Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erweitertes Angebot an USB-3.1-Typ-C-Steckverbindern

Das Unternehmen W+P Products will mit einem erweiterten Angebot an Kabelkonfektionen von USB-3.1-Typ-C-Steckverbindern zu unterschiedlichsten USB-Steckertypen mithelfen, dass der zukunftsweisende USB-3.1-Standard breiter und schneller angewendet wird. Wegen seines technischen Engagements bei der Verbreitung neuer Steckverbinder wurde Jürgen Weber, Geschäftsführer von W+P, als Manager des Jahres 2017 geehrt.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße813 KByte
Seiten1187-1188

FBDi-Informationen 07/2017

Deutsche Bauelemente-Distribution startet mit Aufwind ins neue Jahr – und mit drohenden Gefahren
Über den FBDi e. V. (www.fbdi.de )
Die Mitgliedsunternehmen (Stand Jan. 2017)

 

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,345 KByte
Seiten1189-1190

Simulationsplattform erweitert mit mehr Performance die Grenzen in der Produktentwicklung

Die funktionsreiche Version der Software ANSYS 18 und die leitungsfähige Aktualisierung auf 18.1 soll die Grenzen der Simulation im Vorfeld des Entwicklungsprozesses erweitern. Simulation über den gesamten Produktlebenszyklus gibt Ingenieuren die Möglichkeit, zusätzliche Optionen abzubilden – ein Trend, den ANSYS ‚Pervasive Engineering Simulation‘ nennt.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße457 KByte
Seiten1191

Neuversion von Flotherm XT für das Elektronik-Design

Das Siemens-Unternehmen Mentor Graphics brachte eine weiterentwickelte Version der Wärme-Simulations-Software für Elektronikgeräte heraus, genannt Flotherm XT. Sie bietet neue, aus Kunden-Feedback entwickelte Funktionen zur effektiven Simulation thermischer Effekte von komplexen Geometrien in elektronischen Geräten. Das können beispielsweise rotierende Teile wie Lüfter und Rotoren sein, die in Elektronikgehäusen zum Einsatz kommen. ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,453 KByte
Seiten1192-1194

Interessante Lösung für Leiterplatten-Schaltbilder soll das Entwicklerleben erleichtern

Die PCB Part Library von RS Components bedeutet einen Durchbruch für die Beschaffung und Verwaltung von Schemasymbolen und Footprints von SamacSys [1] für Leiterplattenkomponenten. Dafür bietet RS nun einen direkten Zugriff an. Studien haben ergeben, dass bis zu 50 % der Arbeitszeit eines Elektronikentwicklers in das Sourcing und die Verwaltung von Daten für Komponentenmodellen fließen, die innerhalb von Design-Software-Tools ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,202 KByte
Seiten1195-1196

Effizientere Schnittstelle

Der Datenaustausch zwischen OrCAD bzw. Allegro und SolidWorks ist seit dem HotFix19 per Knopfdruck möglich. Die neue Schnittstelle verbessert die Zusammenarbeit zwischen der Mechanik und Elektronik deutlich und liefert einen bidirektionalen mCAD-/eCAD-Datenfluss. Nach der Verlinkung der Projekte erkennt die Dateiüberwachung die Änderungen in der Logik auf der eCAD- oder mCAD-Seite und informiert den Partner im Projekt. Die ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße601 KByte
Seiten1197

FED-Informationen 07/2017

FED-Mitgliedschaft und Vorteile mit Mitglieder
Ein herzliches Willkommen unseren neuen Verbandsmitgliedern
Terminauszüge aus dem FED-Seminarkompass
FED-Newsletter Leser erfahren es zuerst - Abonnieren Sie jetzt
Daas FED-Fachforum - Wissensaustausch und Kommunikationsplattform

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße439 KByte
Seiten1198-1201

Auf den Punkt gebracht 07/2017

tandortbestimmung per Radar für autonome PKW´s
Radar-Systeme aller PKWs sollen Straßen-Profil an die Cloud liefern

„Warum so viel Automobilthemen?“ wird sich so mancher Leser meiner Kolumne fragen. Ganz einfach: Weil es in nahezu jedem Jahrzehnt epochale technologische Entwicklungen gibt, die unser Leben erheblich verändern.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,703 KByte
Seiten1202-1205

eipc-Informationen 07/2017

Was erwartet uns im Juli? // What is expected in July?

Markttrends in der Elektronik

Mitlgieder-Informationen

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße3,371 KByte
Seiten1206-1212

Wärmeleitfähige fotosensitive Lötstoppmaske

Die Packungsdichte auf Leiterplatten und Leistungselektronik mit steigenden Stromdichten wird immer ausgeprägter. Wärmemanagement bei gedruckten Schaltungen ist daher wichtig – insbesondere weil sich ein Temperaturanstieg in der Leiterplatte möglicherweise negativ auf Baugruppen auswirkt. Um Schädigung an Leiterplatten und/oder Baugruppen zu verhindern, werden zwischenzeitlich unterschiedliche Lösungsansätze zur Wärmeabfuhr ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße2,583 KByte
Seiten1213-1215

Shunts in Kombination mit p²-Packs in der Leiterplatte

Leiterplattenproduzent Schweizer zeigte bei der PCIM 2017 eine Weltneuheit. Erstmals werden Shunts (Nebenschluss-Widerstände) zur Strommessung in Kombination mit dem p²-Pack in die Leiterplatte eingebettet, was weitere Systemvorteile bietet.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,586 KByte
Seiten1216-1217

Neue Technologien für die gedruckte Elektronik

Die gedruckte Elektronik als fortschrittliche Fertigungstechnologie kennt inzwischen zahlreiche aktuelle Anwendungen, deren Einsatzgebiete sehr weit gespannt sind. Die Veranstaltung Printed Electronics Europe in Berlin im Mai vermittelte dazu richtungsweisende Einsichten.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,100 KByte
Seiten1218-1219

Mit zertifizierter Umweltfreundlichkeit geht es voran

Mit dem Label Umweltbewusstsein schmücken sich viele gern. Doch oft genug steckt nicht ganz so viel dahinter. Wer etwas auf sein Wort hält, lässt sich zertifizieren. Es geht hierbei nicht nur darum, nach außen hin darzustellen, dass es einem mit den geforderten Standards ernst ist. Auch für innerbetriebliche Abläufe ist eine solche Zertifizierung durchaus von tragender Wichtigkeit. So auch bei der Becker & Müller Schaltungsdruck, ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,895 KByte
Seiten1220-1223

ZVEI-Informationen 07/2017

Ziesemer als ZVEI-Präsident wiedergewählt: Gestaltung der Digitalisierung bleibt die bestimmende AufgabeErfasst die EU-Bauprodukteverordnung auch Elektroprodukte?Die neue europäische Medizinprodukte-Verordnung – Herausforderung für die HerstellerAnalogabschaltung im Kabelfernsehen: Die meisten Fernseher schon fit für die digitalen SignaleExpansionstempo normalisiert sichElektroindustrie mit dynamischer ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße745 KByte
Seiten1224-1229

ComX-Standardisierungsinitiative gestartet

Das Deggendorfer Unternehmen Congatec, Hersteller von industriellen Computermodulen, kündigte auf der Embedded Systems Expo & Conference (ESEC 2017) in Japan die erweiterte Standardisierungsinitiative ComX an. Sie soll weit über die aktuellen Spezifikationen für Computer-on-Module wie die unlängst beschlossene COM-Express-Typ-7-Spezifikation hinausgehen. Dabei werden die Endanwender der Computer-on-Module bei der Rationalisierung des ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,039 KByte
Seiten1230-1232

Workshop zur EMS-Industrie in Europa

Mitte Juni 2017 war es wieder soweit, der jährliche EMS-Workshop wurde unter großer Beteiligung der EMS Industrie in D-A-CH in München abgehalten. Mit 32 Teilnehmern aus 31 Firmen, ausschließlich EMS-Produzenten, darunter 21 Geschäftsführer, war der Workshop bereits überbucht. Weitere 6 Teilnehmer waren noch angemeldet und kurzfristig verhindert.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße901 KByte
Seiten1233-1235

SmartShow – informativ und erfolgreich

Mit ihrer erstmals veranstalteten Hausmesse ,SmartShow‘ hat die SmartRep GmbH, Hanau, ins Schwarze getroffen. Denn die Resonanz war gut. Neben Live-Demos und Fachvorträgen wurden einige Produktneuheiten exklusiv noch vor der SMT-Messe 2017 vorgestellt. Darunter war als Highlight der neue Drucker E by DEK von ASM.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,075 KByte
Seiten1236-1238

Fit für die Zukunft – Motto und zugleich Programm

„Fit für die Zukunft“ war das Motto des von über 60 Teilnehmern besuchten Technologietags der Eltroplan Group. Denn dort wurden Themen erörtert, die für die ,Fitness‘ von Produkten und Prozessen von Bedeutung sind. Zudem wurde das laufende Weiterentwicklungsprogramm vorgestellt, mit dem sich die Eltroplan Group fit für die Zukunft macht, und ein Rahmenprogramm geboten. Alles fand bei den Teilnehmern großen Anklang.

Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,451 KByte
Seiten1239-1242

Funk-Transceiver für Smart Home und Industrie

Zur Kontrolle von Fernstern und Türen stellt die Unitronic GmbH auf der Basis der EnOcean-Funktechnik das Transceiver-Modul TCM 300 vor. Es ermöglicht den Bau hocheffizienter Repeater und Transceiver für EnOcean-Funksysteme auf 868 und 315 MHz. TCM 300l kann als Gateway-Controller konfiguriert und in einem EnOcean-Netz genutzt werden, etwa in Anwendungen, bei denen ein zweiter Microcontroller eingesetzt wird. Das Dorin-WLAN-Modul ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße337 KByte
Seiten1243

Neues Flussmittel umgeht eine Reihe von Assembly-Problemen

Der weltweit operierende Zulieferer für die Halbleiter- und Elektronikfertigung Indium hat das Flussmittel IWS-575-C Ball Attach Flux am Markt. Es ist halogen-konform (ohne intentional hinzugefügte Halogene) und als echter One-Step-Ball-Attach-Prozess für Cu-OSP-Substrate ausgelegt. Damit umgeht das WS-575-C eine Reihe von Assembly-Problemen wie fehlende Ball-Kontakte, ungenügende Lotverbindungen und Voids. Das Flussmittel lässt sich ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße756 KByte
Seiten1244

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]