Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Weitere 25 Jahre Innovation im Visier

Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums hat die Fuji Machine Mfg (Europe) GmbH, Wiesbaden, das Kurhaus Wiesbaden als Ort für ihre Open House Veranstaltung gewählt. Neben einem Rückblick bot Fuji Open House 2016 Ausblicke auf die Zukunft der Elektronikproduktion und die Gelegenheit neue Produkte kennenzulernen. Zur Feier des Jubiläums gab es eine umjubelte Abendveranstaltung.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,226 KByte
Seiten502-506

Industrielle Anlage zur OLED-Einkapselung

Der niederländische Zweig des Halbleiter-Fertigungsspezialisten Meyer Burger hat eines seiner industriellen Dünnfilm-Encapsulation-Systeme CONx-TFE an einen asiatischen OLED-Hersteller ausgeliefert. Das System besteht aus einem Inkjet-Drucker und einem PECVD-System zur Luft- und Feuchtigkeitsdichten-Einkapselung von OLED-Panels und anderen flexiblen Dünnfilmschaltungen. Bei Meyer Burger sieht man in diesem Auftrag eine Bestätigung der ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße362 KByte
Seiten507

IMAPS-Konferenz 2016 spiegelte Vielfalt der AVT

Die deutsche IMAPS-Konferenz 2016 in München zählte rund 80 Teilnehmer. Die insgesamt 6 Vortragssitzungen mit jeweils drei oder vier Vorträgen deckten das gesamte Spektrum der Aufbau- und Verbindungstechnik ab. Schwerpunkte am ersten Tag waren neben Erhöhung der Zuverlässigkeit, Anwendungen mit flexiblen Leiterplatten und anderen Substraten. Ferner wurde über Verbesserungen beim Siebdruck sowie über Löten und Lotmaterialien ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,413 KByte
Seiten508-515

iMAPS-Mitteilungen 03/2017

Vision Keramik 2017

Neuauflage des DVS-Merkblattes 2811 zur Prüfung von Draht-Bonds

Veranstaltungskalender

13. Ceramic Interconnect and Ceramic Microsystems Technologies (CICMT)

IMAPS Deutschland – Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik

Impressum

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,054 KByte
Seiten516-520

Qualitätssicherung von Elektronikkomponenten per 2D-Videoinspektion von Leadframes

Leadframes sind wichtige Funktionselemente in elektrotechnischen Anwendungen. Für die maschinelle Bestückung mit SMD-Elektronikbauteilen können Leadframes mit filigransten Steg- bzw. Schlitzbreiten ausgelegt sein. Zur Überwachung ihrer Fertigungsqualität eignet sich das Koordinatenmessgerät Optiv Classic 443 von Hexagon Manufacturing Intelligence. Das Unternehmen ist Anbieter von mess- wie fertigungstechnischen Lösungen und unterhält ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße711 KByte
Seiten521-522

All-in-One-Digitalmultimeter und Wärmebildkamera für die elektrische Wartung

Das All-in-One-Digitalmultimeter DM284 von Flir ist ein professionelles Gerät. Es kombiniert ein hochgenaues Digitalmultimeter mit RMS-Messfunktion mit einer integrierten 160 x 120 Wärmebildkamera. Flir ist ein führender Spezialist für Wärmebildkameras, Komponenten und Imaging-Sensoren. Eine wesentliche Innovation innerhalb dieser Gruppe von professionellen Messinstrumenten ist die Integration der Technologie Infrared Guided ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße331 KByte
Seiten523

Leistungsfähiges Labor-Oszilloskop für Multi-Domain-Anwendungen

Das Labor-Oszilloskop RTO2000 mit 6 GHz Bandbreite von Rohde & Schwarz erschließt nun Messungen an schnellen Kommunikationsschnittstellen und Applikationen im IoT-Umfeld. Die kompakten RTO2000-Oszil-loskope werden für anspruchsvolle Messaufgaben wie Power-Integrity-Messungen verwendet. Das RTO2000 wurde erstmals auf der Fachmesse DesignCon 2017 in Santa Clara (Kalifornien) Anfang Februar 2017 präsentiert.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße469 KByte
Seiten524

3-D MID-Informationen 03/2017

Messeauftritte der Forschungsvereinigung 3-D MID e. V. im Jahr 2017

Florian Roick neuer strategischer Produkt- manager ElectronicsQuipment bei LPKF

Beta LAYOUT erweitert 3D-MID Produktionskapazitäten

MID-Kalender 2017

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße828 KByte
Seiten525-528

Organische und Gedruckte Elektronik: Eine Bestandsaufnahme

Vor dreizehn Jahren erschien in der Plus der Artikel „Polymerelektronik: Auf dem Weg zum gedruckten IC“[1]. Dieser Artikel beschrieb die Vision einer zukünftigen Fertigung von aktiven Halbleiterschaltungen aus organischen und polymeren Materialien mit kostengünstigen Druckprozessen. Viel hat sich seitdem verändert; nicht alle Visionen wurden in der Zwischenzeit verwirklicht. Es ist daher Zeit für eine ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße845 KByte
Seiten529-537

DVS-Mitteilungen 03/2017

9. DVS/GMM-Tagung ,Elektronische Baugruppen und Leiterplatten – EBL 2018‘

Termine 2017

Termine 2018

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße330 KByte
Seiten538-539

500 Terabyte komprimiert in einem Bild – neues Verfahren zur Datenanalyse

Bis Ende 2017 werden die Satellitenmissionen Sentinel-1, -2 und -3 des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ein tägliches Datenvolumen von mehr als 20 Terabyte generieren. Angesichts dieser Datenmengen sind neue Auswertungsverfahren erforderlich. Deshalb haben Wissenschaftler am Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen den ,TimeScan‘- Prozessor entwickelt und ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße483 KByte
Seiten540-541

Microelectronics Saxony – Anschub für Zukunftstechnologien

Nur durch enge, vor allem interdisziplinäre Zusammenarbeit junger und etablierter Unternehmen mit Wissenschaft und Forschung und durch Bündelung der reichlich vorhandenen Expertisen und Kompetenzen in strategischen Technologiebereichen kann der industrielle Wandel erreicht werden. Mit einem Smart Systems Hub will Sachsen der digitalen Transformation für das IoT einen bedeutenden Schub geben. Im ‚ALD Lab Saxony‘ wollen universitäre und ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße2,213 KByte
Seiten545-554

Ziemlich Schleierhaft

Der Schleier hat je nach Ereignis oder Kulturkreis einen Sinn. Er kann unkenntlich verhüllen, geheimnisvoll wirken oder bezaubernd enthüllen. Schleierhaft kommt einem zuweilen die Industrie vor. Vor allem, wenn sie neue Methoden ankündigt, deren ‚Geheimnisse‘ sie nicht preisgeben will – entweder, weil da gar kein großes Geheimnis vorhanden ist oder aber, weil das Patentamt eventuell die Erfindungshöhe anzweifelt? Patent angemeldet ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße601 KByte
Seiten555-557

Der Wind wird rauer

Wenn sich das Klima abkühlt, dann wird der Wind rauer, da unterscheidet sich die Konjunktur nicht von der Metereologie. Nach dem für die Branche überaus erfolgreichen Jahr 2000 ist jetzt eine gewisse Ernüchterung eingetreten und die Erwartungen für das laufende Jahr wurden allgemein heruntergeschraubt. Momentan erleben wir die Berichtsphase des abgelaufenen Geschäftsjahres und können uns noch an den Erfolgszahlen laben. Viele ...
Jahr2001
HeftNr3
Dateigröße155 KByte
Seiten341

Aktuelles 03/2001

Amkor eröffnet erstes Werk in China Orbotech erhielt Großauftrag von der Bureau Electronics Group Georg Westerfeld neu bei Lloyd Doyle Limited Flextronics übernimmt komplette Handyproduktlon von Ericsson Hersteller und Bestücker der USA betreiben gemeinsam Marktforschung Neue CAMSoftware von GraphiCode Marconi wählt das System Enterprise 3000 von Valor für die ...
Jahr2001
HeftNr3
Dateigröße1,650 KByte
Seiten343-355

FED-Informationen 03/2001

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit

Kurz informiert

Normen- und Literaturinformationen

 

Jahr2001
HeftNr3
Dateigröße754 KByte
Seiten356-361

Leiterplatten der nächsten Generation: GHz-Bandbreiten durch optische Verbindungstechnik - Teil 1

Es wird die Notwendigkeit optischer Verbindungen auf Leiterplatten und ihre Realisierung dargelegt. Dabei wird ein Überblick über die Einführung einer hybriden elektrisch-optischen Verbindungstechnik für den Einsatz auf Baugruppen gegeben. Neben den technologischen, funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Herstellungsverfahren werden auch die Entwurfsprozesse für Baugruppen hinsichtlich ihrer notwendigen Erweiterungen ...
Jahr2001
HeftNr3
Dateigröße1,426 KByte
Seiten363-367

Immer wichtiger: Richtiges Wärmemanagement im Leiterplatten- und Baugruppendesign

Mit Voranschreiten der Miniaturisierung und Leistungssteigerung der elektronischen Baugruppen infolge höherer Taktraten steigen auch die Wärmeverluste und insbesondere die Wärmedichten auf der Leiterplatte problematisch an. Ohne Kühlung durch die Leiterplatte und/oder andere Kühlelemente würden sich die leistungsstarken Bauelemente innerhalb von Minuten selbst zerstören. Schon beim Erstellen des Leiterplattenlayouts, bei der ...
Jahr2001
HeftNr3
Dateigröße231 KByte
Seiten377-378

tecnotron seit 20 Jahren erfolgreich im Dienste der Leiterplatte

Die tecnotron elektronik gmbh, Weißensberg bei Lindau, hat sich als EDA- und High-Tech-Elektronik-Fachfirma einen Namen gemacht. Sie ist vor nunmehr 20 Jahren von den heutigen Gesellschaftern und Geschäftsführern Erich Schemm, Karl-Heinz Strohmaier und Hubert Weyerich gegründet worden und bietet seitdem umfassende Dienstleistungen rund um die Leiterplatte an. In diesem Segment nimmt tecnotron nun eine deutschlandweit führende Position ...
Jahr2001
HeftNr3
Dateigröße140 KByte
Seiten379

Produktinformationen - Design 03/2001

Lichttaster und -schranken mit Lichtleitern erhöhen die Prozesssicherheit Lattice bringt neue Generation ihrer CPLD für 3,3 V auf den Markt Amkor entwickelte mit dem etCSP eine extrem dünne IC-Bauform ADAPT Elektronik präsentiert Rapid Contact und neuen Power Flex Steckverbindertyp SensoPart präsentierte gleich drei neue Produkte Neue Version 3.6 der Software PowerBGA für HDI-Design Neue ...
Jahr2001
HeftNr3
Dateigröße290 KByte
Seiten380-381

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]