Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Massenproduktion von HDI-Microvia-PCB in Europa-Erfahrungen und Ausblick

Müder Umstellung der Packaging-Technologie vom herkömmlichen Leadframe zur Area-Array-Technologie wächst kontinuierlich die Nachfrage nach HDl-PCB. Ein Schlüssel zur Realisierung dieser Art von Leiterplatten stellt der sukzessive Aufbau (Sequential Build Up, SBU) der Schaltungen dar, wobei die leitfähige Verbindung der äußeren Schichten über Sacklöcher mit Durchmessern < 0,2 mm (Blind Microvias BMV) hergestellt wird. ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße1,090 KByte
Seiten1203-1211

Fine-Line-Ätzen mit SCN-Sprühdüsen

Verstopfte Düsenführen zu Produktionsverlusten, Ausschuss und hohem Wartungsaufwand. Die zum Patent angemeldeten selbstreinigenden SCN-Düsen verbessern dramatisch die Ergebnisse in Atz-, Entwicklungs-, Strip-, Reinigungs- und Bürstmaschinen. Nachstehend werden nur die Verbesserungen beim Ätzen beschrieben; die Ergebnisse können jedoch analog auf andere Sprühprozesse übertragen wer- den. Die für verschiedene Sprühprozesse ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße369 KByte
Seiten1212-1214

JPCA Show 2000: Catch the New Wave

At no other Trade Exhibition in the world, are trends in printed circuit hoard technology more evident than at the JPCA Show. Dr. H. Nakahara covered the event for readers of PLUS and reports it here. The range and assessment of product categories and exhibitors is seen through Japanese eyes, thereby providing readers with a guided perspective of the Japanese pch industry and the service industries which support it. //Auf keiner Messe ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße1,378 KByte
Seiten1217-1227

Microvias: die Lösung und Herausforderung

Electronic Forum-Fachkongress am 29. und 30. Juni 2000 in Waiblingen Die zunehmende Miniaturisierung und hier im besonderen neue Packagingformen wie gBGAs, CSPs und Flipchips führen zu hochdichten Bezirken auf dem Verdrahtungsträger, die sich über herkömmliche Multilayer nicht mehr oder nur unwirtschaftlich entflechten lassen. Die Lösung wird im Micro-via-Board mit einer oder mehreren sequentiell auf- gebauten Microvia-Lagen, ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße661 KByte
Seiten1228-1232

Wertschöpfungspartnerschaft – Vom Supplier bis zum OEM

Lieferantentag der FUBA Printed Circuits am 20. und 21. Juni 2000 in Dresden Nach zwei erfolgreichen „Technologieforen Leiterplatte” im September 1997 in Goslar-Hahnenklee und im März 1999 in Dresden, auf denen die Kunden der FUBA neben der strukturellen Neuordnung vorwiegend über die Leistungsfähigkeit und in diesem Zusammenhang über technische Innovationen des Unternehmens informiert wurden, galt die Aufmerksamkeit des ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße515 KByte
Seiten1241-1244

Der Schweizer Leiterplattenmarkt 2000 - technologisch kompetent und strategisch auf Kernkompetenz getrimmt

Die Sektion Leiterplatten der Schweizerischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (SGO/SST) lud zum ersten schweizerischen „Leiterplattentreff“ im neuen Jahrtausend. Man zog erfolgreiche Bilanz für den einheimischen Markt und bestätigte sich einmal mehr als kompetentes Forum für die Schweizer PCB-Branche. Nachdem Prozess der „Rückbesinnung“ auf Kernkompetenzen, in deren Folge Schweizer Leiterplattenhersteller in den letzten ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße635 KByte
Seiten1245-1249

„Automatische Kostenbremse“

Das Belichten von Interconnect Carrier Ist seit jeher ein ungeliebter Kostenfaktor in der Fertigung.
Das Automatische Belichtungssystem MAX9000 der MANIA GmbH will mit diesen alten Zöpfen aufräumen. Nichts ist so alt wie ein Belichtungssystem von gestern oder gar vorgestern. Insbesondere das konventionelle Ausrichten über ausschließlich fixierte Positionierstifte genügt den heutigen hochgenauen Anforderungen an ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße253 KByte
Seiten1250-1251

ZVEI-Nachrichten 08/2000

Mikrosystemtechnik im Fachverbandes Bauelemente der Elektronik Zusammenarbeit zwischen der
ELECTRONIC FORUM GmbH und dem Fachverband Bauelemente der Elektronik im ZVEI Aktuelle Marktdaten auf den Internetseiten des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik Neuer ORGALIME-Leitfaden/Vertragsmuster: Entwicklungsvertrag Aktuelle Statistiken
zur EU-Elektroproduktion verfügbar Termine des Fachverbands Bauelemente ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße513 KByte
Seiten1253-1256

Die größte SMT seit dem Bestehen der Messe

SMT/ES&S/Hybrid 2000 vom 27. bis 29. Juni 2000 in Nürnberg (Teil 1) Freudige Gesichter bei allen Beteiligten, sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Besuchern und dem Messeveranstalter sowie bei den Verantwortlichen für den Kongress. Die anhaltend positive Grundstimmung im Markt für die Elektronik und ihren Suppliern wurde auch auf der diesjährigen Messe für Systemintegration in der Mikroelektronik SMT/ES&S/Hybrid ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße2,130 KByte
Seiten1257-1272

Die SMT/ES&S/Hybrid 2000 aus Perspektive der Auftragsfertiger

Auf der diesjährigen SMT in Nürnberg haben sich mehr als 60 Auftragsfertiger präsentiert. Damit ist diese Messe zu einem bedeutenden Forum für diese Unternehmen geworden. Der Zuwachs an ausstellenden Auftragsfertigem ist ungebrochen; die Teilnehmerzahl hat sich in den letzten drei Jahren in etwa verdoppelt. Nachdem in den vergangenen Jahren Auftragsfertiger aus dem nicht deutschsprachigen Ausland, einschließlich Übersee, verstärkt auf ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße256 KByte
Seiten1273-1274

Der Einsatz von Vergussmassen in der Elektronik

Teil 3: Allgemeine Verarbeitungshinweise für Vergussmassen und Gießharze1 Vergussmassen sind chemisch härtende Systeme, die elektronischen Bauelementen und Systemen Schutz vor Umgebungseinflüssen bieten. Im Teil 3 der Publikation werden detaillierte Hinweise zur Verarbeitung von 2-Komponentensystemen gegeben und typische Fehlerbilder sowie deren Abhilfe beschrieben. // Moulding compounds are chemically curable systems which ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße970 KByte
Seiten1275-1282

FH Heilbronn eröffnete modernes Mechatronik-Zentrum

Am Mittwoch, den 14. Juni 2000 wurde das Zentrum für Mechatronik der Fachhochschule Heilbronn mit einem Kolloquium zur Mechatronik und Mikrosystemtechnik feierlich eröffnet. Für die Ausbildung von Studenten und für die Forschung steht nun ein 100 m^2 großer Reinraum mit Anlagen zur Präzisionsfertigung und -montage im Wert von rund 1,7 Mio. DM zur Verfügung, der mit Mitteln aus dem Sonderfond Junge Generation des Landes ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße358 KByte
Seiten1284-1286

Elcoteq erschließt Zentraleuropa vom Bodensee aus

Am 16. Juni 2000 wurde das Oberlinger Werk von Elcoteq mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie, an der zahlreiche Kunden, Lieferanten und Freunde des Unternehmens teilnahmen, offiziell eingeweiht. Bei dieser Gelegenheit informierte das Management über die Ziele der neuen Elcoteq Elektronik GmbH. Das zum Jahreswechsel von der Stephan Elektronik übernommene Werk konnte anschließend besichtigt werden. Ein Festabend mit einer fantastischen ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße351 KByte
Seiten1289-1291

Programmerweiterung bei Nutzentrennautomaten

Pematech-Rohwedder, bisher Anbieter von Nutzentrennautomaten für hohen Durchsatz, hat sein Programm um zwei weitere Typen ergänzt und bietet nun zusätzlich eine vollautomatische Lösung für hohe Produktvielfalt sowie eine Stand-alone-Maschine an. Die Anlagen verfügen über kombinierte Schaft- und Scheibenfräswerkzeuge für die Trennung von bestückten Leiterplatten. Die Werkzeugspindeln sind mit Absaugglocken ausgerüstet Das Entsorgen ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße134 KByte
Seiten1292

AOI oder Flying Prober ?

AOI (Automatische Optische Inspektion} und FP (Flying Prober) stehen heute bei vielen Investitionsvorhaben für neue Prüftechniken alternativ zur Diskussion. Viele Interessenten nennen die Anschaffung eines AOI und die Anschaffung eines FP in einem Atemzug. Der Boom in diesen Bereichen heizt das Interesse weiter an. Da beide Systeme sich aber diametral gegenüberstehen, sollen hier die Vor- und Nachteile bzw. die Einsatzgebiete näher ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße389 KByte
Seiten1293-1295

iMAPS-Mitteilungen 08/2000

European Microelectronic Conference (EMC) 2003 in Deutschland Programm der Deutschen IMAPS Herbst-Konferenz 2000 in München Weitere ausgewählte Veranstaltungshinweise für 2000 Werben Sie für Ihre Produkte & Dienstleistungen mit IMAPS und PLUS Restposten CD-ROM
zum Frühjahrs-Seminar am 17.2.2000 IMAPS-Mitgliedsformen stellen sich vor: HALDEMANN ET PORRET SAKontakte und Adressen des ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße428 KByte
Seiten1296-1299

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule (GSO-FH) in Nürnberg feierte im Jahr 1998 ihr 175-jähriges Jubiläum. Gegründet durch den Nürnberger Kaufmann Johannes Scharrer als „Polytechnische Schule“ war einer der ersten Rektoren Georg Simon Ohm, der Begründer des 0hm’- schen Gesetzes, nach dem die Fachhochschule dann benannt wurde.
Die GSO-FH umfasst inzwischen 13 Fachbereiche.

 

Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße871 KByte
Seiten1300-1306

Dynamische Veränderungen in den Wertschöpfungsnetzwerken-Das Beispiel der Bauelementeindustrie

Die klassische Wertschöpfungskette in der Elektronikindustrie muss heute als Netzwerk gesehen werden. Der Artikel beschreibt die vielfältigen Wechselbeziehungen der einzelnen Akteure unter den Bedingungen einer sich ändernden Industrielandschaft sowie die Hilfen, die der Fachverband Bauelemente in der Elektronik im ZVEI den Unternehmen bei der Bewältigung der Veränderungen anbietet.

 

Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße533 KByte
Seiten1307-1310

Korrosionsschutz metallischer Oberflächen

Seminar des OTTI Technik Koileg, Regensburg

Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler, Ingenieure und Techniker der Oberflächentechnik und des Oberflächenschutzes, aber auch Konstrukteure aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronikindustrie und allgemein metallverarbeitender Betriebe waren die Teilnehmer dieses gut besuchten Seminars, das am 25./26. Mai 2000 im OTTI Technik Kolleg in Regensburg stattfand.

 

Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße732 KByte
Seiten1311-1316

Microvias: Technologien mit Schleudersitz?

Microvias gelten heute als die Schlüsseltechnologie für High Density Integration, als die revolutionäre Technologie der vierten Leiterplattengeneration, letztlich als eine technische Voraussetzung für den „Mobil“-Geräte-Booin. Wir alle wissen es zur Genüge: Alles was kleiner, leichter und leistungsfähiger werden muss, kommt am Microvia nicht vorbei. So gesehen werden die Microvia-Technologien zu einem regelrechtem „Sesam öffne ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße175 KByte
Seiten1329

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]