Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

FED-Informationen 12/2017

Aktuelles aus dem Verband Termine aus dem FED-Seminarkompass (Auszug) FED vor Ort – Regionalgruppentreffen AK-Umweltgesetzgebung FED initiiert neuen Arbeitskreis 3D-Elektronik FED auf der Nortec 2018 Neuer FED-Schulungsfilm: Baugruppenfertigung FED Projekt: Abschlussbericht ,Übergang Starr-Flexbereich‘ veröffentlicht im Band 17 der Bibliothek des Wissens Kommunikation ist Trumpf – FED ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße2,433 KByte
Seiten2094-2098

Integrierte Sicherheitsanalyse in der Geräteentwicklung

DesignSpark Safety, ein Engineering-Tool, bietet Maschinenbauern und Instandhaltern nun die Möglichkeit zur Risikobewertung. Bei dem Tool handelt es sich um eine kostenlos herunterladbare Software für Produktentwickler, Ingenieure und Techniker. Unterstützung zu diesem bekam der Distributor RS Components [1] von Schmersal [2], einem Hersteller von Sicherheitsprodukten für die Industrie.

 

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße5,755 KByte
Seiten2092-2093

Discovery Live ermöglicht die Auswirkungen von Konstruktionsänderungen sofort zu überprüfen

Die Software Discovery Live soll die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Simulation revolutionieren. Damit können Produktentwickler nun Design-Variationen direkt während der Konstruktion überprüfen und erhalten sofort Simulationsergebnisse. Dadurch können in kürzerer Zeit bessere Produkte mit höherer Sicherheit und genügend Wirtschaftlichkeit entstehen. Pervasive Engineering Simulation soll das Ziel verfolgen, dass ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,680 KByte
Seiten2090-2091

Richtiges Gehäuse-Design schützt und kühlt anspruchsvolle Leistungselektronik

Bei zu kühlenden Elektronikkomponenten ist ein geeignet konzipiertes Gehäuse wichtig. Dabei berät das Team von CTX Thermal Solutions in allen Bereichen der Elektronik hinsichtlich einer ganzheitlichen, wirtschaftlichen Lösung in punkto Wärmemanagement und Gehäuse-Design.

 

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße598 KByte
Seiten2089

FBDi-Informationen 12/2017

Festtagsgrüße
Gewerbeabfallverordnung 2017 und die Elektronik-Distribution
Über den FBDi e.V.
Die Mitgliedsunternehmen (Stand September 2017)

 

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße808 KByte
Seiten2087-2088

Stärkung des Mikroelektronik-Standortes Deutschland

VDE und ZVEI sind mit einem gemeinsamen Statement zur Situation der Mikroelektronik in Deutschland an die Öffentlichkeit getreten. Durch die Digitalisierung der Wirtschaft und des täglichen Lebens erlebt die Mikrosystemtechnik einen Wachstumsboom. Deutschland hat in diesem Entwicklungsprozess das Potenzial, zum Weltmarktführer in der Digitalisierung zu werden. Allerdings vermisst der Technologieverband VDE eine deutsche bzw. europäische ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße2,043 KByte
Seiten2084-2086

MLCCs für extreme Einsatzbedingungen im Automobilbereich

Der Betriebstemperaturbereich von AEC-Q200-qualifizierten, radial bedrahteten MLCCs (Multilayer Ceramic Chip Capacitors) der ,HOTcap K...H-Serie‘ wurde nun bis auf +200 °C erweitert. Hersteller Vishay spricht gar von Branchenrekord für bedrahtete Klasse-2-Keramik-MLCCs.

 

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße386 KByte
Seiten2083

Spezielle Chip-Applikationen erforscht

Zwei interessante Chip-Innovationen haben Fraunhofer-Forschende entwickelt: Bei einem handelt es sich um einen Prozessor mit Mikrokanalkühlern. Der andere Chip, der mit den benötigten Komponenten bedruckt wird, soll krank machende Erreger im Essen und Blut entdecken. Einer der limitierenden Faktoren für die Rechenleistung von Prozessoren ist die Betriebstemperatur. Im Rahmen eines Projekts wurde nun eine neue, effektive ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,765 KByte
Seiten2080-2082

Aktuelles 12/2017

Nachrichten//Verschiedenes Tinten für druckbare organische Elektronik Open-Source-Anwendung zum Testen von Industrie 4.0 im Unternehmen Investitionen in IoT-Technologien in Dresden Standardisierungsausschuss für Kommunikationsprotokoll in SMT-Fertigung RS Components unterstützt Start-up bei bionischen Prothesen Arrow Electronics und Rohde & Schwarz intensivieren Zusammenarbeit Virtual Private ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße6,319 KByte
Seiten2061-2073

Disruptionen in der Welt der Technologie

Prosit Neujahr! Der Jahreswechsel naht – die Zeit für besinnliche Gedanken, Rück- und Vorausblicke auf die aktuellen Ereignisse der vergangenen 365 Tage, und der sich anbahnenden inkrementellen und, ja, auch der gewollten Disruptionen in unserer Welt der Technologie. Da kommt eine Nachricht gut zu pass, die im November vom bekannten US-Marktanalysten Bill McClean gepostet wurde: Die seit 1993 zementierte Rangordnung der ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße594 KByte
Seiten2057

Gasförmige Zustände

Gas[1] ist eine mysteriöse Sache. Selbst unter den Griechen (und später) war es umstritten, ob es sowas wie ‚Gas‘ überhaupt gäbe. Noch die Brüder Montgolfier [2] waren der Meinung, dass der Qualm (oder vielmehr das sich darin befindliche ‚Montgolfier Gas‘) ihren Heißluftballon hochhob – deswegen verbrannten sie alte Lumpen und alles, was möglichst viel schwarzen Rauch erzeugte. Aber auch beim Löten ist es mit dem Gas so eine ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,567 KByte
Seiten2020-2022

Microelectronics Saxony – Geniale Geistesblitze

Bericht vom 10. Technologietag der KSG Leiterplatten GmbH von Dr. Rolf Biedorf Um den Herausforderungen Industrie 4.0 und IoT gerecht zu werden, ist die Entwicklung neuer höchstintegrierter, leistungsfähiger und funktionssicherer Baugruppen und Systeme und auch ihrer Basis – der Verdrahtungsträger notwendig. Völlige neue Wege für Produkt, Technologie, Fertigung und Management sind zu beschreiten. Die hochinteressante Thematik ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße7,193 KByte
Seiten2013-2019

Minielektrizitätswerk nutzt Körperenergie als Stromquelle

Mobile Geräte wie Smartphone, Tracker oder medizinische Mittel sind nicht nur praktisch und hilfreich, sondern auch Stromfresser. Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen deren Hunger nach Elektrizität nun mit Bewegungsenergie stillen.

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße626 KByte
Seiten2012

Bionik hilft bei der Entwicklung tragbarer Roboter-Exoskelette

Das Unternehmen IUVO hat kürzlich eine gemeinsame Investition von Comau und Össur erhalten. Dessen Ziel ist es, tragbare, intelligente und aktive Tools für mehr Lebensqualität zu entwickeln. Erste konkrete Beispiele sind tragbare Roboter-Exoskelette [1]. Diese können sowohl Arbeitskräfte in Industrie- und Dienstleistungsbereichen unterstützen als auch Patienten mit einem Bedarf an Mobilitätsverbesserung helfen.

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,618 KByte
Seiten2010-2011

DVS-Mitteilungen 11/2017

9. DVS/GMM-Tagung ,Elektronische Baugruppen und Leiterplatten – EBL 2018‘
Termine 2017
Termine 2018
DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße520 KByte
Seiten2008-2009

Untersuchung von beschichteten Kontaktgeometrien für Steckverbinder

Das Schichtsystem für eine Kontaktoberfläche mit seinen elektrischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften ist ein komplexes Detail von Produkten der elektrischen Verbindungstechnik. Durch eine analytische Untersuchung von hemisphärischen und zylinderförmigen Kontaktgeometrien werden Gleichungen zur Berechnung des verfügbaren Schicht- volumens entwickelt. Dabei zeigt sich, dass neben der Schichtdicke die Kontaktgeometrie ein ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,128 KByte
Seiten2001-2007

3-D MID-Informationen 11/2017

13. Internationaler Kongress MID 2018
LPKF gewinnt Patentstreit vor BGH
Mitgliedschaft in der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.
MID-Kalender
Ansprechpartner und Adressen

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,728 KByte
Seiten1996-2000

Wie Kunden ohne Röntgenanlage ihre Komponenten prüfen und analysieren können

Im Fertigungsprozess gehört die Röntgenanalyse von Leiterplatten zu einer der wichtigsten Methoden, um die Qualität der Lötung auf Poren und Voids visuell zu prüfen. Der nächste Schritt wäre dann die Analyse mit 3D-Verfahren wie Laminografie und Computertomografie. Aber was tun, wenn die technische Ausrüstung dazu fehlt? Im Technology Center bei Rehm Thermal Systems können Kunden ihre Boards nun mit dem neuen CT- Röntgenprüfsystem ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,267 KByte
Seiten1994-1995

Vernetzte 3D-Inspektion – ein Beispiel aus der Praxis

Deltec Automotive setzt bei den Prüftechnologien Lotpastenkontrolle (SPI), automatische optische Inspektion (AOI) sowie automatische und manuelle Röntgeninspektion (AXI/MXI) auf die 3D-Systeme von Viscom. In der täglichen Anwendung werden die nutzerfreundlichen Vorteile deutlich sichtbar.

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,284 KByte
Seiten1992-1993

Ein Ionen-Testsystem kann die Dienste externer Labors überflüssig machen

Das kompakte Omegameter SMD 650 von Specialty Coating Systems (SCS) ist ein Software-gesteuertes Ionen- kontamination-Testsystem. Es dient zur praktischen Ermittlung genauer, effizienter Testergebnisse für die Qualitätssicherung. Das Omegameter identifiziert Ionenkontamination auf unbestückten und bestückten Platinen und anderen elektronischen Komponenten. Es bietet eine exakte und wiederholbare Methode zur Bestimmung der ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,433 KByte
Seiten1990-1991

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]