Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Immer mehr Oberflächen

Was waren das doch für schöne Zeiten, als der Leiterplattenhersteller mit einer quasi universellen Oberfläche alle Anwendungsfälle abdeckte. Obwohl die Heißluftverzinnung nicht eben der eleganteste Prozessschritt in einer Fertigung ist - Operator und auch das Board müssen einiges aushalten- so ergibt sie doch eine einwandfrei lötbare Oberfläche und keinerlei Probleme mit dem Bestücken Fine Pitch-Bauelemente und neue Gehäuseformen ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße185 KByte
Seiten1523

iMAPS-Mitteilungen 10/1999

Kurzberichte aus den Sitzungen des IMAPS-Vorstandes 1999
Danksagung für Firmenspenden
Firmenmitteilungen im Fachorgan PLUS
Treffen der „PLUS-Verbände” auf der Productronica, München
IMAPS-Mitgliedsunternehmen stellen sich vor
Groß im Kommen - Magnetoresistive Sensoren
Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes:

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße373 KByte
Seiten1506-1508

Geschlossene Rakeldruck-Systeme für die Feinstleiter- und Dickschicht-Technik (Teil 2)

Wie bereits im ersten Teil des Berichtes zum oben genannten Thema (Heft 8, S. 1172) erwähnt, sollen wissenschaftliche Daten von Prozess-Schritten, Wiederholgenauigkeit bei Druckleistungen bis zu 2500 Drucken sowie weitere interessante und wichtige Daten veröffentlicht werden. Diese aufgeführten Positionen sind für die Siebdruckform bzw. Schablone sowie die Maschinenanlagen selbst von großer Bedeutung.

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße351 KByte
Seiten1489-1491

Feinfocus - durch Aderlass zu neuer Dynamik

Bericht über den Pressetag der feinfocus Röntgen-Systeme GmbH, Garbsen, am 1. September 1999 mit Informationen zur aktuellen Situation und über die Produkte des Unternehmens

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße387 KByte
Seiten1486-1488

Nicht mehr nur die Handwerkermesse fürs Grobe

Eindrücke von der Fachmesse ELEKTROTECHNIK 99 in DortmundEs war wieder einmal so weit: Die Elektrotechnikbranche und damit vorwiegend die Handwerkerschaft traf sich vom 1. bis 4. September im Messezentrum Westfalenhallen Dortmund zu ihrer jährlich stattfindenden Fachmesse ELEKTROTECHNIK 99. Daß dieseAusstellung auch für PLUS-Leser relevante Informationen bereithielt, bezeugen die Inhalte der Fachvorträge und die dargestellten ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße406 KByte
Seiten1483-1485

SMD-Zähler reduziert Lagerkosten

Rationalisierungskonzepte sind derzeit sehr gefragt. Auch in der Logistik elektronischer Bauelemente steckt oftmals noch Optimierungspotential. Zahlreiche Applikationen beweisen, daß durch Einsatz eines SMD- Zählers Lagerhaltungskosten minimiert werden können und sich die Anschaffung eines solchen Gerätes schnell „bezahlt” macht.

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße362 KByte
Seiten1470-1472

Die Herstellung von Fine Pitch Chip Packages in MID-Technologie

Performance und Miniaturisierung sind die Schlagwörter, die die Package Industrie vor immer neue Herausforderungen stellt. Dieser Herausforderung stellt sich der Siemens PL EA2- Bereich mit seinem in MID-Technologie gefertigten Package PSGA. Die Abkürzung PSGA steht für Polymer Stud Grid Array und bezeichnet ein im Präzisions-Spritzgußverfahren hergestelltes Kunststoffgehäuse, das von Siemens in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße880 KByte
Seiten1462-1469

ZVEI-Nachrichten 10/1999

Beschaffungsmanagement - Kunden-ZLieferantenbewertungElektronik- und mikrotechnische Produkte Innovative Prozesse und Bauweisen für(PROnova)Productronica ‘99ZVEI-Leitfaden „Bleifreies Löten: Materialien, Komponenten, Prozesse”„Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung”ZVEI-Kolloquium „China - Unbeeindruckt von der Krise?”Steckverbinder in Deutschland: Der Export stabilisiert das ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße648 KByte
Seiten1457-1461

Bei SCHWEIZER hat der Fortschritt eine solide Basis

Jubiläum der SCHWEIZER Electronic AG am 17. September 1999 in Schramberg
Daß sich traditionelle Werte und zeitgemäße Bereitschaft zum Wandel und neuen Innovationen sehr wohl miteinander in Einklang bringen lassen, wurde auf der Feier zum 150jährigen Jubiläum der SCHWEIZER Electronic AG deutlich. Wohl kein freier Leiterplattenhersteller kann auf eine derartig lange Untemehmensgeschichte zurückblicken

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße496 KByte
Seiten1452-1455

Gießfilmbeschichtungsanlagen Technische Realisation im Spannungsfeld der Anforderungen

1 Einleitung
Seit über 11 Jahren ist die Firma Systronic mit Sitz in Flein (Deutschland) im Bereich Prozeß- und Trocknungstechnik als mittelständische Maschinenbaufirma für Industriekunden tätig. Neben dem Anlagenbau für Bestückungstechnik und Trocknern für spezielle Anwendungen bildet die Beschichtungs- und Trocknungstechnik für die Herstellung von Leiterplatten einen Unternehmensschwerpunkt.

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße643 KByte
Seiten1447-1451

Können wir Multilayerpressen vergessen?

Kostengünstigere sequentielle Multilayerlösen den gepreßten Multilayer ab Verfahren zum Aufbau sequentieller Multilayerunter Verwendung der Laservia-Technik werden hinsichtlich Produktivität, Prozeßsicherheit und Materialkosten bewertet und ein Coating and Laminating- Verfahren beschrieben, das prozeß- und materialseitig Vorteile bringt. Lösemittelfreie UV- und thermisch härtbare Dielektrika werden mit beheizten Walzen auf die ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße523 KByte
Seiten1443-1446

Productronica im Visier

Gespannt sieht die Fachweit der diesjährigen Productronica - unangefochten der Spiegel des Weltstandes für Anlagen und Materialien für die elektronische Industrie - entgegen. Für die Leiterplatten- und Bestückungsindustrie wird erwartet, daß die Messe den gegenwärtigen Technologiesprung zum Ausdruck bringt und neuestes Equipment und Materialien für die Fertigung von HDI-Baugruppen präsentiert. Neben den fachlichen wird es auch ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße1,280 KByte
Seiten1425-1434

NTI-100 - Die weltgrößten Leiterplattenhersteller 1998

Die vorliegende Liste der weltweit 100 größten Leiterplattenhersteller 1998 gibt im Vergleich mit der Aufstellung von 1995 Aufschluß über die weitgehenden strukturellen Veränderungen in der Branche. Der Autor leitet aus der Aufstellung Tendenzen für die weitere Entwicklung der Leiterplattenindustrie im internationalen Maßstab ab.// A ranking list is provided ofthe worlds top 100 printed circuit hoard manufacturers and these are ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße686 KByte
Seiten1419-1424

Die „drucktechnische“ Herstellung von Heatsinks auf Leiterplatten

Innovation, Eigenschaften, Anwendung und ökologische sowie wirtschaftliche Bedeutung Bei der Leistungssteigerung moderner Bauelemente wird die Abführung der Verlustwärme von der Leiterplatte immer problematischer. Im Gegensatz zu bis- her üblicherweise als Wärmesenke eingesetzten geklebten Metallfolien bringt die Applikation spezieller druckfähiger Polymerpasten als Heatsink vielfältige technologische, wirtschaftliche und ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße625 KByte
Seiten1413-1417

„Skip plating“- Einfluß von verschleppten Prozeßlösungen auf die außen stromlose Ni-Abscheidung

Anhand von Modellversuchen wird bewiesen, daß die Verschleppung von Prozeßlösungen in gepluggte Viaholes eine mögliche Ursache von „Skip plating " ist. Durch Optimierung der Spülprozesse kann der Fehler spürbar reduziert werden. Ein zuverlässiger Ausschluß von „Skipplating" kann nur durch den vollständigen Verschlußsämtlicher Viaholes erreicht werden.// It has been established from model experiments that drag-out of process ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße805 KByte
Seiten1406-1412

VdL-Nachrichten 10/1999

Book-to-Bill-Ratios von Juni bis August 1999
DGO-Fachtagung Leiterplatten am 20/21. Oktober mit Unterstützung des VdL
IPC-Standards durch VdL-Geschäftsstelle erhältlich
Gemeinsame Veranstaltung von ZVEI und VdL am 29. Oktober in Bad Homburg
Wieviel sind 1999 + 1?
Korrektur der Scheinselbständigkeit
Bleiverbot, Bleiverbot, Bieiverbot............

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße346 KByte
Seiten1403-1405

Wölbung und Verwindung an Leiterplatten und Flachbaugruppen (Teil 2)

Windung und Verwölbung von Leiterplatten ist ein vieldiskutiertes Thema, das mit wachsender Schaltungsdichte immer bedeutender wird. Das Problem hat Querschnittscharakter und tangiert sowohl den Leiterplattenhersteller als auch den Leiterplattenbestücker. Gleichzeitig kann es vom Designer wesentlich beeinflußt werden, ln mehreren Folgen soll die Problematik behandelt und gezeigt werden, welche Hürden zu überwinden sind, umzu einem ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße433 KByte
Seiten1391-1394

FED-Informationen 10/1999

Neue Verbandsmitglieder
FED-Veranstaltungskalender
FED-Konferenz 1999
Aus dem Verbandsleben
Die Geschäftsstelle teilt mit...
Kurz informiert...
Normeninformationen

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße864 KByte
Seiten1384-1390

Aktuelles 10/1999

PVE übernimmt WESERO-VertriebHigh-Tech-Galvanoautomat der ExtraklasseMit ppe sind Sie über den Jahreswechsel auf der sicheren SeiteTaconic ernennt Manfred Huschka zum General Manager für EuropaZusammenarbeit von Ciba Spezialitätenchemie und CimatecMANIA Technologie AG baut europäische Marktführerschaft im Outsourcing Bereich weiter ausFlextronics und General Instrument Corp. vereinbaren ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße1,376 KByte
Seiten1371-1381

Höchstfrequenz-Schaltungen - noch immer eine Herausforderung

Noch zu Beginn dieses Jahrzehnts kamen Höchstfrequenz-Schaltungen fast nur in Anwendungen zum Einsatz, bei denen allein die Funktion entscheidend war und die Kosten nur geringe Bedeutung hatten. Höchstfrequenz-Schaltungen kamen damals vor allem in der Nachrichten- und in der Militärtechnik sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik zum Einsatz. Entsprechend wenige Firmen und Experten beschäftigten sich mit Höchstfrequenz-Schaltungen. ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße182 KByte
Seiten1369

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]