Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Outsourcing-Erfolg durch Partnerschaft

Mit der Konzentration auf Kernkompetenzen reagieren viele Unternehmen auf den immer härter werdenden Wettbewerb. Damit einher geht das Outsourcing, das Verlagern von Tätigkeiten zu Dienstleistern. Viele Untemehmensberater und Manager sehen bzw. sahen im Outsourcing die Lösung aller Probleme. Seit etwa einer Dekade ist Outsourcing auch ein wichtiges Thema in der Elektronikbranche. Nun ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Was bringt Outsourcing ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße185 KByte
Seiten1069-1080

Aktuelles 08/1999

Isola weltweit neuer Marktführer bei Basismaterialien NAN YA investiert weiter
in neue Basismaterial-Kapazitäten hmp-Service für Leiterplattenbestücker: Lotdepots für Kabelverbinder Zug um Zug zur Nummer 1: Flextronics übernimmt Kyrel EMS Oyj IPC fördert die Diskussion über Bleifreiheit Personelle Veränderungen bei Systronic Fortschrittliche Lotcremes
Neue und ergänzte Firmenliteratur ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,489 KByte
Seiten1069-1080

FED-Informationen 08/1999

Neue Verbandsmitglieder
FED-Veranstaltuagskalender
FED-Konferenz 1999
Aus dem Verbandsleben
Die Geschäftsstelle teilt mit...
Kurz informiert...
Normeninformationen/Literaturhinweise

 

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße668 KByte
Seiten1081-1085

Wafer Level Chip Scale Packages- Anforderungen an Design, Substrat- und Fertigungstechnologie


  Die neuen IC-Bauformen CSP und insbesondere Wafer-Level-CSP ermöglichen kompakteste Aufbauten mit hohen Anschlußzahlen. Inzwischen wurden unterschiedliche Ausführungen dieser neuen Bauformen vorgestellt. Ihr Aufbau und die mit diesen Packages gegebenen Verdrahtungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Substraten werden beschrieben. // CSP the new IC packageformat and especially Wafer-Level CSP allow assemblies to be ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße793 KByte
Seiten1086-1092

Signalintegritäts-Software
 High-Speed PCB-Designs erfolgreich im ersten Anlauf

Ziel dieses Artikels soll es sein, einen Design-Ingenieur mit den Aspekten einer Signalintegritäts-Software vertraut zu machen. Als Beispiel dient das Hyperlynx-Tool. Es werden die einzelnen Bestandteile dieser Software vorgestellt, ebenso die Möglichkeiten, wie die Signalintegritätsanalyse dem eigenen Designprozeß hinzugefügt werden kann. //Thepurpose ofthis article is to acquaint theprinted circuit board design engineer with some ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße554 KByte
Seiten1093-1097

INCASES mit neuen Produkten und preisgünstiger Designsystem-Lösung

Mit dem CE-Creator für die automatische Platzierung und Entflechtung, dem RADIATION-ENGINEER zum Auffinden von EMV-Effekten und dem SI-ENGINEER zum Ermitteln von Signalintegritäts- und Timing-Effekten bietet die INCASES Engineering GmbH, Paderborn weitere Werkzeuge für das Leiterplattendesign an. Außerdem wird nun eine neue THEDA-Paketlösung für das Design von anspruchsvollen Leiterplatten mit schneller Logik angeboten, die mit einem ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße266 KByte
Seiten1098-1099

VdL-Nachrichten 08/1999

Book-to-Bill-Verhältnis
Neugestaltung der Währungssituation: Der EURO

 

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße835 KByte
Seiten1112-1116

Ruwel-der große Europäer


Ruwel Symposium Leiterplattentechnologie am 10./11. Juni 1999 in Kleve Nicht als global player, sondern als ein Unternehmen, das in der Region Europa eine führende Rolle spielt, stellte sich die Ruwel Gruppe während ihres zweiten Kunden-Symposiums dar. Als „der große Europäer” liefert die Gruppe heute alle Typen von Leiterplatten und zwar in allen Stückzahlen und für jedwede Branche. Full Service durch Arbeitsteilung ist die ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße792 KByte
Seiten1117-1122

Leiterplatten und Flamenco In Barcelona

ElPC-Sommerkonferenz am 17./18. Juni 1999 in Barcelona Die diesjährige Sommerkonferenz des EIPC (European Institute of Printed Circuits) fand am 17. und 18. Juni 1999 in Barcelona statt. Das Barcelona Plaza Hotel war ein hervorragender Platz, um den 120 Teilnehmern eine interessante Konferenz und eine gute Herberge während dieser zwei Tage zu garantieren. Das Wetter an der Costa Brava spielte ebenfalls zur Zufriedenheit der ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,199 KByte
Seiten1123-1131

Engineering und Service als Markenzeichen

Besuch bei der Laif engineering GmbH in Münster Die besondere Dynamik der teilweise stürmischen Produktentwicklungen der Leiterplattenindustrie verlangt auch von den Zulieferfirmen ein hohes Maß an Flexibilität und Kostenbewußtsein. Die Problematik der Globalisierung schlägt auf diese Unternehmen ebenfalls durch. Wie können sich kleinere Zulieferer in diesem harten Wettbewerbsumfeld behaupten? Um dieser Frage nachzugehen, ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße371 KByte
Seiten1132-1134

HDI-Bestandsaufnahme


Internationales Symposium der Electronic Forum GmbH am 24.125. Juni 1999 in Waiblingen Gegenwärtig vollzieht sich in der Leiterplattentechnik ein Technologiewandel: die konventionelle Multilayertechnik mutiert zum sequentiellen Aufbau von dünnen Verdrahtungslagen auf einem herkömmlich verpreßten mehrlagigem Kern. Man spricht in diesem Zusammenhang von der „Leiterplatte der 4. Generation”. Unter genau diesem Titel veranstaltete ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße647 KByte
Seiten1135-1139

IMAGECURE zieht um

Coates Electrographics Ltd. eröffnet eine deutsche Niederlassung bei der Coates Screen Inks GmbH in Nürnberg

Nicht nur im Hinblick auf die hohe Politik war der 1. Juli 1999 ein Tag für mancherlei Einschnitte und Wechsel, sondern auch in der Firmengeschichte der britischen Coates-Gruppe. Jean-Yves Salaun, Geschäftsführer von Coates Electrographics Ltd., eröffnete am 1. Juli eine deutsche Vertretung in Nürnberg.

 

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße508 KByte
Seiten1140-1143

Durchkontaktieren von Substraten

Bericht zum EITI-Seminar am 25. Juni 1999 in Stuttgart Eine „Round Robin"-Untersuchung des ITRI ergab, daß Durchkontaktierungen, insbesondere bei HDI-Aufbauten und Sacklochverbindungen, immer noch gewisse Probleme bereiten. Dies war für die European Interconnect Technology Initiative e. V. (EITI) der Anlaß, ein spezielles Seminar zum Thema „Durchkontaktieren von Substraten ”zu veranstalten. Der heutige Status sowie ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße402 KByte
Seiten1144-1146

UV-Nachvernetzung steigert die Qualität der Lötstoppmaske

Lötstoppmasken mit hervorragenden Eigenschaften
durch UV-Nachvernetzung der Photo-Polymere (UV-Curing)

Die photosensitive Lötstoppmaske wird während der Belichtung teilweise mit UV-Licht vernetzt, anschließend entwickelt und thermisch ausgehärtet. Einige Lackhersteller empfehlen oder schreiben eine UV-Nachvemetzung vor.

 

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße240 KByte
Seiten1148-1149

Im schwierigen Umfeld Marktstellung behauptet

Isola-Konzern legte den Geschäftsbericht 1998 vor Strukturelle Veränderungen innerhalb der Leiterplattenindustrie, die Einflüsse der Asienkrise und ein sich schnell entwickelndes Technologieumfeld kennzeichneten das Geschäftsjahr 1998 des Isola-Konzerns. Trotz dieser im Vergleich zum Vorjahr deutlich schwierigeren Rahmenbedingungen konnte die Tochtergesellschaft der RÜT- GERS AG, Essen, ihre Marktstellung als Zulieferer der ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße382 KByte
Seiten1150-1152

ZVEI-Nachrichten 08/1999

Fachgruppe Elektronische Baugruppen im Ausbau AK Umweltschutz der FA Leiterplatten Langjähriger Erfahrungsaustausch im Umweltschutz in der Leiterplattenproduktion AK Qualität der FA Leiterplatten Statistische Prozeßregeiung (SPC) in der Leiterplattenfertigung 3. Handelsblatt-Jahrestagung Semiconductor Industry - Major Challenges and Requirements Stand der Technik,
Defizite &Trends in der Automatisierung ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße792 KByte
Seiten1154-1159

Plasmabehandlung für das Löten und Bonden von Mikrosystemkomponenten

Um elektronische Bauteile zuverlässig zu löten und zu bonden, muß eine saubere rückstandsfreie Padoberfläche vorliegen. Es wird untersucht, in- wieweit sich eine Plasmafeinreinigung aufdas Löten von Kupferoberflächen, das Bonden aluminiumbeschichteten Siliziums mit Aluminiumdick- und chemisch Nickel-Dünngold-Oberflächen mit Golddraht auswirkt. Die Oberflächen werden im Anlieferungszustand und nach Alterung untersucht. // ln ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße1,076 KByte
Seiten1160-1166

20 Jahre MIMOT und ein Neubau; ein doppelter Anlaß zu feiern

Mit Tagen der Offenen Türfeierte die MIMOTMIKRO MONTAGE TECHNIK GmbH, Lörrach, vom 10. bis 12. Juni 1999 ihr 20-jähriges Bestehen und die Inbetriebnahme eines neuen Erweiterungsbaus. In Rahmen der Tage der Offenen Türfanden zahlreiche Vorträge, eine Hausmesse, an der sich mehrere Maschinen- und Materiallieferanten beteiligten, und Werksführungen sowie als besondere Attraktion ein Go-Kart-Rennen der Gäste statt. Die MIMOT GmbH ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße630 KByte
Seiten1167-1171

Geschlossene Rakeldruck-Systeme
für die Feinstleiter- und Dickschicht-Technik

Teil 1 1973 wurde die Entwicklung des ersten serienreifen Mikroprozessors durch die Firma Intel bekanntgegeben, welche weltbewegend war. Es wurde ein Prozeß in Gang gesetzt, der die Zeit neu definierte, weil Technologiemärkte entstanden, die es bisher nicht gab. Es handelte sich um Produkte, die den Geist der Menschen herausfordern und dem technischen Siebdruck auf dem Sektor Fein-Pitch- und Hybridfertigung einen ungeheuren ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße393 KByte
Seiten1172-1174

Pac Tech: Wafer Bumping Equipment, Technologien, Service und mehr

Das Wafer Bumping, das Versehen von Halbleiterchips im Wafer mit lötbaren und/oder mit für Klebeverbindungen geeigneten Anschlüssen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es ist die Voraussetzung für eine Montage von IC als Flipchip. Der Flipchip- Anteil und damit auch das Wafer Bumping sollen nach den Prognosen führender Marktforschungsinstitute in den nächsten Jahren stark wachsen. ln Europa konzentrieren sich die Flipchip-Anwendungen in ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße394 KByte
Seiten1175-1177

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]