Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles 03/2017

Nachrichten//Verschiedenes Frank Weiss zum Geschäftsführer von Lacroix Electronics ernannt Bedienung, Haptik und Materialauswahl in elektronischen Geräten wird wichtiger Dyconex nimmt viertes Gerät für Interconnect-Stress-Test in Betrieb Hannover Messe-Jubiläum für Harting Kraus Hardware wächst organisch und investiert in Qualität und Schnelligkeit Messtechnik von MCD-Elektronik im ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,503 KByte
Seiten405-416

Dünn, leicht und flexibel

Die organische und gedruckte Elektronik ist mittlerweile ein Multimilliardenmarkt mit großem weiteren Wachstumspotenzial. Sie steht für eine revolutionäre neue Art der Elektronik. Die Möglichkeit, dünn, leicht und flexibel, robust und kostengünstig zu produzieren, schafft eine Vielzahl von Anwendungen, wo die klassische Elektronik an ihre Grenzen stößt. Ob beispielsweise Sitzbelegungssensoren für Autos, RFID-Etiketten, ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße321 KByte
Seiten401

Mikrosystemtechnik-Normung einer Zukunftstechnologie

DKE, VDE, GMM und ZVEI veranstalteten am 4. Dezember 2000 in Frankfurt am Main gemeinsam den Workshop Mikrosystemtechnik - Normung einer Zukunftstechnologie. Der Workshop wurde im Rahmen der DKE-Tagung 2000, deren Thema die Erschließung internationaler Märkte für innovative Techniken war, durchgeführt. Das Ziel des Workshops war, die Rahmenbedingungen abzuklären, unter denen eine schnelle Einführung der Mikrosystemtechnik in die ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße373 KByte
Seiten323-325

Mit Risiken umgehen, Chancen nutzen: Risikomanagement

Welche Risikofelder sind relevant, wie kann man Risiken abschätzen und frühzeitig erkennen? Diese Fragen sind für die elektronische Industrie als einem Industriezweig mit sehr kurzen Innovationszyklen und hohen Investitionen besonders interessant. Ausgehend von gesetzlichen Vorgaben wird der Risikobegriff definiert und mögliche Risikosituationen der Baugruppen- und Bauelementeindustrie anhand der Marktsituation diskutiert.// Which ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße650 KByte
Seiten318-322

Integrationspotential durch den Einsatz von ChipScalePackages-BMBF-Projekt Mikromedi^1

Ziel der Arbeiten im Projekt Mikromedi ist es, fortschrittliche AFT auf Schaltungsträgern in Be- reichen einzusetzen, wo diese Technologie aufgrund ihrer Forteile (Platzersparnis, Gewichtsreduktion, Zuverlässigkeit und insbesondere auch Kostener- sparnis) die niedrigste Akzeptanzschwelle auf weist. Nachfolgend wird der von von MSE realisierte CSP-D-Ansatz und dessen Vorteile dargelegt.// The aim of the „Mikromedi“ project is to ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße691 KByte
Seiten312-317

Dünnschicht-Hybridtechnik ist keineswegs ein alter Hut

Mit Recht wird in Fachpublikationen immer auf die neuesten technischen Entwicklungen und Trends hingewiesen. Das muss auch so sein, denn nur das Neue erweckt das Interesse der Fachwelt. Derzeit ist die Flip-Chip-Technik im Gespräch. Fachleute konnten sich seit längerem über dieses Thema informieren und diese Technik wurde auch schon auf mehreren Fachmessen demonstriert.

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße255 KByte
Seiten310-311

Smart Connector- Mechatronic Components for Distributed Electronic Control in Cars^1

Es wird der technologische Aufbau eines Mechatronik-Multichip-Leistungsmoduls beschrieben. Auf der Basis eines Mechatronik-Konzepts erhält ein mechanischer Stecker diagnostische und Steuerfähigkeiten und erfährt damit eine bedeutende Steigerung seiner Modularität und Funktionalität. Er ersetzt Leiterplatten mit konventionellen Bauele- menten, Stecker und mechanische Relais.// This paper describes the technology of the Mechatronic ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße605 KByte
Seiten305-309

iMAPS-Mitteilungen 02/2001

13th European Microelectronics and Packaging Conference & Exhibition

Informationen zur IMAPS-Deutschland

Proceedings der Deutschen IMAPS-Konferenz 2000

Neuer Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße458 KByte
Seiten301-304

Produktinformationen - Baugruppentechnik 02/2001

Preiswertes Konvektions-Lötsystem von Stöilger

Siplace Productivity Lift jetzt auch für Leiterplatten mit 460 Millimeter Breite verfügbar

TABULA-TRONIC vertreibt EMV-Netzfilter von Roxburgh EMC

Fritsch: Vollautomat mit drei Bestückköpfen

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße251 KByte
Seiten299-300

Die grüne Leiterplatte im Koffer - bereit für die Reise in die Zukunft

Unter diesem Motto propagiert der Dienstleister CS Electronic GmbH, Prisdorf, sein Angebot zur Lieferung von biei- und halogenfreien Leiterplatten

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße268 KByte
Seiten297-298

Qk9000: Qualitätsdaten online koordinieren (Teil2)

Es wird ein umfassendes Modell zur Organisation qualitätsrelevanter Daten in der Elektronikfertigung vorgestellt und dabei verdeutlicht, dass herkömmliche QS-Systeme in ihrem Leistungs- vermögen typisch auf ihren Geltungsbereich beschränkt bleiben. Was noch im eigenen Fertigungsstandort durchsetzbar ist, endet schnell bei Out- sourcing-Massnahmen z. B. bei Auslagerung der Bestückung an CEM. Im Grunde müsste der CEM für jeden seiner ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße259 KByte
Seiten295-296

Der ideale Auftragsfertiger des Jahres 2002

Unternehmensberatung Syska veröffentlicht die neue Auftragsfertigerstudie

Welche Anforderungen stellt der deutsche Markt an Auftragsfertiger (CEMs) hinsichtlich Technologie, Logistik, Organisation und Management? Welche Branchen werden in den nächsten Jahren in welchem Maße outsourcen? Welche Rolle im Entwicklungs- und Beschaffungsprozess sollen CEMs spielen?

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße126 KByte
Seiten294

Kundenzufriedenheitsmanagement für Auftragsfertiger

Beim Kundenzufriedenheitsmanagement handelt es sich um eine systematische Vorgehensweise zur permanenten Sondierung der Kundenanforderungen. Sie erlaubt die Entwicklung der hieraus evtl., notwendigen Organisationsverbesserungen und liefert ein Instrument zur permanenten Messung des Erfolgs mittels des Customer Satisfaction Index (CSI). Vor dem Hintergrund einer Wandlung der Auftragsfertiger weg vom reinen Bestücken hin zum ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße491 KByte
Seiten290-293

BuS-Workshop „Outsourcing"-Sachlichkeit und Offenheit

Die Chancen und Risiken aber auch die Gründe und Probleme einer Fertigungsverlagerung bzw. - Übernahme wurden im ersten Workshop, den die BuS Elektronik GmbH, Riesa am 6. Dezember 2000 veranstaltete, sehr sachlich und offen diskutiert. Im Rahmen des Workshops informierte die BuS Elektronik GmbH auch über sich sowie ihre Dienstleistungen und Produkte.

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße713 KByte
Seiten284-289

ERNI verbindet immer mehr

Die zur internationalen Firmen-Gruppe ERNI-Holding gehörende deutsche ERNI Elektroapparate GmbH wurde 1956 gegründet. ERNI entwickelt und fertigt in Adelberg (bei Göppingen) und in den USA in Chester, Virginia., ein breites Spektrum an Steckverbindern. Außerdem entwickelt ERNI Busstrukturen, Kabelgehäuse, Elektronik-Kleingehäuse sowie Steckverbinderfür die optische Signalübertragung. Im Geschäftsbereich Systemtechnik werden ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße392 KByte
Seiten281-283

Mit dem neuentwickelten halbautomatischen FINEPLACER setzt FINETECH deutliche Akzente

Kurz vor der Fertigstellung des ersten Seriengerätes führte FINETECH der Fachzeitschrift PLUS exklusiv den weiterentwickelten FINEPLACER vor und informierte über die Entwicklung und Pläne der Firma. Das neue Firmen-Logo und das neue Motto „ ...simply accurate “ kennzeichnen die Aufbruchstimmung und die Zielrichtung von FINETECH.

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße374 KByte
Seiten276-278

BFE-Aufdirektem Wege qualifiziert zu Bleifrei-Baugruppen

Der Fachkreis Bleifreie Elektronikbaugruppen (BFE) traf sich am 25. Oktober 2000 bei der Pepperl + Fuchs GmbH, Mannheim, zu seiner dritten Arbeitssitzung. Dr. Gundolf Reichelt, TechnoLab GmbH, Berlin, fungierte wiederum als Organisator und Moderator der sehr informativen Veranstaltung.

 

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße367 KByte
Seiten273-275

Eine rehm-Veranstaltung im Doppelpack: Symposium „SurfaceMountTechnology“ und Feier des 10-jährigen Firmenjubiläums

Doppelpack-Lösungen scheinen zu einem Charakteristikum der rehm Anlagenbau GmbH + Co. KG, Blaubeuren-Seissen, zu werden. Denn diese Firma bietet nicht nur entsprechende Reflowlötanlagen an, sondern führte am 13. Oktober 2000 auch eine Veranstaltung im Doppelpack durch. Tagsüber fand das Symposium „Surface Mount Technology“ statt. Abends wurde das 10-jährige Firmenjubiläum gefeiert.

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße605 KByte
Seiten268-272

DEK Technologie-Tag - Anwenderberichte im Vordergrund

Ihren zweiten Technologie-Tag im Jahr 2000 veranstaltete die DEK Printing Machines GmbH, Bad Vilbel, am 24. Oktober 2000. U. a. wurde der Einsatz moderner Druckschablonen in den Anwenderberichten und Workshops diskutiert.

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße379 KByte
Seiten265-267

ERSA Technologieforum - ein weiterer Meilenstein des renommierten Lötgeräteherstellers

Die ERSA GmbH, Wertheim, hat im Jahr 2000 nicht nur entsprechend ihrem Motto die „Global Connections“ ausgebaut, sondern mit ihrem am 25.126. Oktober 2000 erstmals durchgeführten Technologieforum auch ein Schmankerl für ihre deutschen und europäischen Kunden geboten, denn die insgesamt zwölf Fachvorträge und die begleitende Ausstellung der ERSA-Produkte sowie der gemeinsame Abend boten reichlich neue Informationen und ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße494 KByte
Seiten261-264

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]