Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Von der Labor-Idee in die breite Anwendung

Wissen Sie noch? In der Juni-Ausgabe präsentierte ich den Begriff Platooning am Beispiel der Münchner Stadtwerke und deren Nachfolger des Gelenkbusses. Die japanische Sangikyo Corporation hat jetzt noch eins drauf gesetzt und lässt in einem Modellversuch auf japanischen Schnellstraßen Lkw-Konvois mit nur einem Fahrer bewegen. Dieser Modellversuch setzt auf eine Technologie, die am Berliner Heinrich Hertz Institut (HHI) entwickelt wird: ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße459 KByte
Seiten1361

Aktuelles 11/2021

Neuer Vorstandsvorsitzender bei LPKF Automatisierte Fertigungslinie für elektronische Preisschilder Mit Reinigungsmaschine für Elektronik-Fertigung auf der parts2clean Einsatz von Robotik als Innovationstreiber fördern Backend-Anbieter: AT&S investiert am Standort Leoben 0,5 Mrd. € Supplier Award für KSG Austria Josef Vissing President TDK Europe Wachstum ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße6,202 KByte
Seiten1365-1379

productronica: Digitaler Zwilling im Fokus

Die zwei Trendthemen der productronica 2019 waren Smart Maintenance und Smart Factory. Schon damals zeigte sich, dass der Einsatz von Digitalen Zwillingen zentral für die Implementierung dieser Konzepte ist. So werden diese Themen auch dieses Jahr eine wichtige Rolle auf der Messe spielen. Der Digitale Zwilling ist als Herzstück von Industrie 4.0 mittlerweile zweifelsfrei anerkannt. Drei Foren auf der Messe Mitte November zeigen auf, wie ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße8,928 KByte
Seiten1380-1400

Semicon Europa parallel zur productronica

Die Semicon Europa ist eine der größten internationalen Messen für Halbleiterprodukte, Materialien und Dienstleistungen in Europa. In diesem Jahr findet sie parallel zur productronica (16. bis 19. November) – und damit etwas später als sonst – statt. In der Messehalle B1 steht alles unter dem Motto ‚European Ecosystems Connecting the Digital Future‘. 2019 zog die Semicon Europa 320 Aussteller und 8000 Besucher auf das Münchner ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße701 KByte
Seiten1401

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 11/2021

  • Online-Seminar Reliability of Electronic Systems
  • 9. Kooperationsforum Leistungselektronik
  • Symposium: Vorausschau und Technologieplanung
  • Korrosionum – Grundlagen für die Elektronik
  • EMIL-Technologietag von Seica und Partnern
  • Symposium Elektronik und Systemintegration ESI
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,176 KByte
Seiten1402-1405

Halbleiterkrise: Bauteilfälschungen auf dem Vormarsch

Mit der Halbleiterkrise folgt das nächste Tief für die Industrie. Insbesondere die Automobilindustrie ist stark betroffen. Neuwagen erhalten analoge Tachometer anstatt digitaler, Produktionsstraßen stehen still und Mitarbeiter müssen trotz voller Auftragsbücher in Kurzarbeit. Ein Grund für die Krise: Versorgungsengpässe bei den Rohstoffen und geopolitische Spannungen. Aktuell sind die entsprechenden Bauteile, wenn überhaupt, nur mit ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße840 KByte
Seiten1406-1408

TXZ-Mikrocontroller mit Arm Cortex M4

Die neuen MCUs (und weitere der TXZ+-Reihe) von Toshiba Electronics Europa GmbH eignen sich für zahlreiche Anwendungen, darunter Multifunktionsdrucker, AV- und Haushaltgeräte, IoT, Gebäude- und Fabrikautomation und weitere mit schneller Datenverarbeitung. Alle basieren auf einem Arm Cortex-M4 Core mit Fließkommaeinheit, die bei Frequenzen bis zu 200 MHz arbeitet. Alle enthalten 2048 kB Flash-Speicher für Code, 32 kB Daten-Flash ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße938 KByte
Seiten1409-1412

FBDi-Informationen 11/2021

Distribution und Mittelstand – gemeinsam stark und präsent: Der Mittelstand ist Deutschlands Motor für Innovationen, Technologie und Wirtschaft, mit einer weltweit einzigartigen Vielfalt: Den Großteil bilden etwa 3,5 Mio. kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die knapp 60 % der hiesigen Arbeitsplätze schaffen. Über 90 % der KMU bedienen den europäischen Markt. Kundennähe, kurze Entscheidungswege, und Innovationsfreude ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße614 KByte
Seiten1413-1414

Referenzdesign für Kfz-Kameras

Renesas Electronics und OmniVision haben ein integriertes Referenzdesign für High-Definition Automotive-Kamerasysteme vorgestellt. Es ermöglicht Entwicklern für alle Fahrzeugklassen ein effizientes und wirtschaftliches Systemdesign für HD-Video. Das Referenzdesign basiert auf der AHL-Technologie (Automotive HD Link) von Renesas, die hoch auflösende Videosignale über kostengünstige Kabel und Steckverbinder überträgt. Die ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße561 KByte
Seiten1415

FED-Informationen 11/2021

Der FED trauert um Klaus Dingler: Der FED trauert um seinen Mitgründer Klaus Dingler, der am 4. Oktober verstorben ist. Seit fast drei Jahrzehnten hat er sich leidenschaftlich für den Verband engagiert. Dabei hat er sich unendlich um die Sache des FED verdient gemacht. Der FED wird sein freundliches und fröhliches Wesen, seine zupackende Art und seine menschliche Größe sehr vermissen. Klaus Dingler gehörte 1992 zu den Mitgründern des ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,279 KByte
Seiten1427-1431

Auf den Punkt gebracht 11/2021

Mobilität der Zukunft in der ‘All Electric Society‘: Was bedeutet das für die europäische Leiterplattenindustrie? Die derzeitige Strategie gegen den von Menschen noch beeinflussbaren Teil der globalen Klima-Erwärmung ist die ‚All Electric Society‘. Sie zielt auf ein globales Zukunftsbild, in der CO2-neutral gewonnene Elektrizität die zentrale Energieform darstellt. Dazu gehört auch die Mobilität der Zukunft im Straßenverkehr. ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,167 KByte
Seiten1433-1436

Künstliche Intelligenz wird die Elektronikindustrie nachhaltig verändern, Teil 3: Angebote europäischer und US-amerikanischer Firmen zur praktischen KI-Nutzung

Weltweit gibt es Hinweise darauf, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Elektronikindustrie partiell oder insgesamt auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Das markanteste und zugleich komplexeste Vorhaben dafür ist das DARPA-Projekt IDEA. Während dieses noch ‚Zukunftsmusik‘ ist, bieten europäische, US-amerikanische und weitere Unternehmen bereits praktisch nutzbare Möglichkeiten der Integration von KI in den ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße3,955 KByte
Seiten1416-1426

eipc-Informationen 11/2021

EIPC Technical Snapshot Webinar: Das EIPC wird am 24. November die 13. Ausgabe seiner erfolgreichen Webinar-Serie veranstalten. Wieder geben drei bekannte Referenten aus der Leiterplattenindustrie ihren Input – jeder mit seinem eigenen Blickwinkel auf die technologischen Herausforderungen der Branche. Das Webinar dauert etwa 45 Minuten; jeder Redner hat zunächst 15 Minuten für seine Präsentation. Anschließend ist das Webinar für Fragen ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße554 KByte
Seiten1437

Resümee nach 2 Jahren Direct Imaging

Würth Elektronik (WE) hat 2019 am Standort Rot am See zwei UV/IR-Belichtungseinheiten von Limata installiert. Nach nun 2 Jahren Betriebserfahrung haben Hannes Scheuerlein, Leiter der Fotoprozesse WE und Mirjam Vogl, Limata, über das Projekt gesprochen. Als „beeindruckende Kombination aus IR- und UV-Laser“ wird die LUVIR-Technologie bezeichnet: Der IR-Laser wird durch den Lack absorbiert und regt damit diesen vor der eigentlichen ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße3,939 KByte
Seiten1438-1443

Auftragswelle und gestörte Lieferkette

Hans-Jörg Etter, CEO der Optiprint AG, Berneck/Schweiz, erläutert, wie das mittelständische Unternehmen mit der derzeitigen Situation umgeht und sich für die Zukunft rüstet: Weiteres Wachstum auch bei gestörter Lieferkette heißt die Devise. Optiprint kann seine Position als erfolgreicher Leiterplattenhersteller auch in Corona-Pandemiezeiten trotz deren großer Herausforderungen behaupten. Nicht nur ein funktionierendes Hygienekonzept ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße5,390 KByte
Seiten1444-1448

ZVEI-Informationen 11/2021

Mikroelektronik muss in Europa und Deutschland weiter gestärkt werden: „Europa muss seine Kapazitäten für die Produktion von Mikroelektronikchips steigern, um zukünftige Lieferengpässe besser vermeiden und als Industriestandort im internationalen Wettbewerb besser bestehen zu können“, so ZVEI-Geschäftsführer Wolfgang Weber mit Blick auf seine Teilnahme am Mikroelektronik-Roundtable-Termin des Bundeswirtschaftsministeriums. Aufgabe ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße553 KByte
Seiten1449-1453

Selektive Löttechnik – Eine bewährte Methode in der Elektronikfertigung

Die Anwendung selektiver Lötsysteme in der Elektronikfertigung hat erheblich zugenommen. Treibende Kräfte für diese Entwicklung sind unter anderem die von der EU als WEEE-Regulation (Waste Electrical & Electronic Equipment) eingeführte Standards sowie die Restriktionen von gefährlichen Substanzen (Restriction of Hazardous Substances, ROHS). Diese Normen haben die Anforderungen an die Elektronikproduzenten erheblich verschärft. ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße2,262 KByte
Seiten1454-1459

Networking und in die Tiefe gehende Vorträge

Seit 15 Jahren gehen Experten aus dem Umfeld der Elektronikproduktion zusammen mit Anwendern regelmäßig ,in die Tiefe‘. Anfangs tatsächlich mit Bergwerksbesuch, im Laufe der Jahre nur noch im übertragenen Sinne in Form sehr fundierter Vorträge. Nach dem Ausfall 2020 fand die Traditionsveranstaltung nun Ende September 2021 wieder statt – erstmals in Leipzig. Nach der Pandemie-bedingten Absage im Vorjahr war die Freude groß, dass die ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße3,472 KByte
Seiten1460-1467

Konferenzmotto: Nachhaltig und erfolgreich

Endlich gab es wieder ein Präsenz-Networking in der Branche: Die 29. FED-Konferenz am 16. und 17. September 2021 in Bamberg war aber nicht allein deshalb erfolgreich. Sie bot viel fachlichen Input im Hinblick auf die Zukunft. Mehr als 250 Personen haben an der Konferenz teilgenommen. Der Veranstalter Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung (FED) zog ein durchweg positives Fazit: „Die Stimmung unter Teilnehmern, ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße2,648 KByte
Seiten1468-1474

Einsatz von Miniaturbauteilen in der Serienfertigung

Der Trend zur Bauteilminiaturisierung bereitet Entwicklern wie EMS-Dienstleistern Kopfzerbrechen. Der Einsatz von Teilen mit kaum noch sichtbarer Größe – etwa 01005 -Bauform – blieb in der Baugruppenfertigung hinter den Erwartungen zurück. Nun hat ein EMS-Unternehmen Erfolg mit solchen Miniaturbauteilen in der Serienfertigung – dank neuer spezieller Bestückungsautomaten. Seit dem Frühjahr 2021 hat die deutsche Lacroix Electronics ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße901 KByte
Seiten1475-1476

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]