 Mio. ? steigern. Neben einem wieder anziehenden Leiterplattenmarkt führte Finanz- vorstand Dr. Harald Sommerer diese Steigerung vor allem auf den weiteren Gewinn von Marktanteilen zurück. Dank ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße97 KByte
Seiten1888-1889

Stabwechsel bei Kubatronik-Leiterplatten

Nach 35 Jahren in der Leiterplattenbranche und 23 Jah- ren nach Gründung der Firma Kubatronik-Leiterplatten hat sich Alois Kubat am 9. Oktober 2003 von seinen Kunden und Lieferanten verabschiedet. Mit dem Ver- kauf einer Mehrheitsbeteiligung im Juni letzten Jahres hat sich der Sohn Thomas Kubat entsprechend seiner Neigung entschieden, die Produktionsleitung zu über- nehmen. Als Geschäftsführer konnte Ernst Winkler gewonnen werden, den ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße389 KByte
Seiten1890-1891

Bad Homburger Fachtagung China ist überall und ständig gegenwärtig

Die „Strategie"-Fachtagung von ZVEI, VdL und EITI spiegelte die Stimmungslage in der deutschen Leiterplattenindustrie. Die Branche ist sich bewusst, dass sie nicht vom Zukunftstrend getragen, sondern gegen ihn ankämpfen muss. Nach allen Prognosen ist allein in China in den nächsten Jahren ein starkes Wachstum zu verzeichnen, während die traditionellen Leiterplattenregionen Europa, USA und Japan nur eine sehr moderate Steigerung erwarten ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße243 KByte
Seiten1892-1896

Neuer Haftvermittler für hochwertige Multilayer

Nach dem Verpressen von Multilayern zeigen neue, hochwertige Dielektrika verringerte Haftwerte, wenn sie mit herkömmlichen Black Oxide Ersatzverfahren behandelt wurden. Daher wurde ein völlig neuer Weg beschritten, um die künftigen Anforderungen hinsichtlich Multilayer-Haftung zu erfüllen. Das neue Verfahren setzt sich aus einem interkristallinen Anätzschritt auf Schwefelsäure- Peroxyd-Basis und der Abscheidung einer hauchdünnen ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße391 KByte
Seiten1897-1902

Geht FUBA unter die Basismaterialhersteller?

Mit Sicherheit nicht, aber die Entwicklung eines neuen flexiblen Basismaterials war eine bemerkens- werte Innovation, die die VOGT electronic FUBA GmbH während ihres diesjährigen Technologie- forums Leiterplatte am 9. und 10. Oktober in Dresden präsentierte. Erkennbar ist ein starkes Umwelt- Engagement in dem Unternehmen, das rückwirkend seit dem 1. Oktober durch ein MBO aus dem VOGT-Konzern ausgegliedert wurde. Weiterhin wurde deutlich, ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße353 KByte
Seiten1903-1909

ZVEI-Verbandsnachrichten 12/2003

Elektronische Baugruppen – Aufbau und Fertigungstechnik – Die Trends von heute – die Chancen von morgen Workshop „Lead-free Production in Automotive Business“ am 23. Oktober 2003 beim ZVEI in Frankfurt Mikroelektronik – Trendanalyse bis 2007 Handlingkosten bei Reklamationen? ZVEI will Klarheit gegenüber Handelspartnern China: Zollerhöhungen bei der Einfuhr in die EU Leitfaden Traceability ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße200 KByte
Seiten1911-1916

Erste Technologietage im Schwarzwald – ein großer Erfolg

Die Farr electronic & optic GmbH, Neuenbürg, veranstaltete zusammen mit der LTC GmbH, Engels- brand, und der Greule GmbH, Engelsbrand, sowie dem Berufsförderungswerk Schömberg in dessen Räumlichkeiten am 8. und 9. Oktober 2003 die ersten Technologietage im Schwarzwald. Mit jeweils über 100 Teilnehmern waren an bei- den Veranstaltungstagen viel mehr Besucher gekommen als von den Organisatoren ursprünglich erwartet. Ein Beweis ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße286 KByte
Seiten1917-1919

12. BFE-Treffen – nötig sind noch umfassende Bleifrei-Zuverlässigkeitsuntersuchungen

Am 7./8. Oktober 2003 trafen sich Mitglieder und Gäste des Fachkreises Blei-Freie Elektronikbau- gruppen (BFE) in der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und diskutierten die Fortschritte der Bleifrei-Technik. In den letzten Jahren wurden viele Bleifrei-Probleme gelöst, so dass das Löten mit blei- freien Legierungen serienreif ist, nur fundierte Zuverlässigkeitsaussagen sind wegen fehlender Basis- daten noch nicht möglich.

Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße227 KByte
Seiten1920-1922

Großes Interesse an den Bleifrei-Reflow-Tagen bei ERSA

Dass das Thema Bleifrei in diesen Tagen hochaktuell ist, zeigt der rege Zulauf zu zwei Ein-Tages- Seminaren mit jeweils 65 Teilnehmern, die der marktführende Lötanlagenhersteller ERSA am 14. und 15. Oktober am Unternehmensstandort in Wertheim veranstaltete. Weitere 40 Anmeldungen zu den Bleifrei-Reflow-Tagen konnten darüber hinaus nicht berücksichtigt werden. Dies alles zeigt den akuten starken Bedarf der Anwender an aktuellen ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße252 KByte
Seiten1923-1925

ZAVT-Forum zu Innovationen beim Lotpastendruck

23 Teilnehmer konnte Joachim Krause im Namen der ZAVT GmbH am 16. Oktober 2003 im CARTEC Technologie- und Entwicklungszentrum in Lippstadt begrüßen. Innovationen beim Lotpastendruck waren das Thema dieser Veranstaltung.

Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße304 KByte
Seiten1926-1929

Praxis-Lehrgang zur Einführung bleifreier Elektronikbaugruppen

Die TAE, Ostfildern, und das TZM, Göppingen, veranstalteten zusammen am 27./28. Oktober 2004 einen praxisorientierten Bleifrei-Lehrgang, bei dem sowohl Grundlageninformationen und Expertenwissen vermittelt als auch praktische Übungen durchgeführt wurden. Nach der Begrüßung und Vorstellung des Transferzentrums Mikroelektronik (TZM), Göppingen, durch Prof. Dr.-Ing. Heinz Osterwinter, TZM, in- formierte Dipl.-Phys. Gustl Keller, ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße132 KByte
Seiten1931-1932

Waltron: Seit 25 Jahren als Elektronikdienstleister erfolgreich am Markt

Als Qutsourcing noch nicht das große Schlagwort in der Elektronikbranche war, gründete Dietmar Walter die Waltron Electronic-Gerätebau D. Walter GmbH, ein Dienstleister, der die Entzwicklung vor- weg nahm und sich zu einem prosperierenden Unternehmen entwickelte. Wenn man Elektronikdienstleistung nicht nur par- tiell auffasst, sondern als ein Angebot über die ge- samte Produktkette vom Design über die Leiter- plattenfertigung bis ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße159 KByte
Seiten1933-1934

Aeroflex enthüllt seine flexible PXI Teststrategie

Am 17. September 2003 präsentierte Aeroflex in München die Aeroflex 3000er Serie, die erste auf PXI basierende modulare, vollumfängliche Testumgebung für Mobiltelefon- und allgemeine Wireless Tests. „Die Aeroflex 3000 Serie PXI Produkte, sind ein erster Schritt, um unsere modularen Entwick- lungen in andere Systeme und Einzelgeräte einzubinden. Die Kernfunktionalität ist übertragbar, und erlaubt eine schnelle Reaktion auf die ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße97 KByte
Seiten1935-1936

ITOCHU SysTech Technologietage 2003

Am 14. und 15. Oktober 2003 veranstaltete die Abteilung Testsysteme der ITOCHU SysTech GmbH im Mercure Hotel Düsseldorf die Technologietage 2003. Den jetzt erkennbaren wirtschaftlichen Auf- schwung nimmt ITOCHU zum Anlass, den Bereich der Flying-Probe Tester weiter auszubauen. Zusam- men mit dem langjährigen Technologiepartner TAKAYA, dem Weltmarktführer unter den Flying-Probe Testern, wird die Rolle des „innovativen Technologietreibers" ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße169 KByte
Seiten1937-1939

Vereinfachte Prozesse und Kosteneinsparungen durch Through Hole Reflow-Technologie

Die THR-Technologie setzt sich heute als voll- wertige Alternative zu etablierten Montageprin- zipien durch. Eine zunehmende Marktakzeptanz bei wachsendem Produktspektrum zeigt deutlich das Potenzial, bestehende Prozesse zu verein- fachen. Die parallele Umstellung zu bleifreien Fer- tigungsprozessen und THR-Produkten hält zudem die Kosten im Rahmen.//  The title method (THR) has now evolved so as to offer a fully-developed ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße164 KByte
Seiten1940-1942

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]