Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

BGA, CSP, Flipchip und COB – ein Vergleich mit Hinweisen zur Implementierung (Teil 1)


In der Technik von Elektronikbaugruppen ist wiederum ein entscheidender Wandel im Gange. Neue Bauelementebauformen, z. B. BGA, CSP, Flipchips und COB kommen zunehmend zum Einsatz. Neue bzw. geänderte Anforderungen ergeben sich für das Design, die Leiterplattentechnik sowie an die Montage- und Prüfprozesse von Elektronikbaugruppen. Die Eigenschaften der neuen Bauformen sowie deren Anwendungen und Verarbeitungsmöglichkeiten werden ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße918 KByte
Seiten1649-1656

Metallkundliche Grundlagen zur Zuverlässigkeit von Weichlötstellen

Die Struktur und das Deformationsverhalten sind die Schlüsse! zum Verständnis der Degradation und damit zur Zuverlässigkeit von Weichlötstellen. Dies gilt nicht nur für das im Moment weit verbreitete Zinn-Blei-Lotsondern auch für bleifreie Lote, deren Einsatz im großen Maßstab mittelfristig zu erwarten ist. Nachfolgend werden die Grundlagen der Metallurgie und der Deformationseigenschaften von Weichloten am Beispiel von Sn62Pb36Ag ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße870 KByte
Seiten1642-1648

ZVEI-Nachrichten 11/1999

Bericht des Ad-hoc Arbeitskreises 8 „Technologie-Roadmap ‘99” in der Fachabteilung „Bestückung” der Fachgruppe IV „Elektronische Baugruppen” des ZVEI
Umweltkosten in der Leiterplattenproduktion
Neue AUMA-Broschüre:
„AUMA Praxis: Ausstellerförderung auf deutschen Messen - Förderprogramme des Bundes und der Länder 1999”
ZVEI-Praxisseminar
„Neue Ex-Schutz-Philosophie in Europa”

Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße396 KByte
Seiten1637-1639

Aktuelle Leiterplattentechniken – Weiterbildung ist gefragt

Seit vielen Jahren veranstaltet die Technische Akademie Esslingen (TAE) regelmäßig Lehrgänge zur Weiterbildung auf dem Gebiet Leiterplattentechnik. Nachdem in den letzten Jahren die Teilnehmerzahlen zurückgegangen waren, zeichnet sich nun eine Wende ab. Der rasante technologische Fortschritt - Microvias bzw. HDI werden bereits in Stückzahlen produziert - und der Generationenwechsel - mit den älteren Mitarbeitern ist auch viel Know-How ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße672 KByte
Seiten1629-1633

Warum die „grüne” Mikrovia-Leiterplatte blau ist

Das erste GreenPhone in Liquid Epoxy-Laser-Technologie Das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung wächst und macht auch vor der Elektronik nicht halt. Bislang war die Zielrichtung der Elektronikentwicklung allein durch Geschwindigkeit, Funktionalität, Größe/Gewicht und Preis bestimmt, doch nun wird auch hier der Umweltaspekt immer wichtiger. Insbesondere betrifft dies die verwendeten Materialien und deren ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße359 KByte
Seiten1626-1628

Kupferoxid als Haftvermittler - das Ende einer Ara

SEALBOND 0MB ist ein neues einstufiges Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Epoxidharzsystemen auf der Kupferoberfläche. Durch einen kontrollierten Atzschritt und die Abscheidung einer organometallischen Schicht wird eine haftfreudige Oberflächentopografie geschaffen. Zahlreiche Belastungstests führten zu keinen Ausfallen durch Delamination. // SEALBOND 0MB is a new single-stage process which improves the adhesion of epoxy ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße662 KByte
Seiten1620-1625

UV-Hochleistungs-Kaltlichtbelichtung

Der automatische Belichter Targoprint, ein UV- Hochleistungs-Flachbettbelichter in Kaltlichttechnologie, genügt auch zukünftigen Anforderungen an die Bildübertagung in der Leiterplattenindustrie. Hoher Durchsatz, Flexibilität, kurze Rüstzeiten und Zuverlässigkeit zeichnen das Gerät aus. // Targoprint is a new automated UV high-performance flat bed printer. Based on cold-lamp technology, it meets not only present-day but also ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße689 KByte
Seiten1614-1619

Technology Roadmap
für das Electronic Packaging im Jahr 2010

Vor der Electronic Circuits World Convention 8 (Tokio) fand am 7. September 1999 im International Forum in Tokio eine Veranstaltung statt, die vom Japanese Institut of Electronic Packaging (JIEP) ausgerichtet wurde. Das Ziel war es, den internationalen Teilnehmern die Techniken vorzustellen, die in den nächsten Jahren in Japan eingesetzt werden. Weiterhin wurde gezeigt, wie sich die Techniken weiterentwickeln werden.

 

Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße365 KByte
Seiten1611-1613

Leiterplatten, Stäbchen und Reis auf der ECWC8 in Tokio

Bericht von der 8. Leiterplatten-Weltkonferenz vom 7. bis 10. September 1999 in Tokio Mit mehr als 1200 Teilnehmer aus 24 Ländern und über 70 Vorträgen aus den Bereichen HDI-Leiterplatten, Prozesstechnologie, Technische Neuerungen und Management war die ECWC8 ein herausragendes Ereignis im globalen Maßstab. Mehr als 70 Poster wurden in der Postersession gezeigt. Erstmalig wurden auf einer Leiterplatten weltkonferenz die besten ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße1,096 KByte
Seiten1595-1603

Welche Leiterplattenoberfläche?


Internationaler Fachkongress des Electronic Forum am 23J24. Oktober 1999 in Waiblingen Was kommt nach der HAL-Zeit? Diese schon Jahre in der Diskussion befindliche Frage beschäftigte auch die ca. 50 Teilnehmer und Referenten des Symposiums in Waiblingen. Bedingt durch die zunehmende Miniaturisierung und das damit verbundene Vordringen neuer Gehäusetechniken wie COB, BGA, CSP und FC werden neue Anforderungen an das Finish der Boards ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße655 KByte
Seiten1590-1594

ALPHA LEVEL - Leiterplatten-Alternativoberfläche bei WÜRTH ELEKTRONIK

Untersuchungen beim Anwender WÜRTH ELEKTRONIK bestätigen, daß die Leiterplattenoberfläche Chemisch Silber bei feinerem Pitch eine attraktive Alternative zur HAL-Beschichtung darstellt. Schicht- dicken im Bereich von 0,10-0,25 pm haben sich in bezug auf die Lötfähigkeit optimal erwiesen. Die Untersuchungen betreffen die Benetzung durch Lot mit und ohne Alterung, Stresstests, Bondversuche sowie Messungen ionischer Verunreinigungen und ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße480 KByte
Seiten1584-1587

DODUCHEM®-2.Generation
chemisch Nickel/Gold-Verfahren DURNI-COAT® inside

Die zweite Generation des chemisch Nickel/Gold- Verfahrens DODUCHEM® DURNl-COAP® inside von AMI DODUCO ermöglicht eine größere Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Finish-Prozesses. Charakteristisch Nfür das Verfahren ist ein neuer Palladiumaktivator auf Sulfatbasis mit hoher Standzeit sowie ein neues chemisch Nickelbad, das eine hervorragende Badstabilität bei gleichzeitig gutem Anspringverhalten aufweist. Weitere Vorteile sind eine ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße474 KByte
Seiten1580-1583

Kompatibilität mit chemisch Ni/Au

Die Kompatibilität der Lötstoppmaske mit chemisch Ni/Au und dem Bauteil muss nicht teuer erkauft werden. Ciba Spezialitätenchemie liefert Prozessstabilität für Leiterplattenhersteller und Bestücker Durch den zunehmenden Einsatz der Oberfläche chemisch Ni/Au wird die Kompatibilität des Lötstopplacks mit kommerziellen chemisch Ni/Au-Bädern immer wichtiger. Es wird untersucht, welchen Einfluß die Applikation und Schichtdicke ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße638 KByte
Seiten1575-1579

VdL-Nachrichten 11/1999

Neugestaltung der Währungssituation: Der EURO
Das Neueste von der WECC-Organisation
VdL forciert die
Zusammenarbeit mit den deutschen Kollegen
EFIP bei 
Lobbying in Brüssel in der Führungsrolle 

VdL-Stand
in Halle B 1 von Productronica/ EPC '99
Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd mit Informationstag

 

Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße550 KByte
Seiten1571-1574

Parallelarbeit in der Entwicklung - ein Resümee

Im Rahmen der FED Konferenz 1999 in Erfurt fand ein Workshop rund um das Thema „Parallelarbeit in der Entwicklung - der aktuelle Stand der Mechatronik” statt. Der Workshop wurde von der CIM-Team GmbH, Ulm, angeboten. Während dieser Veranstaltung wurden die Teilnehmer auch über den Arbeitsstand in ihren Unternehmen befragt. Der nachfolgende Beitrag gibt dazu eine kurze, aber interessante Ergebnisübersicht.

 

Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße236 KByte
Seiten1559-1560

Wölbung und Verwindung an
Leiterplatten und Flachbaugruppen (Teil 3)

Windung und Verwölbung von Leiterplatten ist ein vieldiskutiertes Thema, das mit wachsender Schaltungsdichte immer bedeutender wird. Das Problem hat Querschnittscharakter und tangiert sowohl den Leiterplattenhersteller als auch den Leiterplattenbestücker. Gleichzeitig kann es vom Designer wesentlich beeinflußt werden. In mehreren Folgen soll die Problematik behandelt und gezeigt werden, welche Hürden zu überwinden sind, um zu ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße609 KByte
Seiten1554-1558

7. FED-Konferenz übertraf die Erwartungen

Das Konferenz-Motto „Gemeinsam effektiver zu hochqualitativen Baugruppen“ ist für den FED Verpflichtung und Erfolgsgarant Im 500 Jahre alten Kaisersaal in Erfurt fand vom 16. bis 18. September 1999 die 7. FED-Konferenz statt. Das Interesse an der Veranstaltung - erstmals waren die Jahreshaupttagungen Elektronik-Design '99 und Baugruppen-Fertigung '99 zusammengelegt worden - war groß und die Stimmung allgemein sehr gut. Mit 290 ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße1,155 KByte
Seiten1545-1553

Design Tools für die Microvia-Technologie

Zur Einführung neuer Technologien in die Praxis bedarfes Designwerkzeuge, die diese in geeigneter Weiseunterstützen. Es wird gezeigt, wie das Design von Microvias über mehrere sequential build up- Lagen automatisiert und Microvias so designt werden können, dass sie in der Lage sind, Ströme bis 2000 mA zu übertragen. // In order to introduce new technologies onto the practical scale, design tools are necessary, capable of ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße557 KByte
Seiten1540-1544

FED-Informationen 11/1999

Neue Verbandsmitglieder
FED-Veranstaltungskalender
Aus dem Verbandsleben
Die Geschäftsstelle teilt mit...
Kurz informiert...
Normen- und Literaturinformationen

 

Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße630 KByte
Seiten1535-1539

Aktuelles 11/1999

Burghart Gerlach
25 Jahre bei SCHMOLL MASCHINEN Agilent - ein neuer Name in der Messtechnik Eine neue Dimension bei CEM-Fusionen: Solectron kauft
SMART Modular Technologies für 2 Mrd. US Solectron
erzielte Rekordeinnahmen und -gewinne Flextronics baut seine Fertigungsaktivitäten in Ungarn weiter aus Erfolgreiches Wiederholungsaudit nach EN - ISO 9001 Mit straschu-Leiterplatten ins Weltall REHM ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße1,008 KByte
Seiten1525-1532

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]