Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles 10/2002

Nachrichten//Verschiedenes KIC eröffnete erstes europäisches Büro STATS verstärkte sein Führungsteam Siemens VDO und Router Solutions GmbH schlossen Rahmenvertrag ab Thilo Weber Geschäftsführer von HARTING Applied Technolgies Neuigkeiten von der Cadilac Laser GmbH Produktion und Qualitätswesen der B&B Sachsenelektronik unter neuer Leitung Designer Kongress zur IPC Printed ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße1,195 KByte
Seiten1642-1651

10.FED-Konferenz-ein Spiegelbild des Wandels im Fachverband und in der Branche

Vom 12. - 14. September 2002fand im Hotel Hilton, Berlin, die 10. FED-Konferenz Elektronik-Design, Leiterplatten und Baugruppen 2002 statt. Im Blickpunkt dieser mit ca. 350 Teilnehmern sehr gut be- suchten Jubiläumskonferenz standen „Zukunftsfähige Betriebe mit innovativen Technologien und Produkten" sowie die Weiterentwicklung des Fachverbandes Elektronik-Design e. V. (FED). Zudem präsentierte der FED die ersten zertifizierten ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße967 KByte
Seiten1652-1659

Wie verändert die Systemintegration das Design elektrischer Baugruppen^1

ln der Elektronik und bei Elektronikprodukten erfolgen Innovationen in immer kürzeren Abständen. Treiber ist u. a. die zunehmende Integration im Halbleiterbereich. Diese führt zu neuen Bauformen und dadurch zu Änderungen in der Aufbau- und Verbindungstechnik. Was in dieser Hinsicht bereits im Gange ist und auf uns zukommt, wird ins besondere hinsichtlich des Designs dargelegt.// In the electronics industry and the production pro- ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße1,020 KByte
Seiten1660-1668

Strombelastbarkeit von Leiterbahnen Teil 1 - Grundlagen

Im Diskussionsforum' des FED wird regelmäßig die Frage nach der Strombelastbarkeit von Leiterbahnen gestellt. Das ist nicht verwunderlich, denn mit zunehmender Miniaturisierung der Leiterzüge und Strukturen in und auf den Leiterplattengewinnen die Themen „Strom-und Spannungsbelastbarkeit zusehends an Bedeutung. Die übliche Antwort auf die Frage ist, man solle in der lPC-D-275 bzw. in Kapitel 6 der FED-Designrichtlinie FED-22-02, Teil 1, ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße503 KByte
Seiten1669-1673

FED-Informationen 10/2002

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit...

Kurz informiert...

IPC-Richtlinien

 

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße769 KByte
Seiten1674-1680

Intelligente IT-Systeme für die Leiterplattenfertigung

Seit langem ist es in der Leiterplattenfertigung das Ziel, alle verfügbaren Informationsquellen und Datenbestände so miteinander zu verknüpfen, dass sie der Komplexität der Materie gerecht werden und eine Planung und Fertigung unter optimalen Voraussetzungen ermöglichen. Mit dem neuen ERP- System Engenis tm von Cimnet Systems wird dieses Ziel weitgehend erreicht. Es ermöglicht eine automatisierte, systemübergreifende und ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße780 KByte
Seiten1681-1686

AT&S: auf dem Weg vom Technologieführer zum Technologietreiber

Der europaweit größte Leiterplattenhersteller, die AT&S Austria Technologie und Systemtechnik AG in Leoben, sieht in der Leiterplatte ein Schlüsselelement der gesamten elektronischen Baugruppe, von dem wesentliche Impulse für die Produktkette ausgesehen. Der Technologieführer hat eine aktive Rolle bei der zukünftigen Ausrichtung des Systems elektronische Baugruppe übernommen// Europe’s largest printed circuit board ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße1,024 KByte
Seiten1689-1696

Ohne Bürstmaschine ist Leiterplattentechnik undenkbar Eine alte Technik neu beleuchtet

Die Oberflächentechnik spielt in nahezu jedem Bereich der Industrie eine große Rolle. Das gilt in besonderem Maße für die Herstellung von Leiter- platten. Gratfreie Werkstückkanten und oxydfreie Oberflächen sind die Voraussetzung für nach- folgende Arbeitsschritte. Hier beginnt das Einsatzgebiet der Bürstmaschinen, die eine wirtschaftliche Möglichkeit zur Behandlung der Werkstüeke darstellen. Einige Punkte sollten allerdings ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße253 KByte
Seiten1697-1698

Erfolgreiche Inbetriebnahme des STANNATECH Prozesses bei VOGT electronic FUBA

Kupfer ist ein preisgünstiger Leiter aber leider auch ein Metall, das schnell oxidiert. Kupferoxid lässt sich nicht bzw. nur sehr schwer löten. Um die Weiterverarbeitbarkeit der Leiterplatten über einen langen Zeitraum sicherzustellen, ist eine separate Oberflächenbehandlung unumgänglich. Eine der hierfür eingesetzten Verfahren ist die Heißluftverzinnung (SnPb), deren großer Nachteil zum einen die hohe Temperaturbelastung während ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße445 KByte
Seiten1701-1704

HAL ist kein Auslaufmodell, im Gegenteil

Pentagal-Chemie wertet das Verfahren mit der ersten vollautomatischen vertikalen Heißluft-Verzinnungsanlage PENTA AUTOMATIC erheblich auf

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße504 KByte
Seiten1707-1710

Mit vielen neuen Produktideen hat sich ggp aufdem Markt behauptet

25jähriges Firmenjubiläum der ggp-Schaltungen GmbH, Osterrode am Harz Der mittelständische Leiterplattenhersteller ggp Schaltungen in Osterrode am Harz beging am 30. August 2002 sein 25 jähriges Bestehen. Eine breite und außergewöhnliche Produktpalette, unternehmerisch vorausschauendes und geschicktes Handeln und qualitäts- wie termingerechte Produktion beschehrten dem Unternehmen ein ständiges Wachstum, das auch in ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße609 KByte
Seiten1713-1717

Leiterplattenhersteller diskutieren über die Konjunktur

Zum zweiten Mal trafen sich am Freitag, den 13. September 2002, auf Einladung des Verbandes der Leiterplattenindustrie (VdL) im ZVEI und des ZVEI Fachverbandes Bauelemente der Elektronik wichtige Entscheidungsträger der Leiterplattenhersteller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam über die derzeitige Konjunktur zu diskutieren. Beim ersten Treffen vor zwei Jahren befand sich die Industrie im Aufschwung und ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße121 KByte
Seiten1719

Laserstrukturierung, Microvia-Bohren, PCB-Testen und noch mehr

Eine Gruppe von Gründungsinitiatoren aus Rostock, Hamburg und Stralsund hat mit der Bildung des Dienstleistungs-, Entwicklungs- und Produktions-Centers microns GmbH & Co. KG (3s = Systems, Solutions, Service) in Rostock neue Wege beschritten, um zunächst als Dienstleister und später als System- oder Komponentenzulieferer für die Mikroelektronik oder die Mikrotechnik wirksam werden zu können.

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße122 KByte
Seiten1720

Anforderungen an Leiterplatten für die Telekommunikationsindustrie

Die elektrischen Anforderungen an die Aufbau- und Verbindungstechnik im Bereich der Telekommunikationsindustrie werden durch die rasante Entwicklung im Bereich der CMOS-Technologie ent- scheidend bestimmt. Insbesondere im Bereich der Leiterplatte werden verstärkt neue Basismateria- lien, Feinstleiterstrukturierungen und pVia-Technologie benötigt. Nachfolgend werden Anforderungen an die Leiterplattentechnologie und erforderliche ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße908 KByte
Seiten1721-1728

Kostenloser Leiterplatten- und Bestückungs-Beschaffungskanal

Service auf Designleistungen erweitert

Über das von der Schweizer TechTour AG betriebene Internetportal TechTour.net kannn der User sich kostenlose Beschaffungsangebote für kundenspezifische Leiterplatten-Projekte einholen.

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße113 KByte
Seiten1729

Polymerpastensysteme bringen Bewegung in die Leiterplatten

Mit einer massiven Investition in eine hochmoderne Produktionsanlage weitet Würth Elektronik seine Kapazität zur Herstellung von Leiterplatten mit Polymerpasten-Druck, auch bekannt unter dem Markennamen FLATcomp (flache Bauelemente), aus. Vor dem Hintergrundjahrelanger Erfahrung als Serienlieferant für die Automobilbranche erschließt Würth Elektronik diese Technologie in zunehmendem Maße auch anderen Anwendungsbereichen. Den gestiegenen ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße369 KByte
Seiten1730-1732

Freudenberg Mektec Europa beteiligt sich am EU Forschungsprojekt „ Cirrps“

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Miniaturisierung elektronischer Geräte hat die Europäische Kommission das Cirr/js-Projekt aufgelegt, um insbesondere die Telekommunikation bei der Lösung der mit der Miniaturisierung verbundenen Aufgabenstellungen zu unterstützen.

 

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße132 KByte
Seiten1733

ZVEI-Verbandsnachrichten 10/2002

KfW-Darlehen für Hochwassergeschädigte Programm der Embedded Systems Conference zur electronica2002 erhältlich Job-Gulde zur electronlca2002; 10 % Ermäßigung für Mitglieder von ZVEI, VdL und EITI Innovationen im Fokus - „The World of MEMS at electronica”! Relaunch der Homepage des Fachverbandes Bauelemente im ZVEI MicroTechnology 2003 - Fachmessebeirat gegründet Mikroelektronik und ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße834 KByte
Seiten1737-1743

Vom Wandhaken bis zu modernsten elektronischen Baugruppen-ein Profil der Firma Seuffer

Die Robert Seuffer GmbH tfe Co. KG, Calw-Hirsau, hat sich als Elektronikspezialist und -hersteller in der Interaktion von Elektronik und Mechanik einen Namen gemacht und ist nach wie vor auch im Bereich anwendungsspezifischer mechanischer Teile sehr stark

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße587 KByte
Seiten1745-1749

EScon - ein Problemlöser rund um die Produktion und Logistik

Mit EScon - Eyer & Schürfeld Consulting drängt einjunges Unternehmen mit Elan und Know-how auf den Beratungsmarkt, das sich mit seinen Schwerpunkten im Produktions- und Logistikumfeld insbesondere auf die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen spezialisiert hat. Die Kombination der beiden Geschäftsführer Henrik Eyer und Hardy Schürfeld ergänzt langjährige Erfahrungen aus der Industrie- und Beratungspraxis und garantiert ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße428 KByte
Seiten1750-1753

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]