Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

DODUSTAN® Chemisch Zinn - neue Perspektiven für die Leiterplattentechnologie

Der DODUSTAN® -Prozess von AM! DODUCO ist ein flexibles und wirtschaftliches Chemisch Zinn-System, das sich seit seiner Markteinführung sehr gut bewährt hat.

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße128 KByte
Seiten613

Neu von Shipley: Circubond 2200 - Innovation beim Innenlagen-Bonding

Circubond 2200 ist das neueste innovative Innenlagen- Bonding Verfahren von Shipley, dessen Leistungsfähig- keit mit der eines konventionellen Oxides vergleichbar ist, jedoch ohne die Nachteile der Ersatzverfahren der ersten Generation. Das neue Verfahren auf schwefelsaurer Peroxid-Basis zeichnet sich in allen Stufen des Fer- tigungsprozesses aus und bietet bedeutende techno- logische, Produktivitäts- und Umweltvorteile. Zu den wichtigsten ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße125 KByte
Seiten614

Flying Prober noch schneller

alg hat mit der neuesten Modifikation der erfolgreichen Fingertesterreihe A2, A3, A4 eine gewaltige Steigerung der Priifgeschwindigkeit erreicht. Aktuelle Benchmarks ergeben teilweise eine Verdoppelung der Geschwindigkeit bzw. eine Halbierung der Prüfzeit im Vergleich zu den Ergebnissen der bisherigen Serie. Bei der allgemeinen Entwicklung zu immer kleineren Stückzahlen ist der Prober eigentlich die einzige sinnvolle und ökonomische ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße386 KByte
Seiten615-617

Microns: ein neues Dienstleistungszentrum in Mecklenburg

Wie bereits in PLUS Heft 11/01 auf Seite 1787 berichtet, hat sich aus Erfahrungsträgern der Leiterplatten- und Lasertechnik in Rostock das Unternehmen microns GmbH &Co. KG etabliert, microns ist das Synonym für die Geschäftsfelder in der Microsystemtechnik. Zielsetzung des Unternehmens microns ist es, durch die von Qualität und Kompetenz geprägte Firmenphilosophie ein zuverlässiger Geschäftspartner für Leiterplattenhersteller in ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße129 KByte
Seiten618

Drei auf einen Streich

Fischer präsentiert universelles Messsystem zum Messen von Oberfläche und in Bohrungen von Leiterplatten Um die Qualität von Leiterplatten zu gewährleisten, müssen die Hersteller zahlreiche Parameter messen. Hierzu gehören insbesondere die Schichtdicken von Kupfer und Lötstopplack. Für eine umfassende Prüfung der Leiterplatten sind die Kupferdicken nicht nur auf den Oberflächen, ggf. auch unter Lötstopplack, sondern auch in ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße137 KByte
Seiten619

Lebenszyklen von Produkten im Visier

Recyclingtechnik bei VOGTelectronic FUBA GmbH Um den stetig wachsenden Umweltbelastungen im Bereich Elektronikschrott effektiv entgegenwirken zu können sowie im Vorgriff auf das Kreislaufwirtschaftsgesetz, hat sich die VOGT electronic FUBA GmbH (VOGT-FUBA) bereits im Jahre 1991 die Aufgabe gestellt, für ihre produktionsbedingt an- fallenden Leiterplattenabfälle eine umweltgerechte Lösung zur Wiederverwertung dieser ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße508 KByte
Seiten621-624

B&B auf neuen Wegen

Unter dem Motto „Synergien durch Integration erfolgreich nutzen“präsentierte die B&B Leiterplatten- technik GmbH, Heilighaus, am Standort Mittweida ihr neues innovatives Entwicklungskonzept, das mit der Integration der B&B Sachsenelektronik Mittweida einen vorläufigen Abschluss gefunden hat.

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße398 KByte
Seiten627-629

Die Automatische Optische Inspektion gehört zum Standard

HTC erweitert Dienstleistungsangebot um einen wichtigen Schritt HDI hat sich inzwischen auf breiter Front durchgesetzt. Zwar hat die gute alte Leiterplatte keineswegs aus- gedient, doch ihre Funktionsvielfalt nahm in den letzten Jahren außerordentlich zu. Sie mutierte zu einem wichtigen Zwischen- und Funktionsträger. Heute sind bereits vielerorts übliche hochmoderne und extrem komplexe HDI oder auch SBUSchaltungen im Einsatz. Die ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße264 KByte
Seiten630-631

ZVEI-Verbandsnachrichten 04/2002

Inhaltsstoffangaben von Elektronischen Bauelementen Die Technische Kommission des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik Konjunkturschlaglicht Rückläufige Zahlen - aufkeimende Hoffnung auf Erholung „Das neue BGB" - ZVEI-Faltblatt erschienen AMA Kooperationsvertrag Hannover Messe 2002 „MicroTechnology goes Industry" Termine der Mitgliederversammlungen des Fachverbandes Bauelemente der ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße1,061 KByte
Seiten633-640

Pin in Paste ermöglicht Reflowlöten bedrahteter Komponenten

Leiterplatten mit nur wenigen Lochmontage-Bau- teilen (THT-Bauteilen) mussten bisher nach dem Reflowlöten der SMT-Bauteile einem zusätzlichen Montageprozess z. B. dem Selektivlöten unterzogen werden, was einen großen Aufwand darstellte. Mit dem nachfolgend beschriebenen „Pin in Paste"- Verfahren ist nun auch das Reflowlöten von Lochmontage-Bauteilen möglich. Dies hat den Vorteil, dass weniger Investitionen und Prozessschritte ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße509 KByte
Seiten643-646

Repräsentanten aus Japan, Europa und den USA diskutieren Möglichkeiten einer Welt-Roadmap für Bleifrei-Technologie

Unlängst fand unter der Gastgeberschaft des japanischen Fachverbandes JEITA in Tokio ein Treffen von Repräsentanten des amerikanischen Fachverbandes IPC, von Soldertec, JEITA und der Forschungsprogramme IDEALS und NEMI statt. Dieses dürfte für viele Unternehmen der EIektronikbranche weltweit von Interesse sein. Um die Tragweite des Treffens zu verstehen, sollen hier kurz die in Deutschland wahrscheinlich am wenigsten bekannten ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße137 KByte
Seiten647

Neue QRS-Version verfügbar

Die Router Solutions GmbH, Darmstadt, hat die neue Version ihrer Software Quality, Repair and Statistics (QRSj veröffentlicht, mit der das Erfassen von Defektinformationen in der Fertigung automatisiert sowie diese Informationen in einer Datenbank verwaltet und allen am Fertigungsprozess Beteiligten zur Verfügung gestellt werden können. Die erfassten Informationen werden ferner für statistische Erhebungen analysiert und sie ermöglichen ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße147 KByte
Seiten648

Optoelektronik und Mikrosysteme sind die Schwerpunkte der diesjährigen SMT/Hybrid/Packaging

Der Veranstalter der Nürnberger SMT/Hybrid/Packaging 2002, die Mesago Messe Frankfurt GmbH (MMF), informierte die Presse über den Stand der Vorbereitung der führenden europäischen Fachmesse für Systemintegration in der Mikroelektronik, die in diesem Jahr vom 18. bis 20. Juni stattfindet. Neben der SMT- Fertigung, Test, Hybride und Auftragsfertigung werden in diesem Jahr Optoelektronik und Mikrosysteme im Mittelpunkt der Messeinformation ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße487 KByte
Seiten650-653

Bildverarbeitung für Lasersysteme von LS Laser Systems

Bildverarbeitung optimiert Laserbearbeitung

Für Lasersysteme zum Abgleichen von elektronischen Baugruppen und zum Beschriften hat LS Laser Systems GmbH. München, eine neue Bildverarbeitungssoftware entwickelt. Die Bildverarbeitung basiert auf einer Matrox-Grafikkarte und korrigiert Fehlpositionierungen von Bauteilen und Baugruppen in der Laserbearbeitungsstation.

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße121 KByte
Seiten654

Kleinautomat für SMD-Bestückung

Der neue Bestückungsautomat CSM7000 von ESSEMTEC ist eine präzise Maschine für die Fertigung von SMD- Leiterplatten

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße128 KByte
Seiten655

Balver Zinn: Bleifreies Lötzinn nach japanischem Standard

Balver Zinn Josef Jost GmbH &Co. KG führt die bieifreien Lote SN100C ihres japanischen Kooperationspartners in Europa ein

Besonderes Highlight des Anoden- und Lote-Spezialisten Balver Zinn auf der diesjährigen Hannover Messe sind die neuen bleifreien Lote SN100 CI für das Wellenlöten in der Elektronik und SC100CI für Hot Air Levelling (HAL) von Leiterplatten des japanischen Kooperationspartners Nihon Superior.

 

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße138 KByte
Seiten656

Scorpion-Testlösungen sind Überflieger

Als einziges deutsches weltweit operierendes Unternehmen bietet Scorpion Technologies AG umfassende Lösungen rund um das Testen von bestückten elektronischen Leiterplatten. Eine einheitliche Softwareplattform über alle Testsysteme ist die Basis für höchste Effizienz bei der Generierung der CAD- Daten (XMatic), Programmerstellung (Scorpion Integrator) und der Ergebnisdatenverarbeitung (Repair- Matic). Dieses Plattformkonzept reduziert die ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße477 KByte
Seiten658-661

BFE: es ist Zeit, die Bieifrei-Technik umzusetzen

Der Fachkreis BFE - Blei-Freie Elektronik-Baugruppen traf sich am 1. März 2002 in Goslar. Auf der Tagungsordnung des 8. Fachkreis-Treffens standen neben der Diskussion von BFE-Angelegenheiten und -Projekten eine Werksbesichtigung hei der JE Goslar GmbH sowie 5 Fachvorträge über verschiedene Bleifrei-Themen. Bereits am Vortag fand eine BFE Beiratssitzung statt.

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße627 KByte
Seiten662-666

Im Erstversuch erfolgreich - DVS/GMM-Fachtagung Elektronische Baugruppen - Aufbau- und Fertigungstechnik

Die Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette von Elektronikbaugruppen fand auf der ersten verbandsübergreifenden nationalen Fachtagung am 6. und 7. Februar 2002 in Fellbach bei Stuttgart große Zustimmung. Nachfolgend finden sich Zusammenfassungen ausgewählter Beiträge zu den Schwerpunktthemen Materialien, Alternative Technologien und Zuverlässigkeit .sowie Informationen über die Podiumsdiskussion zur Kostenreduzierung in der ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße1,026 KByte
Seiten669-676

Produktinformation - Baugruppentechnik 04/2002

Miniatur Zoom Objektive mit C-Mount

Micro-Placer für BGA, QFP, Micro-BGA, Flip Chip

Reballing System im Vertriebsprogramm von HT-EUREP GmbH

Multicontact Eye-Pass Probe von Cascade Microtech für optimierte DC-Einspeisung bei RF-Messungen

Tyco Electronics stellt neue Kabelmanagement- Lösung für Übergänge und Abzweige vor

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße268 KByte
Seiten677-678

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]