Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Auf den Punkt gebracht 11/2017

Highly Automated Driving – Stufe 3 – in Sicht
 Continental kombiniert 3D Flash LIDAR, 2D-Farbkameras und 77 GHz Radar Gehören Sie auch zu den Stau-Geschädigten? Zukünftig wird das automatisiertes Fahren einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung der Fahrer und zu einem insgesamt effizienteren Verkehrsfluss mit weniger kritischen Situationen und Unfällen leisten. Mehr als 1,2 Milliarden Menschen verbringen pro ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße4,092 KByte
Seiten1930-1933

eipc-Informationen 11/2017

Was erwartet uns im November? // What is expected in November?
Über uns

Die EIPC-Winterkonferenz 2018
Markttrends in der Elektronik (Walt Custer) 

EMS-Marktinformation
Informationen und Veranstaltungen
Schlagzeilen vom globalen Elektronikmarkt

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße3,191 KByte
Seiten1934-1940

Eingebettete und eingesetzte Heat Pipes für das Wärmemanagement in Leiterplatten

Fortschreitende Miniaturisierung, größere Leistungsdichten und höhere Datenraten bzw. Schaltfrequenzen stellen auch an die Leiterplattenkonstruktion neue, wachsende Anforderungen. Zur Lösung insbesondere der Wärme-Abführproblematik hat der österreichische Leiterplattenhersteller AT&S das Konzept von in den Träger eingebetteten und eingesetzten, passiven und autonomen Heat Pipes entwickelt. Erste praktische Versuche versprechen ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,455 KByte
Seiten1941-1944

Kostenfaktoren und Kostentreiber in der Leiterplattenfertigung

Teil 3 (Ende): Die Kosten Der vorliegende Artikel ist der letzte Beitrag einer dreiteiligen Serie, die im Zeitraum zwischen September und November an dieser Stelle erschien. Da sich die Lieferketten inzwischen über mehrere Kontinente erstrecken, ist eine kurzfristige Rückkopplung sehr erschwert – wenn nicht unmöglich. Deshalb soll mit diesem Beitrag ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge und Einflussfaktoren der Kosten ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,047 KByte
Seiten1945-1948

Die Entwicklung der Welt-Leiterplattenproduktion 2016/2017

In den letzten Jahren war eine Stagnation der Leiterplattenproduktion zu beobachten. Dafür gibt es viele Gründe. Die Verkaufspreise für PCBs sind wegen des Druckes der Kunden und des Wettbewerbs weiter erodiert. Ein teilweise hoher Jahresabschlussbestand an Trägern bei den Kunden senkte die Bestellmengen für die Folgemonate ab. Die fortschreitende Funktionsintegration in die Chips führt zu einem geringeren spezifischen Bedarf an ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,577 KByte
Seiten1949-1955

Einsatz Diamant-beschichteter Werkzeuge bei IMS

Bei Hochleistungs-LED und Power-Elementen hat die schnelle Abfuhr der Verlustwärme entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer der Halbleiter. Wichtigster Einflussfaktor für eine effiziente Kühlung sind die Substrate, die als IMS (Insulated Metal Substrates) oder auch Metallkern-Leiterplatten bezeichnet werden.

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,248 KByte
Seiten1956-1958

ZVEI-Nachrichten 11/2017

Johann Weber neuer Vorsitzender des ZVEI- Fachverbands PCB and Electronic Systems Philip Harting neuer Vorsitzender des ZVEI- Fachverbands Electronic Components and Systems Wissenschaft und Forschung als Fundament unserer Zukunft weiter stärken Deutsche Elektroexporte:
Guter Start in die zweite Jahreshälfte Elektroindustrie: Großaufträge sorgen für zweistelliges Plus bei Bestellungen Programm PCB & EMS ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße918 KByte
Seiten1959-1962

Plattform mit erhöhter Sicherheit und verbesserter Anbindung von IoT-Geräten an die Cloud

Renesas Synergy stellt eine umfassend unterstützende Software- und Hardware-Plattform dar. Diese soll Markteinführungszeiten beschleunigen, die Gesamtbetriebskosten senken und Entwickler dabei unterstützen, auch komplexes Produkt-Design für das Internet der Dinge (IoT) einfach umsetzen zu können. Die Plattform besteht aus integrierter Software, Entwicklungswerkzeugen sowie einer Serie skalierbarer Mikrocontroller (MCUs). Jetzt ist ein ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,589 KByte
Seiten1963-1965

Schnellstart bei IoT-Entwicklungen mit neuer MCU

Die Pioneer-Kit-Entwicklungsplattform für PSoC 6 MCUs ist mit einer flexiblen Architektur und integrierten Sicherheitsfunktionen für IoT-Geräte der nächsten Generation konzipiert. Damit lassen sich nun IoT-Anwendungen mit sehr niedriger Leistungsaufnahme entwickeln. Das Pioneer Kit PSoC 6 BLE (Spezifikation: CY8CKIT-062-BLE) von Cypress Semiconductor Corp [1] verfügt über ein PSoC 63 device on-board und weist Bluetooth 5 ready ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,273 KByte
Seiten1966-1967

Smart Supply Chain Management

Industrie 4.0 und im weiteren Sinne das Internet der Dinge stellt an die Unternehmen gewaltige Herausforderungen. Der österreichische EMS-Dienstleister cms electronics beschäftigt sich seit 2012 mit der Thematik und zählt sich zu den Vorreitern bei der Umsetzung des Industrie 4.0-Gedankens in der mittelständischen Elektronikindustrie. In seiner Sandwich-Funktion innerhalb der Wertschöpfungskette sieht das Unternehmen die Optimierung und ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,138 KByte
Seiten1968-1971

Schlüssel zu intelligenterer SMT-Fertigung

Nach Mechanisierung, Massenproduktion und computergesteuerter Automatisierung verwandelt die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) die herkömmliche Automatisierungstechnik in Cyber-physikalische Systeme. Diese ermöglichen neue Arten der Fertigungsorganisation. Die SMT-Fertigung spielt bei dieser industriellen Revolution eine führende Rolle. Die von SMT-Bestückern unterstützten Datenstrukturen können nämlich die Umstellung der ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,951 KByte
Seiten1972-1975

Gut geschult lötet besser – Erwerb des Lötführerscheins unter guten Luftbedingungen

Die Löttechnik ist nach wie vor eines der beherrschenden Fügeverfahren in der Elektronikfertigung. Um die Performance elektronischer Baugruppen sicherzustellen, sind die Qualitätsanforderungen an die Technologie sehr hoch. Dazu gehören Schulungen aller Personen, die mit Lötaufgaben betraut sind, bei guten Luftbedingungen.

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße757 KByte
Seiten1976-1979

Kostenminimierung elektronischer Baugruppen durch proaktives Obsolescence-Management

Hersteller von elektronischen Systemen mit langen Produktionslebenszyklen stehen vor der Herausforderung, dass die im System verwendeten elektronischen Bauelemente aufgrund der dynamischen Weiterentwicklung immer kürzere Produktlebenszyklen aufweisen. Nachfolgend wird dargelegt, wie mit proaktivem Obsolescence- Management die dadurch verursachten Kosten minimiert werden können.

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,491 KByte
Seiten1980-1982

iMAPS-Mitteilungen 11/2017

Sommerschule: Diamant – Technologien und Anwendungen
Monitoring der Montagevorspannkraft
Veranstaltungskalender
IMAPS Deutschland – Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik
Impressum

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße3,139 KByte
Seiten1983-1987

Wiederverwendbare Testskripte erlauben eine beschleunigte Elektronikentwicklung

Kunden möchten Arrays der integrierten XJEase-Typen (INT, STRING, FILE) einfacher programmieren. Dem hat XJTAG, Anbieter von Boundary-Scan (Testen bestückter Leiterplatten)-Technologie, beim Update seiner Software XJDeveloper nun Rechnung getragen. Die Einführung von Arrays in der Version 3.6 verbessert die Lesbarkeit, macht sie benutzerfreundlicher und wirkt sich positiv auf die benötigte Schreib- und Wartungszeit der Tests ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,982 KByte
Seiten1988-1989

Ein Ionen-Testsystem kann die Dienste externer Labors überflüssig machen

Das kompakte Omegameter SMD 650 von Specialty Coating Systems (SCS) ist ein Software-gesteuertes Ionen- kontamination-Testsystem. Es dient zur praktischen Ermittlung genauer, effizienter Testergebnisse für die Qualitätssicherung. Das Omegameter identifiziert Ionenkontamination auf unbestückten und bestückten Platinen und anderen elektronischen Komponenten. Es bietet eine exakte und wiederholbare Methode zur Bestimmung der ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,433 KByte
Seiten1990-1991

Vernetzte 3D-Inspektion – ein Beispiel aus der Praxis

Deltec Automotive setzt bei den Prüftechnologien Lotpastenkontrolle (SPI), automatische optische Inspektion (AOI) sowie automatische und manuelle Röntgeninspektion (AXI/MXI) auf die 3D-Systeme von Viscom. In der täglichen Anwendung werden die nutzerfreundlichen Vorteile deutlich sichtbar.

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,284 KByte
Seiten1992-1993

Wie Kunden ohne Röntgenanlage ihre Komponenten prüfen und analysieren können

Im Fertigungsprozess gehört die Röntgenanalyse von Leiterplatten zu einer der wichtigsten Methoden, um die Qualität der Lötung auf Poren und Voids visuell zu prüfen. Der nächste Schritt wäre dann die Analyse mit 3D-Verfahren wie Laminografie und Computertomografie. Aber was tun, wenn die technische Ausrüstung dazu fehlt? Im Technology Center bei Rehm Thermal Systems können Kunden ihre Boards nun mit dem neuen CT- Röntgenprüfsystem ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,267 KByte
Seiten1994-1995

3-D MID-Informationen 11/2017

13. Internationaler Kongress MID 2018
LPKF gewinnt Patentstreit vor BGH
Mitgliedschaft in der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.
MID-Kalender
Ansprechpartner und Adressen

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,728 KByte
Seiten1996-2000

Untersuchung von beschichteten Kontaktgeometrien für Steckverbinder

Das Schichtsystem für eine Kontaktoberfläche mit seinen elektrischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften ist ein komplexes Detail von Produkten der elektrischen Verbindungstechnik. Durch eine analytische Untersuchung von hemisphärischen und zylinderförmigen Kontaktgeometrien werden Gleichungen zur Berechnung des verfügbaren Schicht- volumens entwickelt. Dabei zeigt sich, dass neben der Schichtdicke die Kontaktgeometrie ein ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,128 KByte
Seiten2001-2007

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]