Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles 03/1999

Nachrichten//Verschiedenes Rohm and Haas und
Morton International vereinbaren Zusammenschluß Shlpley/USA nach ISO14001 zertifiziert CS2 ist für einen schnellen Start der Produktion bestens gerüstet Elektroingenieure sind gesucht Flextronic bietet
Design Guide für flexible Schaltungen an Baumann GmbH übernahm Finetech ZVEI-Broschüre
Steckverbinder: Ideen mit Zukunft Neuer ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße1,298 KByte
Seiten273-282

Design-Richtlinien für HDI-Leiterplatten

Der FdL hatte sich vorgenommen, seine Aktivitäten im Designbereich zu verstärken. Seit Dezember 1998 liegt das erste Ergebnis dieser Anstrengungen vor; Design Rules for HDl-Cards, ein Gemein- schaftswerk wesentlicher europäischer Hersteller von Microvia-Leiterplatten.

Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße204 KByte
Seiten285-286

Designhinweise für digitale Schaltungen auf zweiseitigen Leiterplatten


Die bekannten EMV-Designregeln für digitale Mehrlagen-Schaltungen lassen sich nicht auf zweilagige Leiterplatten übertragen. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Punkte gegeben, die für einen EMV-gerechten Entwurf von digitalen Schaltungen auf zweilagigen Leiterplatten zu beachten sind. Angesprochen werden die Frage des Layouts der Versorgungsnetze, die Abblockungs- Problematik, der Einfluß von Layout und Serien- widerständen auf ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße712 KByte
Seiten288-293

IPC-Normen für die Kortstruktion von Leiterplatten

Im Heft 1/99 wurde in dem Beitrag „ Das neueste zu IPC-Normen“ die Normenarbeit des amerikanischen Fachverbandes IPC vorgestellt und ein Überblick über die jüngsten Normendokumente für Design, Leiterplatten- und Baugruppenfertigung gegeben. Neben diesen neuen Dokumenten sind in den einzelnen Fachdisziplinen jedoch weitere Unterlagen im Einsatz, die bereits in den vergangenen Jahren entstanden sind. Der vorliegende Beitrag gibt dazu ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße613 KByte
Seiten295-299

Advanced Packaging

Wettbewerbsdruck treibt die Produktentwicklung Der vermehrte Einsatz von Bauteilen in Advanced Packages stellt wachsende Anforderungen an die Layout-Software. Mit PowerBGA bietet PADS Software Inc. ein unter Windows '95/NT laufendes Entwicklungstool an, das die Erstellung von BGAs, CSPs, MCM-Ls und COBs und deren direkte Integration in die Leiterplatte automatisiert. Die Elemente des neuen Produkts werden beschrieben. //The ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße451 KByte
Seiten300-303

Flächenbedarfsreduzierung und Kostenoptimierung

Thema der Berliner Regionalgruppe des FED am 12. Februar 1999

Trotz recht kurzfristiger Ankündigung war das Februartreffen der Regionalgruppe Berlin des FED mit 21 Teilnehmern gut besucht. Gastgeber war erneut der Bestückungsdienstleister Spree Hybrid & Kommunikationstechnik GmbH.

 

Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße143 KByte
Seiten304

FED-Informationen 03/1999

Neue Verbandsmitglieder
FED-Veranstaltungskalender
Aus dem Verbandsleben
Die Geschäftsstelle teilt mit..
Normeninformationen/Literaturhinweise
Kurz informiert...

Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße651 KByte
Seiten305-309

Microvias aus der Sicht der Schweizer Electronic AG

Die Entwicklung der verschiedenen Microvia-Technologien als Basis für HDI-Boards wird von allen maßgebenden Leiterplattenherstellern verfolgt und nachvollzogen. Die nachfolgende Bewertung aus der Sicht der Schweizer Electronic AG kennzeichnet den gegenwärtigen Kenntnisstand. Die Vor- und Nachteile der Materialien/Technologien werden aufgezeigt. //Developments of various types of microvia technologies as a basis for HDI printed ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße1,009 KByte
Seiten311-318

Praxiserfahrungen bei der Microvia

1 Einführung Es gibt eine sehr große Anzahl an Veröffentlichungen und Fachberichte über Microvia-Technologien, jedoch sind die meisten nur theoretischer Natur. Die eigentlichen Gesichtspunkte bei der Großserienfertigung werden dabei nur selten angesprochen, wie z.B. Harzbeschichtungsverfahren, Metallisierbarkeit der Löcher, Der vorliegende Bericht soll das Augenmerk auf praktische Aspekte bei der ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße1,302 KByte
Seiten320-329

Postcard from England

Vorschau auf Ausstellungen des Jahres

Ein Blick auf meinen Terminkalender zeigt mir, daß in den nächsten Monaten eine ganze Reihe von Ausstellungen anstehen und ich frage mich, ob es für mich erforderlich ist, alle Veranstaltungen zu besuchen.

 

Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße438 KByte
Seiten330-332

Leiterplattentechnik aus der Sicht des OEM

Einleitung Die Anforderungen des Marktes zwingen die elektronischen Systeme und ihre Baugruppen immer kleiner und komplexer zu werden. Um diesen Anforderungen zu genügen, müssen neue Verfahren und Materialien im gesamten Produktentstehungsprozeß zum Einsatz kommen. Welche Marktsegmente von diesen Entwicklungen betroffen sind, hängt im wesentlichen von den technologischen Ansprüchen jeweiliger Segmente ab. Im ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße584 KByte
Seiten335-339

High Tech in biblischen Gefilden

Alttestamentarische Landschaften und modernste Leiterplatten- und Computertechnologie - ein Reisebericht der besonderen Art von J.O. Horn Melta Circuits Ltd., einer der namhaften israelischen Leiterplattenproduzenten, lud zum 15. September vergangenen Jahres seine Kunden, Lieferanten und Freunde zu einer denkwürdigen Eröffnungszeremonie in die hügelige, biblische Landschaft vor den Toren Nazareths - und alle kamen. Über 1.000 ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße248 KByte
Seiten340-341

Neue Aufbautechniken in der Leiterplattentechnologie verlangen hohe Innovation und gezielte Investition

Systronic-Anlagenkonzept zu Applikation flüssiger Photodielektrika Es ist unbestritten, daß die Herstellungsmethodik der Leiterplatte der Zukunft anders aussieht.
Die heutigen Fertigungsverfahren, insbesondere die konventionelle Durchkontaktierung, wird der zukünftigen Verdrahtungsdichte nicht mehr gerecht. In diesem Zusammenhang stellt die Micro- via-Technologie unzweifelhaft die notwendige Innovation ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße245 KByte
Seiten342-343

Grenzen der Miniaturisierung beim Fineline-Sprühätzen von Leadframes

1 Einleitung Da vor allem die Elektronik einer permanenten Miniaturisierung unterliegt und kein Ende dieses Trends abzusehen ist, sind immer wieder neue Ansätze zur Verkleinerung von Bauteilen gefragt. So stellt sich auch die Aufgabe, Leadframes mit geringeren Abmessungen zu fertigen, damit entweder auf gleichem Raum mehr Kontakte gebondet werden können oder die Leadframes insgesamt kleiner werden können. Abb. 1 zeigt ein 160er ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße953 KByte
Seiten344-351

Lotpasten Heute – Morgen

Um die Anwendungseigenschaften von Lotpasten zu verstehen, sind Grundkenntnisse ihres Aufbaus und ihrer Bestandteile sowie deren Wechselwirkungen untereinander erforderlich. Nach einem Exkurs über Kolophoniumharze werden alternative Lösungen auf der Basis sythetischer thermo- und duroplastischer Harze und die Vorteile von Lotpasten auf Epoxidharzbasis für die Verbindung von CSPs und Flipchips vorgestellt. // ln order to fully ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße1,027 KByte
Seiten367-375

Industrie und Elektronik ’99


9. Fachmesse Industrie und Elektronik (i+e) ’99 in Freiburg/Breisgau Auch in 1999 war die Fachmesse Industrie und Elektronik, die in zweijährigem Turnus vom Wirtschaftsverband industrieller Unternehmen Baden e. V. (WVIB), Freiburg, veranstaltet wird, wieder ein Erfolg. Etwa 300 Aussteller beteiligten sich an der i+e ’99, die vom 28. bis 30. Januar 1999 in Freiburg/Breisgau stattfand. Rund 10000 Besucher informierten sich auf ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße744 KByte
Seiten376-381

Rapid Prototyping - eine Chance!

Rapid Prototyping ist zunehmend gefragt. Rapid Prototyping erfordert Flexibilität auch in der Baugruppenproduktion. Die automatische Bestückung von Prototypen und Kleinserien bereitet logistische und technische Probleme. MIMOT hat ein umfassendes Konzept für eine flexible Baugruppenfertigung entwickelt. Der Logistikbereich wird so mit der Bauteilbestückung verknüpft, daß die Stillstandszeiten minimiert werden und das Material stets ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße618 KByte
Seiten382-386

Reflowlöten hochkomplexer Baugruppen bei sicherer Prozeßbeherrschung und gleichzeitig minimierten Fehlerraten in der Dampfphase

Bauelemente mit auf der Fläche verteilten Anschlüssen stellen besondere Anforderungen an ihre Verarbeitung. Derartige Bauelemente enthaltende, hochkomplexe Baugruppen werden einfach und zuverlässig durch Dampfphasenlöten verbunden. Das DT über der Baugruppe erreicht minimale Werte. Es wird das Temperaturverhalten verschiedener hochkomplexer Baugruppen dargestellt, bei denen die Anwendung anderer Reflow-Lötverfahren problematisch ist. // ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße930 KByte
Seiten387-394

Sie riefen - und alle, alle kamen


Hausmesse der Heeb-Inotec GmbH anläßlich des 5jährigen Firmenjubiläums Nun, nicht alle, doch viele hundert Kunden und Interessenten kamen zur Hausmesse von Heeb-Inotec am 17./18. November 1998 ins Industriegebiet Sersheim, dem Standort der Firma. Hauptgrund der Einladung war das fünfjährige Jubiläum der Firmengründung im Monat November. Für das leibliche Wohl der Besucher gab es schwäbische Spezialitäten, die dankbar ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße617 KByte
Seiten395-399

Vorschau SMT/ES&S/Hybrid '99 Systemintegration in der Mikroelektronik

CSP- und Flip-Chip-Demonstrationslinie und Internationaler Kongreß Die SMT/ES&S/Hybrid '99, Europas führende Messe und Kongreß für die Systemintegration in der Elektronik mit Ausrichtung auf Leiterplatten, Bauelemente, Bestückung, Löten und Test, findet in diesem Jahr bereits in der ersten Maiwoche statt. Im Vorfeld informierte der Veranstalter Mesago die Presse über den Stand der Beteiligung und die Highlights der ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße490 KByte
Seiten400-403

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]