Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles 02/2002

Amkor Technology bietet Flex-on-Cap und Redistribution Waferbumping an Siemens verlieh den Supplier Award for Outstanding Performance an DEK Neuer Wirtschaftsindikator des IPC Neue Isolatorschichten sollen Chips beschleunigen Caspar Hoetjes Vertriebsleiter IFR GmbH Deutschland Dünnwandige Raychem-Leitungen sorgen für Kosten- und Gewichtsersparnis in U-Bahn-Zügen BuS hat neuen ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße1,506 KByte
Seiten189-200

Electronics Workbench Roadshow- ein informatives Seminar für Simulation und PCB-Entwurf

Mit einer Roadshow, die nacheinander in Stuttgart, Nürnberg, Wien, München und Frankfurt Station machte, informierte Electronics Workbench Europe über die heutigen Problemstellungen bei der Simulation elektronischer Schaltungen und beim PCB-Entwurfsowie über ihre neuen Produkte Multisim 2001 und Ulliboard 2001, die hier günstige Lösungen anbieten. Am ersten Seminar, das am 26. November 2001 in Stuttgart stattfand, nahm neben vielen ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße361 KByte
Seiten201-203

FED-Daimler Chrysler-Forum zu HDI-Baugruppentechnologien

Mit der obengenannten Veranstaltung, die am 30. November 2001 im DaimlerChrysler Forschungszentrum in Frankfurt am Main stattfand, führte der Fachverbund Elektronik-Design e. V (FED) seine erfolgreiche und auch für Nichtmitglieder kostenlose Fachveranstaltungsreihe zu HDI- Themen fort.

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße372 KByte
Seiten204-206

IPC beschloss langfristigen Plan zur Etablierung als anerkannt globaler Fachverband

Vorbemerkung

In seiner Dezember-Ausgabe der IPC-Review veröffentlichte der amerikanische Fachverband IPC auf Seite 6 einen Artikel unter dem Titel „IPC Boards Adopts New Long-Range Plan“, in dem wichtige Aussagen zur weiteren langfristigen Entwicklung des Fachverbandes unter Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklung der Weltwirtschaft gemacht werden.

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße244 KByte
Seiten207-208

Valors intelligentes ODB++ Format wird mehr und mehr zum Standard des Datenaustauschs

ln welchem Datenformat lassen sich Leiterplatten am sinnvollsten beschreiben, wie ist ein Austausch zwischen den verschiedenen Hersteller-bezogenen Kommunikationssystemen möglich? Diese Fragen bewegen Leiterplatten-Designer und -Hersteller seit langem. Die Vorteile von Valors intelligentem ODB++ Format verschaffen diesem eine immer umfassendere Akzeptanz in der Leiterplattenherstellung. Sichtbarer Beweis ist die Zusammenarbeit von zwei ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße128 KByte
Seiten209

Der FED zu Gast beim Chipkarten-Pionier Orga Kartensysteme

Strömender Regen. Personalkontrolle und Drehkreuze. Strenge Sicherheitsüberprüfungen waren zu akzeptieren, wenn man an diesem Tag am 9. Treffen der FED-Regionalgruppe Hannover bei der Firma. ORGA Kartensysteme GmbH in Paderborn teilnehmen wollte. 35 Interessenten kamen durch und konnten sich an vier abwechslungsreichen und interessanten Vorträgen erfreuen. Arnold Wiemers berichtet über die Veranstaltung am 22. November letzten Jahres.

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße635 KByte
Seiten210-214

Produktinformationen - Design 02/2002

LSCC mit neuer ispPAC-Software und neuen ispPAC-Bausteinen

TABULA-TRONIC offeriert neue Tasterserie und Optoelektronikbauteile

Ansoft stellte Analysetool für HS-Systeme und komplexe IC vor

Rayolon-Dichtmanschetten von Tyco Electronics mit erweitertem Einsatzgebiet

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße257 KByte
Seiten215-216

FED-Informationen 02/2002

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit...

Kurz informiert...

Normen- und Literaturinformationen

 

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße764 KByte
Seiten217-222

Die 500ste Posalux UltraSpeed ging an Schweizer Electronic

Posalux feierte den Erfolg seiner überaus produktiven Bohr(Fräs)maschinengeneration Der führende Bohrmaschinenhersteller Posalux SA, Biel/Schweiz, präsentierte mit seiner Bohrmaschinengeneration UltraSpeed der Branche im Jahre 1997 ein völlig neues Bohrmaschinenkonzept, das gegenüber den damals auf dem Markt befindlichen Maschinen einen deutlichen Fortschritt bedeutete. Wie der Name besagt, sind die Maschinen der ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße621 KByte
Seiten2223-227

Leiterplatten für High-Speed-Anwendungen

Der gleichnamige EITI-Workshop, der am 30. November 2001 bei der Alcatel SELAG, Stuttgart, stattfand, verzeichnete aus gutem Grund ein Rieseninteresse. Denn wieder einmal zeigte der EITI (European Interconnect Technology Initiative e. V.), wohin die Entwicklung geht und stellte Lösungen für die zukünftigen Herausforderungen vor.

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße514 KByte
Seiten229-232

Microvias in glasverstärkten Materialien

Bei der Laser-gestützten Erzeugung von Microvias in glasverstärkten Laminaten erfordert die Inhomogenität des Glamatten-Harz-Verbundes eine ausgefeilte Parametrisierung des Laserprozesses. Auf Grund der zu trennenden Glasfasern zeigt die Oberfläche der Lochwandung eine größere Rauhigkeit als beim Einsatz unverstärkter Dielektrika. Durch ausführliche Testreihen wurde bewiesen, dass die Zuverlässigkeit dieser Microvias - auch unter ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße1,040 KByte
Seiten235-243

ThermoHR-Trocknung und Härtung im horizontalen Durchlauf mitdem Thermo-TrocknerBeltrotherm von ELGET

Ursprünglich entwickelt für die problematische Trocknung von Silberleitpasten auf Folientastaturen, wird der Beltrotherm Thermo-Trockner heute meist für die Herstellung von Leiterplatten ein- gesetzt, neuerdings auch für die Produktion von Biosensoren. Das Trocknungsprinzip besteht aus einer Kombination von Heißluft im Umluftverfahren und langwelliger IR-Strahlung. Durch diese Kombination der Trocknungstechniken konnten die ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße251 KByte
Seiten246-247

Advanced PCB Substrate Technology and IC Packaging

In this paper Kinsus Interconnect Technology Corporation, one of the key substrate manufacturers discusses recent improvements in the substrate fabrication technology especially regarding to metallisation, registration and alignment, thickness reduction and test methods.// Kinsus Interconnect Technology Corp., einer der füh renden Substratehersteller Taiwans, berichtet über die jüngsten Entwicklungen der Substrattechnologie in ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße551 KByte
Seiten250-254

Michael Weinhold wurde Technischer Direktor des EIPC

Das European Institutfor Printed Circuits (EIPC) in Maastricht gab die Ernennung von Michael Weinhold zu seinem Technischen Direktor bekannt.

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße129 KByte
Seiten257

„Wir sind und bleiben weltweit fu?hrend!“

LPKF-Vorstand sieht zum 25jährigen Firmenjubiläum erst den Anfang der Erfoigsleiter. Das vor den Toren Hannovers in Garbsen angesiedelte Innovationsunternehmen LPKF Laser & Electronics AG ist für den Ausbau seiner weltweiten Führungsposition mit neuen Produkten bestens gerüstet, so Vorstandschef Bernd Hackmann.// „ We are in a world wide leading market position and shall maintain “ stated Bernd Hackmann, CEO of ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße497 KByte
Seiten260-263

Neues Diskussionsforum im Internet für die Elektronische Baugruppenindustrie

Podiumsdiskussion auf der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik im ZVEI Erster Hinweis: Fachtagung der Leiterplattenindustrie in Bad Homburg für den 29. November 2002 vorgesehen ZVEI-Seminar 42 V Bordnetzspannung großer Erfolg Konferenz Innovation und Finanzierung Hochschule für Bankwirtschaft, ZVEI, Deutschen Bank AG, IKB Deutsche Industriebank Absatzförderung ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße997 KByte
Seiten265-272

Einführung bleifreier Elektronikbaugruppen – bei Null muss man nicht mehr starten

Am 10. Dezember 2001 veranstaltete die Technische Akademie Esslingen (TAE), Ostfildern, erstmals einen Lehrgang zur Einführung bleifreier Elektronikbaugruppen. Die Problematik wurde umfassend dargelegt, denn von den Eigenschaften der bleifreien Lote über die Anforderungen an die Komponenten bis hin zu den Qualitätskriterien wurden alle Aspekte erörtert. Zudem wurde über Erfahrungen von Pilotanwendern informiert.

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße508 KByte
Seiten275-278

AK Bleifreie Verbindungstechnik in der Elektronik tagte beim ZVEI

Das 8. Treffen des vom FhG IZM organisierten Arbeitskreises „ Bleifreie Verbindungstechnik in der Elektronik “ fand am 23. November 2001 beim ZVEI in Frankfurt am Main statt. Der Arbeitskreis umfasst über 90 Mitglieder aus Industrie, Instituten und Fachverbänden und dient der langfristigen Vorbereitung von Unternehmen auf den Wechsel zu bleifreien Loten. Alle 3 - 4 Monatefinden Treffen zum Informationsaustausch statt. Beim 8. Treffen ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße492 KByte
Seiten279-282

Praxisnahe Aus- und Weiterbildung in der Löttechnik- ein Trumpf des ISIT

Vom14. -16. November 2001 veranstaltete das Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), Itzehoe, ein Seminar über manuelles Löten von SMT-Bauelementen und parallel dazu ein SMT-Rework-Praktikum. Gemeinsam hei beiden Veranstaltungen war der Theorieteil und das dem Gedankenaustausch dienende Abendessen sowie insbesondere die Praxisorientierung.

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße472 KByte
Seiten283-286

Aus Kundenideen werden Produkte

Von der Kundenberatung vor Ort, bis zum fertigen Produkt sieht Productware GmbH ihre Ressourcen im Elektronikgeschäft. Ansässig im Rhein/Main Gebiet ist Productware als Lösungsgeber und als Produzent der gesamten Baugruppe bzw. kompletter Systeme zu sehen.

Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße513 KByte
Seiten287-290

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]