Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

iMAPS-Mitteilungen 08/2000

European Microelectronic Conference (EMC) 2003 in Deutschland Programm der Deutschen IMAPS Herbst-Konferenz 2000 in München Weitere ausgewählte Veranstaltungshinweise für 2000 Werben Sie für Ihre Produkte & Dienstleistungen mit IMAPS und PLUS Restposten CD-ROM
zum Frühjahrs-Seminar am 17.2.2000 IMAPS-Mitgliedsformen stellen sich vor: HALDEMANN ET PORRET SAKontakte und Adressen des ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße428 KByte
Seiten1296-1299

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule (GSO-FH) in Nürnberg feierte im Jahr 1998 ihr 175-jähriges Jubiläum. Gegründet durch den Nürnberger Kaufmann Johannes Scharrer als „Polytechnische Schule“ war einer der ersten Rektoren Georg Simon Ohm, der Begründer des 0hm’- schen Gesetzes, nach dem die Fachhochschule dann benannt wurde.
Die GSO-FH umfasst inzwischen 13 Fachbereiche.

 

Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße871 KByte
Seiten1300-1306

Dynamische Veränderungen in den Wertschöpfungsnetzwerken-Das Beispiel der Bauelementeindustrie

Die klassische Wertschöpfungskette in der Elektronikindustrie muss heute als Netzwerk gesehen werden. Der Artikel beschreibt die vielfältigen Wechselbeziehungen der einzelnen Akteure unter den Bedingungen einer sich ändernden Industrielandschaft sowie die Hilfen, die der Fachverband Bauelemente in der Elektronik im ZVEI den Unternehmen bei der Bewältigung der Veränderungen anbietet.

 

Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße533 KByte
Seiten1307-1310

Korrosionsschutz metallischer Oberflächen

Seminar des OTTI Technik Koileg, Regensburg

Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler, Ingenieure und Techniker der Oberflächentechnik und des Oberflächenschutzes, aber auch Konstrukteure aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronikindustrie und allgemein metallverarbeitender Betriebe waren die Teilnehmer dieses gut besuchten Seminars, das am 25./26. Mai 2000 im OTTI Technik Kolleg in Regensburg stattfand.

 

Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße732 KByte
Seiten1311-1316

Microvias: Technologien mit Schleudersitz?

Microvias gelten heute als die Schlüsseltechnologie für High Density Integration, als die revolutionäre Technologie der vierten Leiterplattengeneration, letztlich als eine technische Voraussetzung für den „Mobil“-Geräte-Booin. Wir alle wissen es zur Genüge: Alles was kleiner, leichter und leistungsfähiger werden muss, kommt am Microvia nicht vorbei. So gesehen werden die Microvia-Technologien zu einem regelrechtem „Sesam öffne ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße175 KByte
Seiten1329

Aktuelles 09/2000

Nachrichten//Verschiedenes Die EPC2000 ist auch für Amerikaner ein wichtiges Ereignis Siemens vergibt Auftrag zur Fertigung von 33 Mio. Mobiltelefonen an Flextronics Zweites Quartalsergebnis
von Innoveda übertrifft alle Erwartungen Microtronic vertreibt
die ACF-Bond-, Heat Sealing- und Reflowlöt- Geräte von MicroJoin Ebel & Lendl ist Spezialist für Maschinenhäusungen und ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße1,682 KByte
Seiten1331-1343

FED-Informationen 09/2000

FED-Veranstaltungskalender
Aus dem Verbandsleben
Die Geschäftsstelle teilt mit...
Kurz informiert...
Normen- und Literaturinformationen

Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße526 KByte
Seiten1345-1348

Tools für den ganzheitlichen Entwicklungsprozess mit Requirements Management und Unified Modeling Language

Die Quality Systems &Software GmbH, München und die ARTiSAN Software Tods Ltd. stellten sich und ihre Produkte gemeinsam am 19. Juli 2000 in München und am 20. Juli in Stuttgart vor. Die beiden Softwaretools ARTiSAN Real-time Studio für die Modellierung und Simulation technischer Systeme und DOORS für das Requirements Management ergänzen sich hervorragend und stellen sicher, dass gleich die richtigen, das heißt allen Anforderungen ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße489 KByte
Seiten1349-1352

IPC intensiviert Arbeiten zur Dimensionierung von Leiterzügen

Ein „wundes“ Kapitel für viele Designer ist die Festlegung der Leiterzugdimensionen in Abhängigkeit von der zu erwartenden Strombelastung, der Lage des Leiterzuges auf bzw. in der Leiterplatte sowie weiterer Faktoren. Das Kapitel 6 der aktuellen amerikanischen Designrichtlinie IPC-2221 enthält zu diesem Thema bereits einige Korrekturen bzw. Präzisierungen gegenüber dem Vorgängerdokument IPC-D-275. Diese wurden auch in die neue ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße260 KByte
Seiten1353-1354

Einsatz von bleifreien Loten bei Sony

Im Heft 5, S. 703 wurde die Strategie des bekannten japanischen, weltweit agierenden Relaisherstellers Omron zur Ablösung von Blei in seinen Bauelementen vorgestellt. Omron reagierte damit wie auch andere asiatische Bauelementelieferanten auf das Umschwenken der japanischen Geräte- und Systemhersteller auf bleifreie Lösungen. Im vorliegenden Beitrag wird die Vorstellung der Vorhaben namhafter japanischer Unternehmen in der Bleiablösung ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße392 KByte
Seiten1355-1357

Richtlinien des Lohnbestückers
für ein fertigungsgerechtes Leiterplattendesign

Teil 1: Maschinenbestückung konventioneller Bauteile (THT) Wann ist ein Leiterplattendesign „fertigungsgerecht"? Sicherlich dann, wenn der Designer in ausreichender Kenntnis der Technologien und Parameter der vorgesehenen Baugruppenfertigungsverfahren das Leiterplattenlayout den Produktionsanforderungen entsprechend gestaltet und die Baugruppe damit erst „fertigbar“ wird. Die dabei zu berücksichtigenden Datenfinden sich gewiss ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße340 KByte
Seiten1358-1360

VdL-Nachrichten 09/2000

Datenbank der Leiterplattenhersteller
VOC-Richtlinie, IVU-Richtlinie und UVP-Richtlinie werden in nationales Recht umgesetzt
Projektgruppe Marktanalyse

 

Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße134 KByte
Seiten1362

Maastricht ante portas


Vorschau auf die European Printed Circuit EPC 2000 vom 4. bis 6. Oktober 2000 in Maastricht Die EPC 2000 steht vor der Tür und die Organisatoren der Kongressmesse für die Zulieferer der Leiterplattenindustrie, die EIPC Service GmbH im Auftrag der veranstaltenden European Federation of Interconnect and Packaging EFIP, geben sich alle Mühe, in Maastricht den Erfolg der ersten Veranstaltung vor zwei Jahren in Wiesbaden zu wieder- ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße893 KByte
Seiten1363-1369

AT&S weiter auf Wachstumskurs

Aktiensplitt -
stock option Plan als Anreiz für Führungskräfte

 

Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße127 KByte
Seiten1371

FELAM®-Multilayerfertigung in Laminiertechnik

FELA Hilzinger installierte ein neues Verfahren zum Aufbau von Mehrlagenschaltungen Die ...LAM-Familie hat Zuwachs bekommen; neben MassLAM, DATLAM, CardLAM, etc., gibt esjetzt FELAM® (FELA Hilzinger LAminated Multilayers). Hinter diesem Begriff, dessen rechtlicher Schutz beantragt wurde, verbirgt sich ein neues Verfahren zum sequentiellen Aufbau von Mehrlagenschaltungen, das die FELA Hilzinger GmbHin VS Schwenningen mit ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße581 KByte
Seiten1372-1376

HAWERA boomt mit


Jahrespressekonferenz der Werkzeug Holding AG am 26. Juli 2000 in Ravensburg Gemäß dem Motto „ Uns geht es so gut wie unseren Kunden ” versetzt der gegenwärtige Boom der Leiterplattenindustrie, ins besondere in den Anwendungssektoren Telekommunikation und Automobilelektronik, auch deren Zulieferanten in euphorische Stimmung. Der Hartmetallwerkzeughersteller HA WERA Präzisionswerkzeuge GmbH reagiert auf die Zeichen der Zeit mit ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße517 KByte
Seiten1385-1388

Optimale Raumausnutzung in der Leiterplattenproduktion

Nicht nur Zeit sondern auch Platz ist Geld. Die spezifischen Platzverhältnisse beim Auftraggeber fordern von Anlagenherstellern oft intelligente Lösungen, die über den üblichen Standard hinausgehen.

Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße231 KByte
Seiten1389-1390

hmp Berlin übernahm Jubiläumsanlage für MultiBond 100-Verfahren

Der Berliner Leiterplattenhersteller hmp HEIDENHAIN- MICROPRINT nahm am 19. Juli 2000 offiziell die 50, MultiBond JOO-lnstallation von MacDermid Nordeuropa in Betrieb.

 

Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße137 KByte
Seiten1391

TOP BOARD - Wiederverwendbares Pressenpolster von Yamauchi

TOP BOARD Pressenpolster ist eine komplette Einheit aus Polsterwirkung und Wärmedämmung zur Unterstützung einer optimalen Prozessführung in der Mehretagen- presse und sorgt beim Pressprozess für eine optimale Wärmedämmung zwischen Heizplatten und Pressgut.

 

Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße124 KByte
Seiten1393

Es grünt so blau...


Nein, der Verfasser dieses Artikels ist keineswegs angesäuselt, und auch nicht farbenblind. Vielmehr ist es so, dass es in der Leiterplattentechnologie auch einmal etwas lustiges zu berichten gibt, was leider selten genug möglich ist.
Dieses zugegeben etwas verwirrende Farbenspiel ergibt sich aus den jetzt für die Leiterplattenindustrie verfügbaren sogenannten halogenfreien Lötstopp- und Isoliermasken.

 

Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße378 KByte
Seiten1394-1396

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]