Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Isold von Krise der Elektronikindustrie betroffen

Umsatz- und Ertragsrückgang angekündigt Weltweit befindet sich derzeit die gesamte Elektronikindustrie -  vom Endgerätehersteller bis hin zum Rohstofflieferanten- in einem wirtschaftlichen Tief, mit ausgelöst durch die starke Abkühlung der US-Konjunktur und dem nahezu dramatischen Einbruch in der Telekommunikationsindustrie. Die Isola Gruppe, Marktführer für Elektrolaminate, kann sich als Zulieferer dem Abwärtstrend nicht ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße124 KByte
Seiten1321

ZVEI-Verbandsnachrichten 08/2001

Bleisubstitution: Bewertung des Umstiegsszenarios, Verfügbarkeit von Equipment Book-to-Bill-Statistik der Leiterplattenhersteller des VdL und ZVEI Neue Technologien für Flat Panel Displays Gemeinsame Sitzung der Projektgruppe Umwelt des VdL und des Arbeitskreises Umweltschutz der Fachabteilung Leiterplatten des ZVEI Internationale Produktion electronicChina 2002 in Verbindung mit PCIM China Exhibition ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße973 KByte
Seiten1325-1332

Dickschicht-Beschichtungsstoffe und schnelle Schutzlackierprozesse - ein Widerspruch?

Dickschichtige Schutzlacksysteme bieten elektronischen Baugruppen einen wirksamen Schutz gegen Feuchteeinwirkung und Betauung. Der in einem Beschichtungsvorgang applizierbare, lösungsmittelfreie Dickschicht-Schutzlack TWIN-CURE® ver- bindet die Vorteile der erhöhten Beständigkeit mit denen einer prozessfreundlichen Trocknung. Diese besteht in einer Kombination von UV-Trocknung mit anschließender chemischer Vernetzung des ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße789 KByte
Seiten1333-1338

HEEB-INOTEC entwickelte flexiblen SMD-Bestücker für kleine und mittlere Losgrößen

Das wirtschaftliche und termingerechte Bestücken von SMT-Flachbaugruppen in kleinen und mittleren Losgrößen (10 bis 500 Stück) erfordert den Einsatz von flexiblen SMD-Bestückungsautomaten. Speziell für diesen Bereich der kleinen und mittleren Losgrößen wurde der INOPLACER HP entwickelt

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße487 KByte
Seiten1339-1342

Testtechnologietag 2001 - TECWINGS profiliert sich

TECWINGS in Korneuburg bei Wien ist ein CEM mit einem full service Dienstleistungsangebot. Mit dem angeschlossenen Technologiezentrum TEClab werden laufend Schulungen und technische Informationsveranstaltungen abgehalten. Am 16. Mai 2001fand der Testtechnologietag 2001 statt. Im Konferenzzentrum Stockerau (Donau) wurde einer großen Anzahl von Teilnehmern aus allen deutschsprachigen Ländern ein professionelles und informatives Forum geboten. ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße462 KByte
Seiten1343-1346

Anwenderübergreifendes Lastenheft für automatische optische Inspektion

Mit wachsender Komplexität und Bauelementedichte der elektronischen Baugruppen gewinnt die automatische optische Inspektion der Baugruppen an Bedeutung. Sie nimmt mehr und mehr eine Schlüsselfunktion ein in einer auf höhere Effizienz auszurichtenden Elektronikfertigung. Die bevorstehende Einführung blei- freier Lote verschärft die Forderung nach verstärkter zuverlässiger Kontrolle noch, da nach jetziger Erfahrung die neuen Lote andere ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße265 KByte
Seiten1347-1348

AOI/AVI-Spezialist CIPOSA stark im Kommen

Die Anteile an CIPOSA Holding werden zu 100 % von der Familie Widmer gehalten, seit das Unternehmen 1994 im Rahmen eines MBO von Alcatel erworben wurde. Das bereits 1966 gegründete Unternehmen hatte seither leistungsfähige und zuverlässige Systeme der Spitzentechnologien entwickelt und hergestellt. Seit 1972 wurden bereits TAB-Anlagen (Tape Automated Bonding) produziert. Nach beachtlichen Verkaufserfolgen auf dem asiatischen Markt steht ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße376 KByte
Seiten1353-1355

Neue europäische Zentrale für Automatic Test Equipment-Geschäftsbereich von IFR

Untemehmensinvestition in dedizierte Räumlichkeiten und zusätzliche Arbeitsplätze IFR Systems eröffnet eine europäische Zentrale für ihren ATE-Geschäftsbereich (Automatic Test Equipment) in Pin Green, Stevenage/England. Der neue dedizierte Standort ist das Ergebnis einer In- vestition in Höhe von 500 000 US$. Zuvor hatte IFR ihr ATE-Geschäft neu bewertet und beschlossen, sich verstärkt für die langfristige Zukunft dieses ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße353 KByte
Seiten1356-1358

Kieback &Peter-ein traditionsreiches Unternehmen setzt neue Maßstäbe in der Elektronikfertigung

Bericht von der Sitzung der FED-Regionalgruppe Berlin am 19. Juni 2001 Kieback & Peter, gegründet 1927, ist einer der bedeutendsten europäischen Hersteller von Regelungstechnik für Heizung, Lüftung, Klima und computergestützter Gebäudeleittechnik. Das Unternehmen fügte 1996 seinen beiden Standorten Berlin und Trier einen weiteren hinzu: Mittenwalde vor den Toren Berlins. Insgesamt werden an den drei Standorten heute etwa ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße648 KByte
Seiten1359-1363

rehm und ZAVT forcieren die Bleifrei-Thematik

rehm Kundenforum am 22. Mai im CARTEC Lippstadt verzeichnet regen Zuspruch Bleifreies Löten ist in Japan bereits Realität. Die meisten Elektronik-Hersteller werden Blei aus der Consumer Elektronik verbannen. Die deutsche Industrie sollte sich auf die Änderungen ihrer Verfahrens- und Anlagentechnik im Hinblick auf die neue Gesetzgebung vorbereiten. Deshalb bieten Initiativen wie die des Lötanlagenherstellers rehm Anlagenbau in ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße1,332 KByte
Seiten1364-1368

MIMOT-Tage der Offenen Tür 2001:Toll war nicht nur das Wetter

Vom 21. bis 23. Juni 2001 veranstaltete die MIMOT Mikro Montage Technik GmbH, Lörrach-Hauingen, Tage der Offenen Tür. Die sehr gut gelungene Veranstaltung umfasste ein Technologieseminar mit 10 Fachvorträgen und eine Ausstellung, an der sich 16 Firmen beteiligten, sowie ein Rahmenprogramm. Am Vortag der Veranstaltung hat zudem ein MIMOT-Anwendertreffen stattgefunden.

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße857 KByte
Seiten1369-1375

Produktinformationen - Baugruppentechnik 08/2001

Dosierfähige hochaktive Lotpaste für Edelstahl

Präzises Dosieren von Epoxies verbessert Steckerstabilität

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße129 KByte
Seiten1376

iMAPS-Mitteilungen 08/2001

Deutsche IMAPS-Konferenz 2001 Werben Sie mit IMAPS-Deutschland im Rahmen der Deutschen IMAPS Konferenz 2001 in München Ausschnitt aus den Aktivitäten des IMAPS - Deutschland Vorstandes Neuer Internet-Auftritt für die 14th European Microelectronic and Packaging Conference & Exhibition Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland Proceedings des Deutschen IMAPS-Seminars 2001 Kontakte und ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße561 KByte
Seiten1377-1381

Underfiller - mehr als nur ein Lückenfüller^1

Die Flip-Chip-Technologie hält mehr und mehr Ein- zug in die Fertigung elektronischer Baugruppen. Für den Zeitraum 2001 bis 2004 werden beispiels- weisejährliche Wachstumsraten von 20 bis 30 % für Flip-Chip-on-Board (FCOB) prognostiziert, wobei die Gesamtanzahl bei etwa 4,5 Mrd. FCOB in 2004 liegen soll [1]. Bedingt durch die gleichzeitig wachsenden Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Anzahl der I/O kommt der Verwendung von ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße759 KByte
Seiten1382-1388

13. Europäische Mikroelektronik- und Packaging-Konferenz und -Ausstellung- ein Wegweiser in die Zukunft

Die vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2001 in Straßburg, Frankreich, von IMAPS durchgeführte Veranstaltung war in jeder Hinsicht ein großer Erfolg. Denn die von IMAPS France mit Unterstützung des Europäischen IMAPS-Komitees veranstaltete 13’th European Microelectronics and Packaging Conference & Exhibition hatte eine sehr gute Resonanz. Dank des hohen Niveaus des Programms besuchten etwa 300 Teilnehmer die Vorträge. Noch mehr Besucher ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße467 KByte
Seiten1391-1394

Mikrosystemtechnik- Von kompetenten Inseln zum wirtschaftlichen Netzwerk

Interdisziplinarität als Erfolgsstrategie in der Mikrosystemtechnik Erstmals präsentierte die HANNOVER MESSE INDUSTRIE in diesem Jahr die Mikrosystemtechnik in einer eigenen Halle - mit mehr als 300 Aus- steller auf einer Fläche von über 3000 m^2. ,,Micro- technology goes Industry“ lautete das Motto des begleitenden FORUMs MicroTechnology. Dietmar Harting, Präsident des ZVEI und Vorsitzer des Fachverbandes Bauelemente der ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße495 KByte
Seiten1395-1398

Wird die Leiterplatte jetzt zum Embedded System?

Die Leiterplatte hat sich schon viel gefallen lassen müssen. Es gab Zeiten, in denen sie als „Brett mit Löchern“ bezeichnet und zum Massenartikel degradiert wurde, der ausschließlich nach Gewicht oder Quadratmetern eingekauft wurde. Die Zeiten sind Gott sei Dank vorbei. Es hat sich allgemein die Meinung durchgesetzt und mittlerweile ist man auch in den Strategiestäben der OEMs der Ansicht, dass Leiterplatten keine billigen Normteile ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße164 KByte
Seiten1417

Aktuelles 09/2001

Nachrichten//Verschiedenes  Jörg Trödler ist Manager Technical Service-SMT bei Heraeus Philips wählte das MLF-Package von Amkor für die neuen Power Train-Produkte für CPU-Spannungsregler Flextronics Photonics übernimmt für K2 Optronics die Produktion von Metro-DWDM-Laserdioden Neuer Vertriebs- und Marketingleiter der MIMOT GmbH Cambridge Display Technology bestellte FPD-AOI-System von ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße1,723 KByte
Seiten1420-1432

Asymmetrische Single Stripline-Impedanzen

Entwickler und Designer von Hochfrequenzschaltungen wissen, dass sie die Impedanz von Leiterbahnen errechnen und bei der Erstellung des CAD- Layoutes beachten müssen. Weniger geläufig ist, dass auch für viele„normale" Digitalschaltungen die Impedanz der Signalleiterbahnen und der Stromversorgung zunehmend eine funktionsentscheidende Rolle spielt. Die Ursache ist in den kürzer werden- den Schaltzeiten (Signal-Anstiegsflanken) moderner ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße729 KByte
Seiten1437-1442

IPC-Richtlinien für Design und Fertigung hochdichter Leiterplatten-Baugruppen

Federführend bei der Erstellung von Richtlinienwerken für Design und Fertigung von Leiterplatten als auch elektronischen Baugruppen ist weltweit der amerikanische Fachverband IPC. Das betrifft auch spezifische Richtlinien für hochdichte Baugruppen unter Anwendung von Micravias (FIDI-Techniken). Seit 1999 sind mehrere Richtlinien zu diesem Thema herausgegeben worden, die HDl-Baugruppen aus unterschiedlichen Blickwinkeln berühren: Laminate, ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße617 KByte
Seiten1443-1447

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]