Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

iMAPS-Mitteilungen 09/1999

Deutsche IMAPS-Konferenz am 11. und 12. Oktober 1999 in München
Begleitende Ausstellung zur Konferenz
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der IMAPS-Deutschland e.V.
Kontakte und Adressen des Vorstands

Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße437 KByte
Seiten1341-1343

Neue Lösungen und Anwendungen für den Lotpastendruck

Erfolgreiches Seminar im ZVE-Technologieforum Oberpfaffenhofen

In der Erkenntnis, daß der Lotpastendruck ein qualitätsbestimmender Schritt in der Aufbaufolge von Elektronikbaugruppen ist, wurde dieses Seminar in Zusammenarbeit von ZVE und dem Fraunhoferinstitut IZM am 6. Juli 1999 durchgeführt

Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße508 KByte
Seiten1336-1339

Würth Elektronik Werk Öhringen - Kompetenz in Einpreßtechnik

Die Würth Elektronik GmbH & Co.KG, Elektronik- Hersteller mit breiter Produkt-und Dienstleistungspalette und sechs nahe beieinander liegenden Standorten im nördlichen Baden-Württemberg, bietet ihren Kunden im Geschäftsbereich „Elektromechanische Baugruppen“ Einpreßtechnik als Dienstleistung. Dabei entwickelt sich das Unternehmen vom kompetenten Lohnbestücker zum innovativen Systemlieferanten.// The Würth Elektronik GmbH ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße494 KByte
Seiten1332-1335

ZEVAC-Workshop Reparieren von Elektronikbaugruppen mit Fine Pitch, BGA und CSP

In den Räumlichkeiten des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), Berlin wurde von der ZEVAC Selektivlöttechnik GmbH, Oberpframmern am 30. Juni 1999 ein weiterer Workshop der erfolgreichen Reihe Reparieren von Elektronikbaugruppen mit Fine Pitch, BGA und CSP veranstaltet. Dipl.-Phys. G. Keller, gktec - Bürofür Technologie- & Qualitäts-Management, Lichtenstein hatte wieder die Moderation und ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße398 KByte
Seiten1329-1331

Dampfphasenlöten: universelleinsetzbar, individuellsteuerbar

Innovationen der Asscon Systemtechnik-Elektronik GmbH, Königsbrunn

Jeder Techniker, der unvoreingenommen mit dem Prinzip des Dampfphasen- oder Vapour Phase (VP)- Lötens konfrontiert wird, wird sich fragen, warum diese SMT-Löttechnologie bisher von der Industrie nur äußerst zurückhaltend aufgenommen wurde.

Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße532 KByte
Seiten1325-1328

Vergrabene Widerstände für den Einsatz in LTCC MCMs

Es werden die Eigenschaften vergrabener Widerstände in LTCC beschrieben. Dazu gehören die er- reichbaren Widerstands- und TCR-Werte, die Stabilität sowie die umsetzbare Verlustleistung, die für vergrabene Widerstände höher liegt als fürTop- Layer- Widerstände.Es wird insbesondere auf Trimmmöglichkeiten mittels Laser sowie den Hochspannungsimpulsabgleich eingegangen, bei dem eine Widerstandsänderung durch Veränderungen in der ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße795 KByte
Seiten1318-1324

ZVEI-Nachrichten 09/1999

EECA-Jahresbericht 1998 ist erschienen
HITEN ’99
Stand der Technik, Defizite & Trends in der Automatisierung
Wirtschaftliche Potentiale der Miniaturisierung aus industrieller Sicht
Die ZVEI-Qualitätssicherungsvereinbarungen
Marktentwicklung im Bereich der Passiven Bauelemente 1998
Halbleitermarkt in Deutschland - Juli 1999

Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße627 KByte
Seiten1313-1317

Endaushärtung von photostrukturierbaren Lötstoppmasken im horizontalen Durchlauf

Die thermische Endaushärtung von Lötstoppmasken in 8-10 Minuten-eine kleine Revolution in der Leiterplatten-Produktion Die Lieferzeiten werden immer kürzer, die Leiterplatten immer dünner. Dies stellt an die Fertigungstechnik besondere Anforderungen. Zum Endaushärten von Lötstoppmasken werden von den Lackherstellern Vorgaben aufgestellt, wie z. B. 150 °C Temperatur und 30 - 60 Minuten Härtezeit. Die Leiterplatten werden in ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße259 KByte
Seiten1307-1308

Fortschritte bei Leiterplatten- und Substrattechnologien - Anforderungen von Flipchips, CSP und BGA

Der 2. Workshop über Fortschritte bei Leiterplatten- und Substrattechnologien, der von der IEEE Components, Packaging & Manufacturing Technology Society vom 28. bis 29. Juni 1999 in Berlin veranstaltet wurde, bot einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Materialien für und die Möglichkeiten von Auf- bauten mit Flipchips, CSP und BGA. Der englischsprachige Worbhop wurde von einer kleinen Ausstellung begleitet, auf der die ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße793 KByte
Seiten1301-1306

Fortschritte in der dritten Dimension

Abschlußpräsentation des bmb+f-Verbundvorhabens 3-D MID am 19. Juli 1999 bei der LPKF AG in Garbsen Als ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Material- und Fertigungssituation zur Herstellung von kostengünstigen dreidimensionalen Schaltungsträgem sowie als ein Beweis für erfolgreiche Forschungspolitik der Bundesregierung stellte sich die Abschlußpräsentation des BMBF-Forschungsverbundvorhabens „Neue Material- und ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße644 KByte
Seiten1296-1300

Eine bemerkenswerte Leistung

Inbetriebnahme eines neuen LUDY®Pulse Plating-Galvanoautomaten bei Würth Elektronik, Niedernhall Der ungebrochene Trend zu dichteren Schaltungen mit Durchgangsbohrungen mit hohem Aspekt Ratio und blind vias in den Außenlagen stellt an die Leiterplattengalvanik große Anforderungen. Um Schichtdickenunterschiede in der Bohrung und auf der Ober- fläche in Problemfällen in Grenzen zu halten, mußte die Stromdichte bisher stark ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße400 KByte
Seiten1293-1295

Ever Change, Never Change

Beobachtungen auf der diesjährigen JPCA Show von Dr. Hayao Nakahara EinleitungDie Kunden der Leiterplattenhersteller fordern mit Nachdruck Produkte höherer Dichte und mit größerer Wertschöpfung, wie sequentielle Multilayeraufbauten und Packagesubstrate. Was die Technologie anbetrifft, so rangieren Taiwan und weitere südostasiatische Länder gleich hinter Japan. Die japanische Leiterplattenindustrie ist daher ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße1,144 KByte
Seiten1284-1292

Erste europäische Abwasserbehandlungsanlage mit biologischer Endstufe

Der Umweltgedanke und gesetzliche Vorgaben veranlaßten die Photo Print Electronic GmbH, in ihrer neuen Micro Via-Fabrik im Elsaß organisch belastete Abwässer biologisch zu reinigen. Das Konzept der Abwasseraußereitung wird dargestellt. Die bisherigen Erfahrungen im Produktionsbetrieb zeigen, daß eine biologische Klärstufe eine effektive Absenkung des CSB-Wertes in organisch belasteten Abwässern der Leiterplattenfertigung ermöglicht.// ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße512 KByte
Seiten1208-1283

Verkupferung von Leiterplatten im Pulse Plating-Verfahren

Durch den Einsatz der Reverse Pulse Plating Technologie (RPP) wird die Streukraft Oberfläche - Bohrung von Kupferelektrolyten sowohl beim Pattern als auch Panel Plating beträchtlich verbessert. Höhere Stromdichten sind einsetzbar, so daß erhebliche Kapazitätsgewinne in der Galvanik erzielt werden können. Im Vergleich zur bisherigen Gleichstromabscheidung werden die Vorteile dargestellt.// Use of Reverse Pulse Plating (RPP) results ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße984 KByte
Seiten1271-1279

Verkupferung von Leiterplatten im Pulse Plating-Verfahren

Durch den Einsatz der Reverse Pulse Plating Technologie (RPP) wird die Streukraft Oberfläche - Bohrung von Kupferelektrolyten sowohl beim Pattern als auch Panel Plating beträchtlich verbessert. Höhere Stromdichten sind einsetzbar, so daß erhebliche Kapazitätsgewinne in der Galvanik erzielt werden können. Im Vergleich zur bisherigen Gleichstromabscheidung werden die Vorteile dargestellt. // Use of Reverse Pulse Plating (RPP) ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße984 KByte
Seiten1271-1279

VdL-Nachrichten 09/1999

Neugestaltung der Währungssituation: Der EURO

 

Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße259 KByte
Seiten1269-1270

Design Automation Conference -
eine Bewertung aus Sicht der PCB-EDA-Anbieter

Die DAC ist eine gelungene Kombination von Fachkongreß und Verkaufsausstellung. Sie ist die am besten besuchte Veranstaltung der gesamten Elektronikdesignindustrie und lockt Entwicklungsingenieure, Designer und Design-Manager aus der ganzen Welt an. Alle EDA-Firmen nehmen dieses Ereignis sehr wichtig und stimmen ihre Entwicklungen und Markteinführungspläne sowie ihre Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten darauf ab.

 

Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße394 KByte
Seiten1250-1252

Das Kreuz mit der EDA-Software

Für den Designer ist seine CAD-Sofiware das wichtigste alltägliche Arbeitsmittel. Mit ihrer Hilfe versucht er, Arbeitsaufträge recht unterschiedlicher Art und Schwierigkeit möglichst termin-, qualitäts- und kostengerecht zu erfüllen. Die CAD-Werkzeuge sind wesentlicher Bestandteil seiner beruflichen Existenz und entscheidender Faktor in der Beschaffung der finanziellen Lebensgrundlagen, ln seiner beruflichen Arbeit hängt der Designer ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße500 KByte
Seiten1246-1249

Wölbung und Verwindungan
Leiterplatten und Flachbaugruppen (Teil 1)

Windung und Verwölbung von Leiterplatten ist ein viel diskutiertes Thema, das mit wachsender Schaltungsdichte immer bedeutender wird. Das Problem hat Querschnittscharakter und tangiert sowohl den Leiterplattenhersteller als auch den Leiterplattenbestücker. Gleichzeitig kann es vom Designer wesentlich beeinflußt werden. In mehreren Folgen soll die Problematik behandelt und gezeigt werden, welche Hürden zu überwinden sind, um zu ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße360 KByte
Seiten1243-1245

Trends des CSP-Einsatzes in der Leiterplattenproduktion


Obwohl nur wenig größer als ein Chip, lassen sich CSPs mit gegenwärtig verwendeten SMT- Prozessen verarbeiten. Getrieben von der großen Nachfrage nach mobilen Consumerprodukten wird ihr Einsatz wird stark ansteigen. Der Artikel gibt eine Übersicht über die bekannten CSP- Kategorien und ihre Anwendung. Auf lange Sicht werden flexible Interposer den Markt dominieren. Im Aufwind sind CSPs auf Waferebene, vor allem wenn sie als IPDs ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße743 KByte
Seiten1237-1242

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]