Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvanische Schichten für Shielding und Moulded Interconnecting Devices(MID)

Die Abkürzung MID steht für Molded Interconnect Device. Ein MID läßt sich am besten definieren als ein Kunststoffprodukt, das mit einem oder mehreren Metallmustern versehen ist. Da dies eine sehr allgemeine Definition ist, ist in Abbildung 1 ein Beispiel gezeigt.

 

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße653 KByte
Seiten1178-1182

Elektronische Baugruppen der nächsten Generation

Seminar im OTTI Technologie-Kolleg in Würzburg

Das unter der Leitung und Moderation von Dipl.- Phys. W. J. Maiwald, BUS-Elektronik, Riesa, mit ähnlichen Themenvorgaben bereits zum elften Mal durchgeführte, erfolgreiche Seminar fand diesmal vom 18. bis 19. Mai 1999 im Tagungszentrum Festung Marienberg in Würzburg statt.

 

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße646 KByte
Seiten1183-1187

Helmut Beyers GmbH -
ein leistungsstarker Partner in Sachen Lohnbestückung

Die Helmut Beyers GmbH, Hersteller von hoch- wertigen Markisen- und Rolladensteuerungen mit Unternehmenssitz in Mönchengladbach am linken Niederrhein, bietet seinen Kunden kompetente Leiterplattenlohnbestückung mit breitem technischen Hintergrund. Zu den angebotenen Dienstleistungen zählen die maschinelle Bestückung und Lötung von SMD und konventionellen, bedrahteten Bauelementen, die Materialbeschaffung sowie die kundenspezifische ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße493 KByte
Seiten1188-1191

Klimasicherheit elektronischer Schaltungen

5. GUS-Tagung im Hotel Ambassador, Ingolstadt

Die Tagung wurde am 16./17. Juni 1999 in Ingolstadt durchgeführt. Die Gesellschaft für Umweltsimulation (GUS) erfuhr dabei Unterstützung vom Fachverband Elektronik-Design (FED), der Gesellschaft für Korrosionsschutz (GfKORR), der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Werkstoffe im Maschinenbau (TUM, WM) und der Dr. 0. K. Wack Chemie GmbH, Ingolstadt.

 

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße377 KByte
Seiten1192-1194

Baugruppen für höhere Einsatztemperaturen

Seminar im ZVE-Technologie-Forum Oberpfaffenhofen Für dieses Thema des gut besuchten Seminars waren zwei aktuelle Problematiken die Hauptanlässe. Erstens die Anforderungen an Elektronikbaugruppen für Dauereinsatztemperaturen mit mehr als 80 °C, z. B. zur Erfüllung zukünftiger Forderungen der Automobilelektronik und zweitens das zu er- wartende Verbot von bleihaltigen Loten in der Fertigung von ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße646 KByte
Seiten1196-1200

iMAPS-Mitteilungen 08/1999

Deutsche IMAPS-Konferenz – Programm
Werbung auf CD-ROM
Mitgliederversammlung
von IMAPS-Deutschland e.V
Kontakte und Adressen des Vorstands

 

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße303 KByte
Seiten1204-1206

Neuigkeiten aus dem Normenbereich

Der Beuth-Verlag informierte über neue Serviceangebote in Zusammenarbeit mit DIN. Im Internet kann der Nutzer unter www.beuth.de nach aktuellen Dokumenten (DIN, ISO, VDl, SNV) und nach den Titeln des gesamten Programmes von Beuth recherchieren. Auch ist es möglich, kurz die Gültigkeit einer Norm zu überprüfen. Falls ein Folgedokument existiert, wird darauf aufmerksam gemacht.

 

Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße258 KByte
Seiten1207-1208

Ist man jetzt „en famille“?

Da wurde im Juli ein moderner Pulse Plating-Automat in feierlicher Form an den Auftraggeber übergeben, ein freudiges Ereignis für alle Beteiligten Leiterplattenhersteller, Chemielieferant und Anlagenbauer. Höchst bemerkenswert waren nicht nur die technischen Details der Anlage - Sie können übrigens auf den Seiten 1293 bis 1295 dieses Heftes darüber nachlesen - sondern auch die Tatsache, daß das Management einiger bedeutender ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße162 KByte
Seiten1219

Aktuelles 09/1999

ppe Pulversheim; MicroVia-Leiterplatten-Fertigung seit Juli ’99 ISO 9001 zertifiziert VDI/VDE-Schulungsblätter für die Leiterplattentechnik Leiterplattenfertigung von Siemens Karlsruhe verselbständigt Tom Dammrich verläßt das IPC Kooperation zwischen
ERNI und ITT Industries, Cannon Schweizer Electronic AG:
1. Halbjahr 1999 unbefriedigend Robert Bosch GmbH
wählt ppe zum „Lieferanten des ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße1,428 KByte
Seiten1221-1231

FED-Informationen 09/1999

Neue Verbandsmitglieder
FED-Veranstaltungskalender
Aus dem Verbandsleben
Die Geschäftsstelle teilt mit... 

Kurz informiert... 

Normeninformationen
Literaturhinweise

 

Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße666 KByte
Seiten1232-1236

Trends des CSP-Einsatzes in der Leiterplattenproduktion


Obwohl nur wenig größer als ein Chip, lassen sich CSPs mit gegenwärtig verwendeten SMT- Prozessen verarbeiten. Getrieben von der großen Nachfrage nach mobilen Consumerprodukten wird ihr Einsatz wird stark ansteigen. Der Artikel gibt eine Übersicht über die bekannten CSP- Kategorien und ihre Anwendung. Auf lange Sicht werden flexible Interposer den Markt dominieren. Im Aufwind sind CSPs auf Waferebene, vor allem wenn sie als IPDs ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße743 KByte
Seiten1237-1242

Wölbung und Verwindungan
Leiterplatten und Flachbaugruppen (Teil 1)

Windung und Verwölbung von Leiterplatten ist ein viel diskutiertes Thema, das mit wachsender Schaltungsdichte immer bedeutender wird. Das Problem hat Querschnittscharakter und tangiert sowohl den Leiterplattenhersteller als auch den Leiterplattenbestücker. Gleichzeitig kann es vom Designer wesentlich beeinflußt werden. In mehreren Folgen soll die Problematik behandelt und gezeigt werden, welche Hürden zu überwinden sind, um zu ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße360 KByte
Seiten1243-1245

Das Kreuz mit der EDA-Software

Für den Designer ist seine CAD-Sofiware das wichtigste alltägliche Arbeitsmittel. Mit ihrer Hilfe versucht er, Arbeitsaufträge recht unterschiedlicher Art und Schwierigkeit möglichst termin-, qualitäts- und kostengerecht zu erfüllen. Die CAD-Werkzeuge sind wesentlicher Bestandteil seiner beruflichen Existenz und entscheidender Faktor in der Beschaffung der finanziellen Lebensgrundlagen, ln seiner beruflichen Arbeit hängt der Designer ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße500 KByte
Seiten1246-1249

Design Automation Conference -
eine Bewertung aus Sicht der PCB-EDA-Anbieter

Die DAC ist eine gelungene Kombination von Fachkongreß und Verkaufsausstellung. Sie ist die am besten besuchte Veranstaltung der gesamten Elektronikdesignindustrie und lockt Entwicklungsingenieure, Designer und Design-Manager aus der ganzen Welt an. Alle EDA-Firmen nehmen dieses Ereignis sehr wichtig und stimmen ihre Entwicklungen und Markteinführungspläne sowie ihre Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten darauf ab.

 

Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße394 KByte
Seiten1250-1252

VdL-Nachrichten 09/1999

Neugestaltung der Währungssituation: Der EURO

 

Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße259 KByte
Seiten1269-1270

Verkupferung von Leiterplatten im Pulse Plating-Verfahren

Durch den Einsatz der Reverse Pulse Plating Technologie (RPP) wird die Streukraft Oberfläche - Bohrung von Kupferelektrolyten sowohl beim Pattern als auch Panel Plating beträchtlich verbessert. Höhere Stromdichten sind einsetzbar, so daß erhebliche Kapazitätsgewinne in der Galvanik erzielt werden können. Im Vergleich zur bisherigen Gleichstromabscheidung werden die Vorteile dargestellt. // Use of Reverse Pulse Plating (RPP) ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße984 KByte
Seiten1271-1279

Verkupferung von Leiterplatten im Pulse Plating-Verfahren

Durch den Einsatz der Reverse Pulse Plating Technologie (RPP) wird die Streukraft Oberfläche - Bohrung von Kupferelektrolyten sowohl beim Pattern als auch Panel Plating beträchtlich verbessert. Höhere Stromdichten sind einsetzbar, so daß erhebliche Kapazitätsgewinne in der Galvanik erzielt werden können. Im Vergleich zur bisherigen Gleichstromabscheidung werden die Vorteile dargestellt.// Use of Reverse Pulse Plating (RPP) results ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße984 KByte
Seiten1271-1279

Erste europäische Abwasserbehandlungsanlage mit biologischer Endstufe

Der Umweltgedanke und gesetzliche Vorgaben veranlaßten die Photo Print Electronic GmbH, in ihrer neuen Micro Via-Fabrik im Elsaß organisch belastete Abwässer biologisch zu reinigen. Das Konzept der Abwasseraußereitung wird dargestellt. Die bisherigen Erfahrungen im Produktionsbetrieb zeigen, daß eine biologische Klärstufe eine effektive Absenkung des CSB-Wertes in organisch belasteten Abwässern der Leiterplattenfertigung ermöglicht.// ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße512 KByte
Seiten1208-1283

Ever Change, Never Change

Beobachtungen auf der diesjährigen JPCA Show von Dr. Hayao Nakahara EinleitungDie Kunden der Leiterplattenhersteller fordern mit Nachdruck Produkte höherer Dichte und mit größerer Wertschöpfung, wie sequentielle Multilayeraufbauten und Packagesubstrate. Was die Technologie anbetrifft, so rangieren Taiwan und weitere südostasiatische Länder gleich hinter Japan. Die japanische Leiterplattenindustrie ist daher ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße1,144 KByte
Seiten1284-1292

Eine bemerkenswerte Leistung

Inbetriebnahme eines neuen LUDY®Pulse Plating-Galvanoautomaten bei Würth Elektronik, Niedernhall Der ungebrochene Trend zu dichteren Schaltungen mit Durchgangsbohrungen mit hohem Aspekt Ratio und blind vias in den Außenlagen stellt an die Leiterplattengalvanik große Anforderungen. Um Schichtdickenunterschiede in der Bohrung und auf der Ober- fläche in Problemfällen in Grenzen zu halten, mußte die Stromdichte bisher stark ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße400 KByte
Seiten1293-1295

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]