Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Bilanz 2000; wo viel Licht ist, ist auch Schatten

Die gesamte Elektronikbranche ist mit großem Elan ins neue Jahrtausend gestartet und befindet sich derzeit in einer starken Wachstumsphase. Die Auftragslage ist fast überall hervorragend; die meisten Unternehmen sind voll ausgelastet. Das weitere Wachstum wird nun vor allem durch die knappen Ressourcen begrenzt; insbesondere bestimmte Materialien, Komponenten und Fachpersonal sind nicht in ausreichender Menge verfügbar.

 

Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße168 KByte
Seiten1843

Aktuelles 12/2000

Nachrichten//Verschiedenes Flextronics International übernimmt auch Siemens Werk in L’Aquila Flip Chip-Information im Internet Amkor/Anam und Texas Instruments erweitern ihre Kooperation in der Deep-Submicron-Prozesstechnologie Neuer Multilayer-Hersteller in Spanien PVE Walter Born
vertritt jetzt auch New Systems Sensorhersteller paragon AG will an die Börse Dynamic Systems
jetzt im ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße1,180 KByte
Seiten1845-1853

FED-Informationen 12/2000

Liebe Verbandsmitglieder, sehr geehrte Leser der Plus, wie wohl jedes Jahr stehen „ganz überraschend“ wieder Weihnachten und Neujahr vor der Tür.


Neue Verbandsmitglieder
FED-Veranstaltungskalender
Aus dem Verbandsleben
Die Geschäftsstelle teilt mit...
Kurz informiert...
Normen- und Literaturinformationen

Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße680 KByte
Seiten1855-1859

Bleiablösung in Japan:
Bestandteil komplexer, ernsthafter, langfristiger Umweit-, Technik-,Markt- und Globalisierungszielstellungen

Bericht von der CEATEC JAPAN 2000 In Deutschland herrscht zu den Gründen, warum die japanische Elektronikindustrie auf bleifreie Lösungen übergeht, vielfach Unklarheit, ja Ratlosigkeit. Zu widersprüchlich sind die wissenschaftlich-technischen Argumente für und gegen die Bleiablösung. Wie ernst sind also in Europa die Zielstellungen der japanischen Konzerne zu nehmen? Sind ihre diesbezüglichen Aktivitäten, wie in Deutschland ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße1,497 KByte
Seiten1860-1871

Das Kreuz mit den Datenformaten


FED-VdL-Projektgruppe „Design“ will die eigene Zukunft aktiv selbst gestalten

Im Februar dieses Jahres haben FED und VdL gemeinsam eine Projektgruppe „Design “ ins Leben gerufen. Sie hat sich das Ziel gesetzt, die Schnitt-, oder besser gesagt die Nahtstelle zwischen den Entwicklungs- und Fertigungsbereichen der Elektronik zu „bereinigen ", Doch eine alte Regel lautet: ohne Fleiss kein Preis.

 

Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße385 KByte
Seiten1872-1874

VdL-Nachrichten 12/2000

Gespräch der Leiterplattenhersteller am runden Tisch
Gespräche mit dem ZVEI dauern an
Leiterplatten-Weltkonferenz und EPC 2002 in Köln
Electronica in München ein voller Erfolg für den Verband

Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße131 KByte
Seiten1875

Zukünftige HDI-Leiterplatten mit Feinstleiterzügen und Mehrfach-Microvialagen

Zukünftige Bauelemente mit hohen Anschlusszahlen benötigen zur optimalen Entflechtung Mehrfach-Microvialagen und Feinstleiter. Zur Herstellung von Mehrfach-Microvialagen-Boards wird eine im Vergleich zum total sequentiellen Aufbau kostengünstige semisequentielle Aufbautechnik beschrieben, die von prüfbaren Teilaufbauten ausgeht. Mit Hilfe der Lasertechnik werden in den Strukturierungsprozessen höhere Registriergenauigkeiten und eine ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße812 KByte
Seiten1876-1882

Ramaer arbeitet mit modernstem Equipment


Der niederländische Leiterplattenhersteller Ramaer B. V. ließ sich durch die totale Vernichtungseiner Fertigung durch einen Brand im September 1998 nicht entmutigen und errichtete mit Unterstützung der Muttergesellschaft, der Neways Electronics International B. V., innerhalb kürzester Zeit einen der modernsten Leiterplattenbetriebe mittlerer Größe Europas.

 

Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße517 KByte
Seiten1884-1887

Inboard favorisiert Unicron® als Oberfläche

Inbetriebnahme einer horizontalen chemisch Zinn-Linie mit Chemie von Cimatec und Anlagentechnik von Höllmüller Inboard Leiterplatttentechnologie GmbH& Co. KG in Karlsruhe hat eine horizontale Durchlaufanlage zur Beschichtung von Leiterplatten mit Chemisch Zinn mit einer Kapazität von 500 m2/ Tag in Betrieb genommen und damit eine deutliches Signal ausgesendet, welche Endoberfläche das Unternehmen für seine Frontend-Boards als ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße388 KByte
Seiten1888-1890

Den Vorletzten beißen die Hunde

Glasgewebe-Hersteller CS-lnterglas kämpft für die Verbesserung der Kontinuität in der Lieferung von Glasgewebe und Basismaterial Es ist wieder mal so weit. Seit Monaten sind Basismaterialien knapp, und die aufgrund der boomen- den Konjunktur gestiegene Nachfrage kann nicht mehr befriedigt werden. Jeder Leiterplattenhersteller, der seine Rohstoffversorgung durch langfristige Rahmenverträge abgesichert hat, bleibt wenigstens vor dem ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße533 KByte
Seiten1899-1902

Probimer-Tagung bei der Zbinden AG

Schweizer Anwendertreffen über die Verarbeitung von Probimer 77 Entscheidend für den Schutz des Leiterbildes gegen mechanische Verletzungsgefahren und schädliche Umwelteinflüsse ist die gleichmässige Abdeckung des Leiterbildes und die hohe Haftfestigkeit der dazu eingesetzten Lötstoppmaske. Vantico hat in der Zbinden AG einen zufriedenen Kunden gefunden, der nach der kürzlich erfolgten Fertigungsfreigabe von Probimer 77/7161 ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße365 KByte
Seiten1903-1905

Schweizer Electronic AG – erster Großserien-Leiterplattenhersteller in Europa ISO/TS 16949-zertifiziert

ln der Zeit vom 4. bis zum 8. September 2000 wurde Schweizer Electronic AG (SEAG) auditiert und hat alle Anforderungen nach der neuen Norm ISO/TS 16949 erfolgreich bestanden. Zertifizierendes Unternehmen war DNV(Den Norske Veritas) mit Sitz in Essen. Die Zertifizierung des Unternehmens nach DIN EN ISO 9001 erfolgte bereits 1994.

 

Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße135 KByte
Seiten1906

ZVEI-Nachrichten 12/2000

Die Technologieplattform des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik Information zu den Märkten - Schlüssel zum Erfolg HDI-Benchmarking im Rahmen des bmbf-Projektes „HDI-Baugruppe“ Abschlussberichte der ad-hoc-Arbeitskreise des Arbeitskreises Technologie und Prüftechnik der Fachabteilung Bestückung Jahr-2000-Problem:
ZVEI sichert Mitgliedern Beträge in Millionenhöhe Diskussion zu ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße656 KByte
Seiten1909-1913

Zuverlässigkeitsuntersuchungen von bleifreien Loten

-Aktivitäten von Tabai Espec in Japan- Environmental Test Technology Center Tabai Espec Corp. Seit dem II. Januar 1999 wird in Japan ein Forschungsprojekt unter dem Namen „Forschung- und Entwicklungsprojekt für die Standardisierung von bleifreiem Lot" als Teil des von der NEDO in Auftrag gegebenen Projektes „Industrielle Abfallpro- dukte/Technologieentwicklung im Bereich Recycling“ gefördert.In diesem Bericht ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße924 KByte
Seiten1914-1921

2. Elektronik-Forum im Büsing-Palais

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr führte die Peter Jordan GmbH eine Neuauflage ihrer Elektroniktechnologie-Veranstaltung durch Etwa 70 Teilnehmer besuchten das 2. Elektronik- Forum im Büsing-Palais, das vom 13, bis 15. September 2000 in Offenbach stattfand. An den ersten beiden Tagen berichteten Equipment- und Material-Hersteller sowie Anwender in Form von Vor- trägen über technologische Möglichkeiten und Praxiserfahrungen, ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße756 KByte
Seiten1922-1927

Selektivlöten - eine teuere Notwendigkeit

Auswahlkriterien und realisierte Lösungen für selektives Wellen- und Reflowlöten Im ZVE, Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik der FhG-lZM, Oberpfaffenhofen-Weßling, fand am 5. Oktober ein Technologieforum zum Thema selektives Wellen- und Reflowlöten“ statt. Die getroffene, interessante Themenauswahl hatte auch diesmal für einen gut gefüllten Vortragssaal gesorgt. Die Teilnehmer wurden in Vortrag und Diskussion ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße500 KByte
Seiten

Mechatronik- Funktions- und kostenoptimierte Systemlösungen

Dieses erstmalig im OTTI Technik-Kolleg am 25.126. Oktober in Regensburg durchgeführte Seminar war hochinteressant und durch die moderne Thematik auch gut besucht. Die Teilnehmer waren vorzugsweise Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Fertigungsbereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, dem Fahrzeugbau, Feingerätebau, der Industrie-, Fahrzeug- und Consumerelektronik. Die Leitung und Moderation besorgte Dr.-Ing. T. Seubert, Leiter ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße751 KByte
Seiten1937-1942

Rommel-Symposium „Traceability in der Elektronikfertigung“ spiegelte die zunehmende Bedeutung dieses Themas wider

Am 28. und 29. September 2000 veranstaltete die Rommel GmbH in Ehingen ihr erstes Symposium. In insgesamt 15 Vorträgen und anhand der im Foyer ausgestellten und vorgeführten Produkte wurde gezeigt, was heute von den Herstellern bezüglich der Produktionsdokumentation gefordert wird und wie die geforderte Rückverfolgbarkeit sichergestellt werden kann. Eine Werksbesichtigung und ein geselliger Abend rundeten das Symposium „Traceability in ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße787 KByte
Seiten1943-1948

iMAPS-Mitteilungen 12/2000

Brief zum Jahreswechsel
Deutsches IMAPS-Seminar 2001
Begleitende Ausstellung zum Seminar
Werbung auf CD
Neuer Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland
Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße550 KByte
Seiten1950-1954

Deutsche IMAPS-Konferenz 2000: aktuell sind nicht nur Hybridtechnologien

Am 9. und 10. Oktober 2000 trafen sich Anbieter und Anwender von Hybrid- und anderen Elektroniktechnologien in München zur Deutschen IMAPS-Konferenz 2000. Die Veranstaltung, die wie in den Vorjahren in den Räumlichkeiten der Technischen Universität München statt fand, umfasste siebzehn hochaktuelle Fachvorträge, eine begleitende Ausstellung und einen Festabend sowie die IMAPS-Mitgliederversammlung. Die vom IMAPS-Vorstand hervorragend ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße716 KByte
Seiten1955-1960

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]