Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Hannover Messe Industrie '99- die Regionalmesse im Norden?

Bericht über einen Messebesuch An sechs Messetagen – vom 19.4. bis zum 24.4.-öffnete die Hannover Messe '99 für 300.000 erwartete Besucher ihre Tore. Insgesamt 7.510 Aussteller aus 68 Ländern stellten in 27 Hallen und auf dem Freigelände auf einer Ausstellungsßäche von 271.000 m^2 ihre Produkte und Dienstleistungen vor, davon kamen 3.434 Aussteller (45,7 %) aus dem Ausland. Diese gigantischen Zahlen untermauern den Anspruch ...
Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße640 KByte
Seiten885-889

Hochwertige Konstruktionskunststoffe

Achtes Fachforum im OTTI Technologie Kolleg, IHK Regensburg

In vielen Bereichen der Technik, so auch der Elektrotechnik und Elektronik, sind Kunststoffe seit vielen Jahren sehr erfolgreich und stetig zunehmend im Einsatz.

 

Jahr1999
HeftNr6
Dateigröße626 KByte
Seiten890-894

Vision und Wirklichkeit

Visionen haben einen nachhaltigen Anteil an der Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Wir erleben heute, daß irrationales Wunschdenken vergangener Generationen Wirklichkeit geworden ist. Unsere heutigen Visionen sind durch das immense Anwachsen von Wissen und dessen Anwendung greifbarer, aber dadurch auch beängstigender. Was heute noch phantastisch erscheint, ist morgen schon Realität und fordert die Auseinandersetzung. Man braucht ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße148 KByte
Seiten907

Aktuelles 07/1999

Nachrichten//Verschiedenes EKRA „verstärkt“ sich weiter Greule: Erfolgreicher Messeauftritt auf der SMT/ES&S/Hybrid‘99 Coates vertreibt seine
Produkte in Deutschland in eigener Regie Hoffmann + Krippner
Neubau mit markanten Akzenten Dietmar Harting neuer Vorsitzender der DKE Maßnahmen zur Sicherstellung
der Jahr-2000-Fähigkeit zertifiziert Kester Solder expandiert in Japan ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße1,590 KByte
Seiten909-920

FED-Informationen 07/1999

Neue Verbandsmitglieder
FED-Veranstaltungskalender
7. FED-Konferenz
Normeninformation
Die Geschäftsstelle teilt mit...

 

Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße789 KByte
Seiten922-927

Der neue Horizont des IBIS-Standards

Erweiterungen des IBIS-Standards, die in der aktuell vorliegenden Version 3.2 aufgenommen wurde, werden beschrieben und Erläuterungen, wie diese Erweiterungen in Verhaltensmodellen für elektronische Ein- und Ausgangsstufen berücksichtigt werden können, werden gegeben. // Enhancements in the latest release of the IBIS Standard, now at Version 3.2, are reported with details and explanations as to how these enhancements can be used in ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße596 KByte
Seiten928-932

Nahfeldmessungen zur EMV


Nahfeldmessungen liefern dem Entwickler von Flachbaugruppen wichtige Daten über die Quelle der Emission. Mit dieser Kenntnis sind gezielte Maßnahmen zur Reduzierung der Störstrahlung möglich. Werkzeuge, um diesen Weg beschreiten zu können, werden in diesem Artikel vorgestellt. // Nearfield tests provide the design engineer important information about the emission source on printed circuit boards. Such information enable the user to ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße352 KByte
Seiten933-935

Individuelle Multilayersysteme

Leiterplattentechnologie hilft bei EMV- und Impedanzaufgaben Ein Multilayer ist durch seine technischen Eigenschaften ein passives Bauteil, dessen Kapazitäten und Induktivitäten die Funktion der Baugruppe erheblich beeinflußen können. Das gilt in besonderem Maße für die EMV-Eigenschaften. Die moderne Leiterplattentechnologie bietet Möglichkeiten, individuelle Multilayersysteme zu konzipieren, mit denen sich Störstrahlung ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße745 KByte
Seiten936-941

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

OTTI-Seminar zur EMV-gerechten Entwicklung von Geräten Das unter obigem Titel von Dipl-Ing. Wolfgang Sammet und Prof Dr.-Ing. Dieter Anke gemeinsam geleitete Seminar fand am 16./17, März 1999 in der IHK Regensburg statt. Zu insgesamt 9 unterschiedlichen Hauptthemen, alle EMV-relevant, mit eingefugten praktischen Vorführungen, wurde von fünf fachkompetenten Referenten vorgetragen. Die Teilnehmer des insgesamt gut besuchten Seminars ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße254 KByte
Seiten942-943

VdL-Nachrichten 07/1999

Wirtschaftliche Situation der Branche
European Federation of Interconnection and Packaging (EFIP) legt künftige Schwerpunkte fest
VdL legt künftige Strategie fest
Der VdL erhält Fördermittel
Broschüre zum „Lead-Free Soldering”

Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße255 KByte
Seiten950-951

Zuverlässige Metallisierung von HDI-Leiterplatten mit photostrukturierbaren Dielektrika


Das Metallisieren stellt im Prozeßfluß zur Herstellung von HDI-Schaltungen mittels Photovias einen Schwerpunkt dar. Nach Darstellung der wichtigsten Schritte der Metallisierungstechnologie werden mögliche Fehlerbilder dargestellt, ihre Ursache diskutiert und Lösungsansätze beschrieben. // Metallisation is a criticalprocess in the sequence of stages involved in manufacture of HDl printed circuit boards using photovias. After setting ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße711 KByte
Seiten952-957

Laserdirektbelichtung in neuer Qualität

Weiterentwickelte LDI-Systeme geben der Direktbetichtung einen neuen Schub

Die Idee ist bestechend: Auf der Photoresistbeschichteten Platte wird mit einem Laser das Leiterbild direkt erzeugt, Photowerkzeuge sind zur Bildübertragung nicht mehr notwendig, eine ganze Reihe von Fehlerquellen innerhalb des Produktionsprozesses entfallen, Filmarchive werden überflüssig, etc.

 

Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße515 KByte
Seiten958-961

Erfolg im globalen Markt bedingt eine klare Strategie und gezielte Auswahl des Marktsegments

Ein Geschäft ist erfolgreich, wenn es zum andauernden, gewinnbringenden Wachstum eines Produkts oder einer Dienstleistung führt, die dem Verbraucher angeboten wird. Erfolgreich zu sein, bedeutet nicht unbedingt, daß man die technologische Führung in seinem gewählten Bereich innehat, man muß jedoch zu den Besten zählen. Die Frage ist: in welchem Teil oder Teilen des Marktes sollte man versuchen, eine führende Position einzunehmen und - ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße922 KByte
Seiten962-968

Hat die russische Leiterplattenindustrie die Talsohle durchschritten?

Internationale Leiterplattenkonferenz in Sankt Petersburg Am 1. Und 2.Juni 1999 führte der 1997gegründete russische Verband für die Entwicklung der Leiterplattentechnik (UPBR) in Sankt Petersburg seine erste internationale Konferenz durch. „Der Leiterplattenmarkt in Rußland“ lautete das Thema. Zusammen mit 14 Referenten aus Rußland und westlichen Ländern war auch der Geschäftsstellenleiter des Fachverbandes Elektronik-Design ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße1,026 KByte
Seiten969-976

Berührungsfreies Transportsystem für die Gießfilmbeschichtung


Das neue Coating-System Type SYS-FTCS-650 von Systronic Auf der IPC Expo '99 in Long Beach/USA hat Systronic eine neue, innovative Anlage zur Beschichtung von Leiterplatten mit Lötstopplack vorgestellt. Wesentliches Merkmal des Beschichtungssystems SYS-FTCS-650 (FTCS: Flexible Touchfrree Coating System) ist ein neuartiges Transportsystem, das ohne Transportbänder auskommt und auch die Beschichtung dünner Substrate problemlos ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße394 KByte
Seiten977-979

Abwasserfreie Leiterplattenproduktion

Die Berliner Firma Conti Leiterplatten hat es, wie in der Maiausgabe kurz gemeldet, als erster Leiterplattenhersteller in Deutschland geschafft, ein Konzept zur Umrüstung der Leiterplattenfertigung auf abwasserfreie und abfallminimierte Produktion umzusetzen. Seit August 1998fällt bei diesem Unternehmen kein Abwasser aus der Produktion mehr an. Die Einleitungsstelle in die öffentliche Kanalisation wurde versiegelt. Für diese Leistung hat ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße527 KByte
Seiten980-983

ZVEI-Nachrichten 07/1999

Gestaltung und Dienstleistung -
Die Schwerpunkte unserer Verbandsarbeit „Mission“ des ZVEI Fachverbandes Bauelemente der Eiektronik Fachverband Bauelemente der Elektronik
legte am 2. Juni 1999 die Marktzahlen zum Jahresabschluß 1998 vor
Mitgliederversammlung des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik im ZVEI am
10. Juni 1999 in Frankfurt/Gravenbruch
Halbleitermarkt in Deutschland - Mai 1999 Neuer ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße809 KByte
Seiten986-991

Mediengebundene Lötverfahren vor dem Hintergrund höherschmelzender Lotlegierungen

Der zunehmende Trend, Elektronik dezentral vor Ort einzusetzen, bedingt häufig die Erhöhung der Betriebstemperaturen auf 150 °C und darüber. Dies macht die Verwendung höherschmelzender Lotlegierungen in der Verbindungstechnik erforderlich. Die Verarbeitung solcher Legierungen wie etwa Sn96Ag4 in Massenreflowlötprozessen stellt besondere Anforderungen an die Prozeßführung. Der Beitrag zeigt, wie sich durch Auswahl geeigneter ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße1,263 KByte
Seiten

SMT/ES&S/Hybrid '99

Kongreßmesse für Systemintegration in der Mikroelektronik vom 4. bis 6. Mai 1999 in Nürnberg (Teil 2) Fortsetzung der Berichterstattung zu Ausstellern und Exponaten sowie zu ausgewählten Kongreßthemen

Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße3,200 KByte
Seiten1003-1027

Deutscher Markt für elektronische Bauelemente und Baugruppen ist beim Wachstum Weltspitze!

Jahrespressekonferenz des Fachverbandes Bauelemente in der Elektronik im ZVEI Erfreuliches konnte der Fachverband „Bauelemente der Elektronik“ im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. am 2. Juni 1999 in München auf seiner Jahrespressekonferenz vermelden. Der deutsche Markt für elektronische Bauelemente und Baugruppen hat sich in 1998 besser als er- wartet entwickelt und ist beim Wachstum sogar ...
Jahr1999
HeftNr7
Dateigröße559 KByte
Seiten1028-1031

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]