Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Auf den Punkt gebracht 05/2021

Chipmangel in der Autoindustrie Vielschichtige Gemengelage und ,dumm gelaufen‘: Der Chipmangel ist in aller Munde und die große Sorge vor allem der Automobilindustrie. Von VW, Audi, Mercedes BMW bis zu Porsche fallen Schichten aus, schließen Werke vorübergehend und werden Fahrzeuge im sechsstelligen Bereich nicht produziert. Kunden warten auf ihre Fahrzeuge und bekommen allenfalls eine Quartalsangabe für einen Liefertermin. Aber nicht ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße4,263 KByte
Seiten563-567

eipc-Informationen 05/2021

Report from the EIPC 7th Technical Snapshot Webinar: In EIPC’s seventh Technical Snapshot webinar on 14th April 2021 the EIPC team had brought together an outstanding group of experts in the context of current supply chain issues and material price pressures facing the PCB industry, particularly in Europe. Each a leading authority in his field, they analysed and commented upon the areas of concern and responded to ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße882 KByte
Seiten568-572

PCB Button Plating – Anwendung und Begriffsklärung

Zum Aufbau reiner Flex-Leiterplatten stellen sich zahlreiche Fragen – insbesondere beim Thema durchkontaktierte Bohrungen nach dem sogenannten ‚Button Plating‘. Was genau ist das und warum wird diese Technik benötigt? Betrachtet man zunächst die Grundlagen der Produktion einer starren Leiterplatte, so werden zu Beginn des Prozesses die Innenlagenkerne strukturiert (Belichten, Ätzen, etc.); anschließend erfolgt – nach dem ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,987 KByte
Seiten573-577

ZVEI-Informationen 05/2021

Klimabericht zeigt: Gebäudesektor muss endlich energiewendefähig werden: Deutschland hat seine Klimaziele für 2020 erreicht. Nach den Zahlen des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes (UBA) hat die Bundesrepublik 40,8 Prozent weniger CO2-Emissionen erzeugt als 1990. Damit lag sie über ihrem selbst gesetzten Ziel von 40 Prozent. „Die Bilanz ist grundsätzlich erfreulich“, sagte Wolfgang Weber, Vorsitzender der ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße640 KByte
Seiten578-582

Moderne Lötmittel und Anlagentechnik im Zusammenspiel

Rückstandsfreie Flussmittel oder gar flussmittelfreies Löten werden zunehmend gewünscht. Doch der Aufwand wäre groß – vielleicht sogar größer, als sich auf Flussmittel- und Feststoffanteile in modernen Lötmitteln im Zusammenspiel mit moderner Lötanlagentechnik einzustellen. „Wir sind auf der Suche nach einem rückstandsfreien Flussmittel!“ oder „Gibt es nicht auch eine SMD-Lötpaste ohne Flussmittel?“ – solche Anfragen ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße2,212 KByte
Seiten583-592

Präzision am laufenden Band: Neue SMD-Linie im Einsatz

Die Garz & Fricke Group, Spezialist für Human Machine Interfaces, Single Board Computer und Embedded-Innovationen, erneuerte in den vergangenen Monaten Teile ihrer SMD-Fertigungslinie durch eine Fuji NXT III. Die Flachbaugruppe ist das zentrale ,Gehirn‘ der Embedded Systems und Human Machine Interfaces (HMIs), die die Garz & Fricke Group zu einem der europäischen Marktführer in ihrem Segment gemacht hat. Sie werden bei Garz & ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße2,255 KByte
Seiten593-596

Inlinefähiges Dampfphasenlötsystem

Rehm Thermal Systems hat mit der CondensoXM smart einen Dampfphasenlöt-Allrounder für die Elektronikproduktion mit besonderen Anforderungen konzipiert. Mittels Reflowlöten ist in vielen Fällen eine hochwertige Verlötung der Kontaktierung möglich und somit für eine optimale Funktionalität der Komponenten gesorgt. Wenn aber Bauteile auf dem Board sehr groß oder massereich sind, oder wenn Vakuumlötprozesse inline realisiert werden ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße701 KByte
Seiten597-600

iMAPS-Mitteilungen 05/2021

Call for Abstracts: Deutsche IMAPS Konferenz in München – Okt. 2021: IMAPS Deutschland möchte zur Jahreskonferenz 2021 nach München einladen. Die Herbstkonferenz der IMAPS wird von allen Teilnehmern als eine wichtige Plattform für fachliche Diskussionen zwischen Industrie und Hochschule sowie Produktion und Forschung verstanden, um den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter zu stärken und voranzubringen. In Zeiten der Corona-Pandemie ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,364 KByte
Seiten601-605

3D-Inline-AXI großer und schwerer Baugruppen

Um versteckte Lötstellen und kritische Voids in Flächenlötungen aufzuspüren, bedarf es eines 3D-AXI-Systems mit besondere Schärfe der Schichtbilder. Moderne 3D-Röntgentechnologie mit integrierter planarer Computertomografie (CT) macht dies möglich. Die präzise und schnelle Inline-Prüfung großer Flachbaugruppen in 3D ist die Kernfunktion des neuen kompakten 3D-AXI-Systems iX7059 PCB Inspection XL von Viscom. Die moderne ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,767 KByte
Seiten606-609

3-D MID-Informationen 05/2021

Neue Projektidee: Digitaldruck lösungsbasierter Verkapselung von organischer Elektronik auf 3D-Oberflächen [SolEnc]: Forschungsziel: Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, gedruckte organische Elektronik mithilfe von digitalen Druckverfahren zu verkapseln. Die Druckverfahren sollen dabei in der Lage sein, das Verkapselungsmaterial bei niedrigen Temperaturen auf beliebigen Materialien mit beliebiger Geometrie aufzutragen, ohne dabei das zu ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,033 KByte
Seiten610-612

360°-Rundumsicht: Autonomes Fahren ohne tote Winkel

Bis 2030 wird auf Europas Straßen mit 10 Mio. selbstfahrenden Autos gerechnet – auf den Straßen Chinas sogar fast doppelt so viele. Das bedarf einer 360°-Echtzeiterfassung. Die benötigte dreidimensionale, in Form frei wählbare Radarsensorik wurde in einem Forschungsprojekt mit Hilfe von Panel Level Moldtechnologien entwickelt. By 2030, 10 million self-driving cars are expected on Europe‘s roads - and almost twice that number ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße407 KByte
Seiten613-614

DVS-Mitteilungen 05/2021

  • Termine 2021
  • Termine 2022
  • DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße349 KByte
Seiten615

„6G kann die Erwartungen erfüllen, die 5G geweckt hat“

Der Startschuss für 6G ist gefallen – es soll 1 Terabit Daten, also 1000 Gigabit, innerhalb einer Sekunde übertragen können. Wie die nächste Generation der Mobilkommunikation entwickelt wird und wofür wir sie brauchen, erklärt Dr. Ivan Ndip, anerkannter Experte und Abteilungsleiter am FhG-IZM in Berlin. Dr. Ndip: 6G ist die sechste Generation der Mobilkommunikation. Bei 5G reden wir über eine Datenrate von bis zu 20 Gigabit/Sekunde ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,249 KByte
Seiten616-620

Auf die Größe kommt es an

Zwar kann man an der Größe der Tasse den Geschmack des Inhalts nicht ablesen, aber der Kenner weiß, dass etwa ein italienischer Espresso oder türkischer Kaffee in kleineren Tassen oder Gläsern serviert wird als ein Milchkaffee oder ein Pharisäer. Andere Diskussionen über den Titel umgehe ich hier und ziehe mich auf die elektronische Fertigung zurück. Dort wird vieles immer kleiner – oft einfach aus ‚Modegründen‘ oder aber weil ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,152 KByte
Seiten621-624

Platooning – ein neuer Stern am Firmament der Anglizismen

Automatisierter und teilautonomer Straßenverkehr bekommt eine militärische Komponente – zumindest begrifflich. Denn die Benennung eines Zwischenschritts auf dem Weg zum autonomen Fahren hat man von ‚Platoon‘ abgeleitet, dem englischen Begriff für eine militärische Teileinheit, die man in deutschsprachigen Streitkräften als ,Zug‘ kennt. Bei ‚Platooning‘ wird das erste Fahrzeug einer Kolonne von einem Fahrer gelenkt und alle ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße455 KByte
Seiten657

Aktuelles 06/2021

Dreh- und Angelpunkt für persönliche Beratung 2021 keine Internationale Funk-Ausstellung Schrittweise Übergabe der Verantwortung Kooperationsvereinbarung für Reinigungsmedien HF-Spezialist baut Vertriebsteam aus PCIM: 2. Digitale Ausgabe mit positiver Resonanz Expansion auf die Iberische Halbinsel Baubeginn: Neues Bürogebäude in Leoben Bei LPKF: ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße1,597 KByte
Seiten661-665

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 06/2021

  • Wieder mehr Präsenz-Events
  • Future Work Talks-Reihe von IAO und IPA
  • Präsenzevents verschoben – ‚online days‘ im Juni
  • Neues aus der Elektronik-Korrosionsforschung
  • CfP zur 11. EBL in Fellbach
  • SGO Leiterplattenseminar
  • WGIDT 2021: Aktuelle Trends in der AVT
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße877 KByte
Seiten666-669

Näherungssensor 76 % kleiner

Der neue, voll-integrierte Näherungssensor der Optoelectronics Group von Vishay Intertechnology ist für Consumer- und Industrie-Anwendungen gedacht und zeichnet sich durch besonders hohe Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit aus. Der auf einem VCSEL- (vertical-cavity surface-emitting laser) basierende Sensor VCNL36825T von Vishay Semiconductors vereint in einem nur 2,0 x 1,25 x 0,5 mm großen SMD-Gehäuse mit einer nur 1,6 mm großen ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße586 KByte
Seiten670-671

FBDi-Informationen 06/2021

Verpflichtung zur Wareneingangs-kontrolle nach HGB§377: Besonderheiten für den B2B Handel in der Elektronikbranche: Der FBDi Verband bietet seinen Mitgliedern aus der Distribution eine Plattform, um Themen wie u. a. Umweltrichtlinien und Qualitätssicherung zu diskutieren, die im täglichen Geschäft berücksichtigt werden müssen. Dazu gehört das in der Elektronikbranche wiederkehrende Thema der Wareneingangskontrolle – ihre ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße541 KByte
Seiten672-673

3D-Elektronik-Design auf der Höhe der Zeit?

Dreidimensionale Elektronikkonzepte haben in den letzten 10 Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Doch an die korrespondierenden 3D-Fähigkeiten der Design-Werkzeuge müssen viele Fragen gestellt werden. Damit beschäftigte sich der virtuelle EDA-Round Table des FED. Leistungssteigerung, Miniaturisierung, funktionale Integration oder ergonomische Gerätekonzepte sowie eine einfachere Produktion lassen sich mit 3D-Elektronik optimal realisieren. ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße1,243 KByte
Seiten674-678

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]