Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Intelligente SMD-Schablonenproduktion 4.0

Becktronic zieht nach umfangreichem Digitalisierungsprozess und interner Vernetzung erste positive Bilanz. Das in Weitefeld im Hohen Westerwald beheimatet Unternehmen Becktronic GmbH zählt zu den führenden deutschen Herstellern von Präzisionsschablonen für die Elektronikindustrie. Es werden vor allem lasergeschnittene SMD-Schablonen für den Lotpastendruck sowie Schablonen für LTCC [1] und Wafer-Anwendungen produziert. Immerhin fertigt ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße1,682 KByte
Seiten258-261

ESD-Schutz – ein immerwährendes Thema und neue Normen

Das FED Diskussionsforum Krefeld war zu Gast bei FELA in Solingen. Aus dem großen Erfahrungsschatz von Michael Günther, Inhaber der Ingenieurgesellschaft Günther und Partner ESD Consult & Service und Referent verschiedener Schulungen des FED, erfuhren die Teilnehmer einiges Neues rund um das Dauerthema Elektrostatische Entladung (ESD).

 

Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße2,176 KByte
Seiten262-265

Innovationen in vielen Bereichen

Auf der productronica 2017 wurden auch zahlreiche neue Produkte und Lösungen vorgestellt, bei denen nicht Industrie 4.0, sondern die Technologie im Vordergrund stand. Über einen Großteil ist bereits im Rahmen der Vorberichterstattung informiert worden, nachfolgend findet sich eine ergänzende Auswahl. Diese Beispiele und die auf der productronica verliehenen Preise zeigen, dass es nach wie vor in allen Bereichen der ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße5,638 KByte
Seiten266-274

Weniger Maschinenausfälle und effizientere Prozesse dank zuverlässiger USV-Systeme

Störungen oder Unterbrechungen in der Energieversorgung können in der industriellen Fertigung weitreichende Folgen haben. Strom- und Maschinenausfälle führen zu Produktionsverzögerungen und Datenverlusten, die mit zeitlichen Einbußen sowie zusätzlichen Kosten verbunden sind. Die Kooperation von Rehm Thermal Systems und Online USV-Systeme zeigt, dass eine zuverlässige Überwachung des Strom- und Energiemanagements dafür sorgt, dass es ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße1,853 KByte
Seiten275-277

iMAPS-Mitteilungen 02/2018

Tridelta Campus Hermsdorf

Gründung des Deutsch-Chinesischen MEMS Smart Sensor Institutes
Veranstaltungskalender
IMAPS Deutschland – Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik
Impressum

 

Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße1,831 KByte
Seiten278-280

Steigender Bedarf an intelligenten tragbaren Messgeräten

Laut Untersuchungen von Frost & Sullivan wächst der Bedarf an tragbaren (Handheld) Messgeräten wie 3D-Scannern in den kommenden Jahren. Anbieter sollten ihr Portfolio an solchen tragbaren, intelligenten opti- schen Scannern unter dem Gesichtspunkt von Smart Data-Erfassung und wachsender Erfassungsgenauigkeit rasch erweitern.

 

Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße969 KByte
Seiten281-282

High-Speed-Inline-Röntgeninspektion

Das automatische Röntgeninspektionssystem VT-X750 stellt die neueste Entwicklung von Omron dar. Es sorgt für die automatische Inline-Röntgeninspektion von Leiterplatten, die mit Bauteilen wie BGAs, LGAs oder THT- Bauteilen bestückt sind. Herkömmliche Röntgentechnologien sind bei der Prüfung von Bauteilen wie BGAs, LGAs oder THT- Komponenten nur eingeschränkt einsetzbar. Das Prüfsystem VT-X750 von Omron setzt für eine ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße1,444 KByte
Seiten283-284

Tipps für die Bewertung von Bildverarbeitungssystemen

Die Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632, Blatt 3, schlägt neue Vorgehensweisen bei der Bewertung der Klassifikationsleistung bei der Abnahme von Bildverarbeitungssystemen vor. Als Grundlage dienen typische Beispiele aus der industriellen Prüftechnik. Bei der Abnahme eines
klassifizierenden Bildverarbeitungssystems kommt
es darauf an, dass das System die vereinbarte Leistungsfähigkeit besitzt und
dass die Zuordnung zu
den ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße460 KByte
Seiten285

Wärmebildtechnik auf hohem Niveau per Smartphone

Die dritte Generation des mobilen Wärmebildinstrumentes FLIR One Pro erfasst mit einer erhöhten Sensorauflösung von 160 x120 sowie innovativer Vivid-IR-Verarbeitung nun schärfere Bilder. Das neue System FLIR One Pro verfügt über viele Funktionen, die seine Vorgänger erfolgreich gemacht haben, darunter die MSX-Technologie. Sie kombiniert Wärmebilder mit Details über Abgrenzungen von Objekten aus der Farbkamera des Smartphones, ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße1,117 KByte
Seiten286

3-D MID-Informationen 02/2018

3-D MID e. V. in 2018 –
Vielfältige Aktivitäten zur weiteren Entwicklung des Netzwerkes geplant
MID-Kalender 2018
Ansprechpartner und Adressen

Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße1,978 KByte
Seiten287-289

Erhöhtes Wärmespreizvermögen von Leiterplatten durch eingebettete Heat-Pipes

In diesem Beitrag wird das Einbetten von nicht klassischen Bauelementen zum Wärmetransport (Heat- Pipes) als eine mögliche Wärme-Management- Lösung für besonders dicht gepackte Baugruppen vorgestellt, bei denen die Abfuhr der Verlustleistung vorwiegend durch das Wärmespreizvermögen der Leiterplatte selbst bewerkstelligt werden muss. Thermische Simulationen und Messungen zeigen die Vorzüge der Einbett-Technologie. Grenzen und ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße5,109 KByte
Seiten290-299

DVS-Mitteilungen 02/2018

9. DVS/GMM-Tagung ,Elektronische Baugruppen und Leiterplatten – EBL 2018‘
Termine 2018
DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

 

Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße515 KByte
Seiten300-301

Roadmap für die Reise zum ,Nordstern Industrie 4.0‘

Die Digitalisierung von Produktionsabläufen und Dienstleistungen beherrscht wie kaum ein anderes Thema vor allem die Großunternehmen, die modernen Medien und die Politik. Man spricht gar von der ,vierten industriellen Revolution‘ oder kurz Industrie 4.0. Der Mechanisierung (Industrie 1.0) folgte die Massenproduktion (Industrie 2.0) und die Automatisierung (Industrie 3.0). Jetzt hält ,das Internet der Dinge und Dienste‘ mehr und mehr ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße3,186 KByte
Seiten302-305

Technologien und Märkte für E-Textilien

Die Bewegung zu intelligenten Textilien mit integrierter, elektronischer Funktionalität ist im vollen Gange. Zumindest im Bereich der Forschung und Entwicklung tut sich einiges, auch wenn bis zur breit verfügbaren Massenware im Kaufhaus noch eine gewisse Strecke zurückzulegen ist.

 

Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße861 KByte
Seiten306-307

Microelectronics Saxony – vom Automobil zum autonomen System

In einem weltweiten Trend wandelt sich das Automobil derzeit schrittweise von der menschgesteuerten Maschine zum computer- und systemgesteuerten Fahrzeug bis hin zum autonom agierenden Transportsystem. Das Autofahren wird durch Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik sicherer, komfortabler und umweltfreundlicher. Sensoren, Microcontroller und Leistungshalbleiter übernehmen stufenweise die Steuerung. Die sächsische Mikroelektronik setzt ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße4,377 KByte
Seiten308-313

Wenn PoP nicht Pop ist

Ingenieure in der Elektronikindustrie haben ,PoP‘ als Abkürzung für ‚Package-on-Package‘ (Bauteil auf Bau- teil) gewählt. Sie hätten sich ja auch ‚Component-on-Compontent‘ mit einem anderen Akronym (also ,CoC‘) aussuchen können oder das ‚BGA-on-BGA‘ mit dem ,BoB‘ als Ergebnis. Sie haben aber PoP (weil evtl. populä- rer) gewählt – was aber für die Prozessingenieure kaum rockende Pop-Musik bedeutet.

 

Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße2,145 KByte
Seiten314-316

Lötspezialisten mit profunder Ausbildung willkommen!

Milliarden Lötstellen werden jährlich erstellt und es verwundert, dass beinahe alle gute Dienste leisten, obgleich viele der Löter nur kurz in einer solchen Kunst unterwiesen wurden. Das Wissen um diese Verbindungstechnologie ist in den letzten Jahren stark erweitert worden und Techniken aus der Physik, der Chemie und einer Reihe anderer Wissenschaften wurden verwendet, um an die Geheimnisse des Prozesses zu gelangen. Trotz dieser ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße510 KByte
Seiten353

Aktuelles 03/2018

Nachrichten // Verschiedenes AT&S baut Kompetenz für autonomes Fahren aus Bmt und Capital-E investieren
in Jenaer High-Tech-Unternehmen siOPTICA Rundfunk Gernrode investiert am Standort in Sachsen-Anhalt Neuschäfer kauft neuartige Verzinnungsanlage und ist Projektpartner der Uni Kassel VDE sucht die besten Ideen für eine e-diale Zukunft und für Jobs von übermorgen Neue ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße5,425 KByte
Seiten357-367

Anwendungsbezogene Themenvielfalt bei der Printed Electronics Europe

Die Printed Electronics Europe 2018 ist der zweite jährliche Groß-Event mit Konferenz und Ausstellung über die rasch fortschreitende und zukunftsträchtige gedruckte Elektronik. Sie kommt genau einen Monat nach der Münchner Lopec: am 11. und 12. April im Berliner Estrel Convention Center.

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße1,870 KByte
Seiten376-378

Systemintegration miniaturisierter Komponenten

Der etablierte, spezifische Fachkongress Smart Systems Integration mit begleitender Ausstellung findet in diesem Jahr in Dresden, im Hilton-Hotel an der Frauenkirche, statt. Frühere Ausgaben waren unter anderem in Cork/Irland (2017), München (2016) und Kopenhagen (2015) zu Gast. Als Veranstalter zeichnet die Mesago Messe Frankfurt in Stuttgart verantwortlich, fachliche Kooperationspartner sind die Fraunhofer Institute ENAS und IZM.

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße3,393 KByte
Seiten379-381

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]