Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Speaks with a forked tongue [1]?

Nicht nur die Indigenos Nordamerikas sind berechtigt, solch eine Aussage zu machen. Auch Käufer von Flussmitteln und Lotpasten sollten gelegentlich hinter die Postulate der Marketingspezialisten schauen und sich versichern, dass nicht geflunkert wird. ,Halogenfrei‘ ist etwas anderes, als ‚halide-free‘! Die elektronischen Produkte sind technologisch gesehen im Fluss. Mehrere Trends steuern die Entwicklungen. Auf der einen Seite ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,854 KByte
Seiten1691-1694

Traceability statt Trial & Error

Bevor elektronische Baugruppen ausgeliefert werden können, müssen sie eine Menge Tests durchlaufen. Neben möglicherweise kostspieligen Gewährleistungsansprüchen steht auch der Ruf des Unternehmens auf dem Spiel. Deshalb werden neben umfangreichen Wareneingangskontrollen auch die Baugruppen bei jedem Verarbeitungsschritt überprüft, denn es könnten zwischendurch eine Fehlfunktion oder Defekte aufgetreten sein.
Doch Qualitätszusagen ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße536 KByte
Seiten1729

Aktuelles 11/2018

Nachrichten / Verschiedenes Turck duotec feiert 30-jähriges Bestehen50 Jahre Halbleiterfertigungstechnologien von ZeissBoeing verlängert Partnerschaft mit Mentor Graphics von SiemensHolger Hanselka als Präsident des KIT wiedergewähltIngo Lomp verstärkt Projektmanagement von StannolArrow ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße6,053 KByte
Seiten1733-1742

Electronica 2018: Schwerpunkt Medical Electronics

Auch die Gesundheitsbranche steckt mitten im Umbruch durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Medizin 4.0 ist eine interdisziplinäre Herausforderung an der Schnittstelle von Medizin und Ingenieurwissenschaften. Als Plattform dafür bietet sich erstmals die electronica Medical Electronics Conference (eMEC) an. Drumherum wurde natürlich ein passendes Ausstellungskonzept gestrickt. Aus Sicht des Elektronik-Produktionstechnikers ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße5,353 KByte
Seiten1743-1755

Technische Sauberkeit – Funktionssicherheit ist das Ziel

Mit der ersten Fachkonferenz ,Technische Sauberkeit‘ greift der ZVEI ein komplexes Thema auf, das in der gesamten Lieferkette immer wichtiger wird. Neben aktuellen Informationen zur technischen Sauberkeit wird mit dem Risikoabschätzungstool ein neuer Lösungsansatz vorgestellt. Partikelverunreinigungen können zu erheblichen Schwierigkeiten beim Betrieb von Geräten und Anlagen führen. Elektrische Kurzschlüsse, mechanische ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,237 KByte
Seiten1760-1761

FBDi-Informationen 11/2018

Ab 1. Januar 2019: Verpackungsgesetz löst Verpackungsverordnung ab
Neue Definitionen im VerpackG
Über den FBDi e. V.
Die Mitgliedsunternehmen (Stand: August 2018)

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße879 KByte
Seiten1762-1763

Fertigungsgerechtes PCB-Design in Echtzeit

Die für das Leiterplattenlayout erhältliche Software hat bislang das Design nur auf das Einhalten von Abständen und elektrischen Regeln geprüft. Der Real-Time DFM-Check in OrCAD und Allegro von Cadence Design Systems erkennt Fertigungsprobleme bereits im Entwurfsprozess. Über den Constraint Manager kann die Berücksichtigung der Vorgaben für unterschiedliche Fertigungslinien bereits während des Layouts in Echtzeit geprüft und ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,329 KByte
Seiten1764-1767

Neue 3D PCB-Design-Fähigkeiten

Version 10.0 des Electronic Design Automation (EDA)-Tools Pulsonix bietet nun intelligente interaktive Bearbeitung in der 3D-Design-Umgebung. Die gemeinsame Gestaltung der Leiterplatte in 2D-Leiterplatten- und 3D-Umgebung ermöglicht einen produktiveren Arbeitsablauf, der die Produkteinführungszeit verkürzt und die Gefahr kostspieliger Fehler reduziert. Die neue interaktive 3D-Design-Umgebung, die von WestDev Ltd. aus ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,713 KByte
Seiten1768-1769

Aufs Siegertreppchen beim TT-Zero-Cup

Beim legendären Tourist Trophy Motorradrennen auf der Isle of Man im Frühsommer 2018 erreichte das Elektro-Superbike eines studentischen Entwicklerteams der University of Nottingham (UoN Super Bike) Platz 2 des TT Zero Cups. Der Erfolg ist ein Beispiel dafür, dass engagierte Teams mit Hilfe von professionellen Entwicklungs- und Simulationstools und durch Unterstützung von Industriepartnern beachtliche Erfolge erreichen können.

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,449 KByte
Seiten1770-1771

FED-Informationen 11/2018

FED vor Ort
Vias mit Lötstopplack überspannen – oder doch nicht?
FED auf der electronica 2018
Umfrage zu FED-Simulations-Workshop
Die nächsten FED-Kurse und –Termine
Termine Regionalgruppen

 

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,721 KByte
Seiten1772-1777

Auf den Punkt gebracht 11/2018

Sind wir in Europa auf ,Zu-spät-kommen‘ abonniert? Elektromobilität ohne europäische Batterieproduktion Bis zu 40% der Wertschöpfung eines Elektroautos macht die Batterie aus. Und sie ist auch der mit Abstand größte Kostenblock. Bei einem Pkw mit Verbrennungsmotor entfallen 15 % der Kosten auf den Motor, 10 % auf das Getriebe und ca. 15 % auf die Steuerungselektronik. Eine Übersicht über die Marktanteile 2018 von Li- ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße3,124 KByte
Seiten1778-1781

eipc-Informationen 11/2018

EIPC @ electronica 2018
Hintergrundinformationen
zu den electronica-Mitausstellern
Event-Kalender 2019

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße930 KByte
Seiten1782-1783

Dyconex auf Automatisierungskurs

Das Schweizer Leiterplattenhersteller Dyconex hat in den letzten 10 Monaten mehrfach deutlich gemacht, dass er zielstrebig das Ziel automatisierte Fertigung verfolgt: Beispiele sind der Robotereinsatz für das Handling, fahrerlose Transportsysteme für den Transport und automatisierte Endkontrollen für die Prüfung von Leiterplatten (Siehe PLUS 9/2018 S. 1424). Diese dichte Abfolge solcher Schritte ist Bestandteil einer neuen ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße3,558 KByte
Seiten1784-1790

Positiv gestimmt Richtung 2019

Bisher war KSG verlässlich im Spitzentrio der deutschen Leiterplattenhersteller. Seit dem Geschäftsjahr 2017 ist das anders: Die österreichische Häusermann GmbH wurde 100 %-Tochter von KSG, der gemeinsame Umsatz lag über 130 Mio. € und selbstbewusst bezeichnet sich das Unternehmen nun als die Nummer 2 in Europa. KSG- Geschäftsführerin Margret Gleiniger stand Rede und Antwort zu wirtschaftlichen und technologischen ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,264 KByte
Seiten1791-1794

„Wiederbelebung der Marke heißt, auf Anforderungen der Zukunft mit den richtigen Konzepten reagieren“

Wettbewerb belebt das Geschäft, heißt es. Doch die Zahl der Hersteller von Spezialmaschinen für nasschemische Prozesse zur Leiterplatten-Herstellung nahm ab. Mit TSK Schill ist nun aus einem Service-Unternehmen ein neuer Maschinenbauer erwachsen, der mit HMS Höllmüller nicht nur eine bekannte Marke neu belebt, sondern darüberhinaus erkennbar auch das Geschäft insgesamt.

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,960 KByte
Seiten1795-1798

ZVEI-Nachrichten 11/2018

Die Zukunft des Radios ist digital
ZVEI kritisiert Entwurf
des neuen Medienstaatsvertrags
Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte- Verordnung – jetzt richtig vorbereiten!
Auslandsgeschäft der Elektroindustrie weiter stark
Weiterhin sehr positive Entwicklung in der Prozessautomation
Termine ECS-PCB-Automotive 2018 (electronica 13. bis 16.11.2018)
Bahntechnikindustrie erhöht Umsatz
Kontakte

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße493 KByte
Seiten1799-1802

Flexibel Lackieren mit Low-Pressure Jetting

Bei der Entwicklung flexibel umrüstbarer Anlagen zur Baugruppen-Lackierung ging Maschinenhersteller Epsys neue Wege. Das ‚Low Pressure Jetting‘ arbeitet auch bei größerem Abstand zur Baugruppe sehr zuverlässig. Maschineneinrichtung und Programmierung werden dadurch einfacher und in deutlich kürzerer Zeit möglich. Das ist nur eine der aktuellen Entwicklungen des Maschinenherstellers. Zwar ist Baugruppenschutz mittels ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,577 KByte
Seiten1803-1805

Thermosonisches Drahtbonden auf galvanisch abgeschiedenen Oberflächen – Teil 2

Teil 1 finden Sie in PLUS 9/2018, ab Seite 1485 ff Galvanisch abgeschiedene Schichtsysteme stellen in der Regel die Grundlage für das elektrische Kontaktieren zweier, voneinander isolierter Metalloberflächen mittels Drahtbonden dar. Schichtparameter wie die Oberflächentopografie, Schichtdicke und Härte aber auch die eingesetzten Schichtmaterialien sowie die Wahl des Drahtmaterials nehmen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße6,342 KByte
Seiten1806-1815

Wärmeleitende und elektrisch isolierende Epoxidharz-Klebstoffe

Speziell für die Verklebung und Wärmeentkopplung von Leistungselektronik hat Panacol neue thermisch härtende, einkomponentige Epoxidharz-Klebstoffe mit sehr guten wärmeleitfähigen Eigenschaften entwickelt. Die Klebstoffe bieten sehr hohe Metallhaftung. Aufgrund von mineralischen Füllstoffen gewährleistet etwa Elecolit 6603 eine hervorragende elektrische Isolierung. Vergleichbare Werte für die Durchschlagsfestigkeit werden sonst oft ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße919 KByte
Seiten1816-1817

iMAPS-Mitteilungen 11/2018

UV-Strahlung - eine Ambivalenz der heutigen Zeit
Veranstaltungskalender
IMAPS Deutschland – Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik
Impressum

 

Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße1,536 KByte
Seiten1818-1821

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]