Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Produktinformationen - Baugruppentechnik 01/2001

ERNI: Neuer D-Sub IDC-Steckverbinder

Siemens Bildverarbeitungssystem Simatic VS710 mit neuer Software-Release

Universaltester für Flachbaugruppen

Teradynes One-System-Konzept: mehr VLSI Test-Performance kostet nur für die Dauer der Aktivierung

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße275 KByte
Seiten75-76

Qk9000: Qualitätsdaten online koordinieren (Teil 1)

Es wird ein umfassendes Modell zur Organisation qualitätsrelevanter Daten in der Elektronikfertigung vorgestellt und dabei verdeutlicht, dass herkömmliche QS-Systeme in ihrem Leistungsvermögen typisch auf ihren Geltungsbereich beschränkt bleiben. Was noch im eigenen Fertigungs-Standort durchsetzbar ist, endet schnell bei Outsourcing- Massnahmen z. B. bei Auslagerung der Bestückung an Lohndienstleister (CEM). Die Aufrechterhaltung ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße388 KByte
Seiten72-74

Scorpion Technologies AG: The Universe of Testing

Für seine klar formulierte Aussage, zukünftig als kompetenter Komplett-Lösungsanbieter für hochkomplexe Baugruppentechnologien zu agieren, nutzte Peter Becker, CEO der Scorpion Technologies AG, die diesjährige electronica als Rahmen.// With the mission statement, „ to create a complete solutionsprovider for complex boardtechnologies“ the press conference was opened by Peter Becker, CEO of Scorpion Technologies during the ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße404 KByte
Seiten68-70

Reduzierung der Lötfehlerrate um den Faktor 10

Erfahrungen beim Bestücken von CSP

Während die Vorteile der Verwendung von CSPs (Chip Size Packages) heute allgemein unbestritten sind, sind deren praktische Auswirkungen nach wie vor noch nicht Allgemeingut in der Fertigung geworden.

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße129 KByte
Seiten67

Stromversorgungstestsysteme mit Intelligenz

Nahezu jedes elektronisches Gerät benötigt in irgendeiner Form eine Stromversorgung. Trotzdem wird diesem Teilmodul selten große Aufmerksamkeit gewidmet. Das Modul hat zufunktionieren bis das gesamte Gerät durch ein neues ersetzt wird. Fällt aber die Stromversorgung aus, funktioniert das Gerät nicht mehr und in Folge vielleicht eine ganze Anlage. Daher müssen ungeheure Anstrengungen beim Hersteller getroffen werden, um die Qualität ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße496 KByte
Seiten63-66

Fluxerwartung ohne Stillstandszeiten: Konvektions-Reflow-Technologie par excellence

Neu im Vertriebsprogramm von Peter Jordan ist der Reflow-Ofen Z 500 mit Zwangskonvektion von Thermatech, einem Spezialisten, dessen Reflowöfen bis heute über 1000 mal in Europa installiert wurden.

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße144 KByte
Seiten62

Reinhardt: Nur ein Drittel testet professionell

Im Rahmen einer Pressekonferenz anlässlich der electronica stellte Peter Reinhardt, Inhaber der Reinhardt System- und Messelectronic GmbH, Diessen, die diesjährigen Systemergänzungen und Neuheiten vor. Das 1976 gegründete Unternehmen hat sich seit Anfang der 80er Jahre mit kontinuierlichem Wachstum einen beachtlichen Marktanteil bei Automatischen Testsystemen für den In-Circuit- und Funktions-Boardtest erobert. ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße503 KByte
Seiten58-61

Teradyne: Test & Inspektion aus einer Hand

Im Rahmen der electronica in München lud Teradyne zu einer Pressekonferenz, um das erstmals in Europa ausgestellte automatische optische Inspektionssystem Optima 7300 sowie die neue Spectrum 8911/8912 Funktionstestplattform vorzustellen. Dave Anderson, Business Unit Manager, Commercial Business Unit, der Teradyne Assembly Test Divi- sion, übernahm sowohl die Produktvorstellung als auch die Betrachtung der sich wandelnden ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße407 KByte
Seiten54-56

Bleifreie IC-Bauelemente

Einführung Elektronische Bauelemente (IC) mit bleifreien Bauteilanschlüssen sind am Weltmarkt seit längerem verfügbar. Texas Instruments fertigt Duai-in-Line- und SO-lC-Gehäuse seit 1980 als bleifreie Produkte mit Nickel-Palladium-Lötanschlüssen. Bleifreie Bauelemente werden derzeit von Kunden ver- stärkt nachgefragt. Texas Instruments hat Lötversuche mit bleifreien Lötanschlüssen unter Verwendung von bleifreien Lotpasten ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße689 KByte
Seiten46-51

ZVEI-Verbandsnachrichten 01/2001

Grazy Guy Meeting in Nürnberg

Elektroindustrie behauptet sich gegen den Trend

Elektronische Marktplätze und Wettbewerbsrecht

ZVEI aktiv in der Nachwuchswerbung

Fernsehgeräte-Hersteller starten Breitbild-Initiative

Termine des Fachverbands Bauelemente der Elektronik, der EECA und EITI

Halbleitermarkt in Deutschland - November 2000

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße640 KByte
Seiten41-45

Verleihung des EITI-Award 2000

 Am 24.11.2000 wurde in der ZVEI-Arena auf der electronica der EITI-Award 2000 verliehen. Der öffentlich ausgeschriebene und mit 10 000 DM dotierte Preis ging an Dipl.-Ing. Joachim Ulbricht, BuS Elektronik, Riesa für die Entwicklung einer innovativen SMD-LED-Vollmatrixanzeige.

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße120 KByte
Seiten39

FREMECS: Win-Win-Partnerschaft zwischen Freudenberg Mektek und Semecs

Pressekonferenz während der electronica 2000

Seit dem 1. Oktober 2000 ist Freudenberg Mektek mit der niederländischen Semec International ein 40/60 Joint Venture eingegangen, das unter dem Namen FREMECS firmiert und im Semecs-Standort Eberbach seinen Geschäftssitz hat.

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße122 KByte
Seiten38

Technologiesprung: Laserbohren und -strukturieren in einem Gerät

LPKF- Pressekonferenz während der electronica 2000

Auf der electronica 2000 stellte LPKF als erster Anbieter eine Lasermaschine vor, die HDl-Boards sowohl bohren als auch strukturieren kann. Möglich wurde dies durch Neuentwicklung einer speziellen UV-Laserquelle für diese Anwendung. Auch die Antriebstechnik, Optik, Mechanik und die Software sind iPAiF-Eigenentwicklungen.

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße135 KByte
Seiten37

electronica 2000 im Zeichen überproportionalen Wachstums

Auch die 19. Internationale Fachmesse für Bauelemente und Baugruppen der Elektronik electronica 2000, die vom 21.-24. November 2000 auf dem Neuen Münchener Messegelände stattfand, wurde ihrem Anspruch als weltweite Leitmesse der Elektronikbranche und Stimmungsbarometer des Industriezweigs gerecht. Sie spiegelte die gegenwärtige Wachstumsphase wider, in der sich der Weltmarkt für Bauelemente und Baugruppen der Elektronik befindet. ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße2,604 KByte
Seiten17-36

PLUS im Internet

Die Homepage des Leuze Verlages bietet sich als umfassender Informations- und Werbepool an Die vielfältigen Möglichkeiten des Internets machen dieses neben den herkömmlichen Fachzeitschriften zu einem weiteren Medium Informationen über ein Fachgebiet zu erhalten und Geschäfte abzuwickeln. Beide Medien zeichnen sich durch ihre Spezifität aus und sind aus dieser Sicht nicht als Konkurrenten sondern eher als einander ergänzend ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße1,662 KByte
Seiten3-15

Jobs and more

 Mit diesem Motto wurde der Besucher der electronica in München gleich am Eingang der Messe auf zwei aktuelle Themen aufmerksam gemacht, die während der Veranstaltung hervorgehoben wurden und gegenwärtig eine große Rolle spielen: der zunehmende Mangel an qualifizierten Fachkräften und die Ausweitung des Internets auf alle Wirtschafts- und Lebensbereiche.

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße161 KByte
Seiten1

Elektronikindustrie entdeckt das Internet für Online-Schulung

Gleich von mehreren Seiten kamen in den letzten Wochen Meldungen, dass Unternehmen, Institutionen und Verbände das Internet für den interaktiven Online-Unterricht nutzen wollen. „Per Internet kommt das Klassenzimmer zu Ihnen" lautet der Werbespruch, mit dem man Interessenten für die Online-Weiterbildungskurse via Internet gewinnen möchte. Wie das praktisch vor sich geht, wird nachfolgend berichtet.

Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße263 KByte
Seiten2126-2127

Einweihung der Forschungsfabrik Nürnberg

Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, und Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssysteme der Universität Erlangen-Nürnberg FAPS belegen ca. die Hälfte der Gebäudefläche Die Einweihung der Forschungsfabrik Nürnberg am 25. Oktober 2002 im Nürnberger Nordostpark wurde vom Investor IVG, von den Vertretern der Bayerischen Staatsregierung und der fränkischen Metropole sowie den Leitern der ...
Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße499 KByte
Seiten2122-2125

3-D MID-Informationen 12/2002

WAK-Preise 2002 verliehen

Aktuelle Forschungsergebnisse aus AiF-Projekten Einpresstechnik für 3-D MID

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Die meisten müssen kämpfen

Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße338 KByte
Seiten2119-2121

Produktinformationen - Packaging / Hybridschaltungen 12/2002

EKRA bietet neues X5 W300 Wafer Print System an

Mit DeepView scharf in jeder Ebene

Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße261 KByte
Seiten2117-2118

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]