Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Laserabgleich für eingebettete Widerstände in der Leiterplattenindustrie

GSI Lumonics hat Untersuchungen zur Laserablation eingebetteter Widerstände unterschiedlicher Materialien aus Dünnfilm- und Dickschicht-Technik unternommen. Es zeigt sich, dass die Feinjustage mittels Laser mit einer Genauigkeit besser 1 % bei 6 Sigma durchgeführt werden kann. Die endgültigen Widerstandswerte können nur nach dem kompletten Fertigungsprozess verifiziert werden. Bei der Wahl von korrekten Laserparametern zeigt sich keine ...
Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße1,027 KByte
Seiten2012-2018

FED-Informationen 12/2002

Liebe Verbandsmitglieder, sehr geehrte Leser der PLUS,

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit..

Kurz informiert..

Literaturhinweise

IPC-Richtlinien

Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße624 KByte
Seiten2007-2011

Detailarbeit an der Schnittstelle Design und Fertigung

Am 17. und 18. Oktober 2002 tagte die gemeinsame Projektgruppe Design von FED und VdL im Gebäude des ZVEI in Frankfurt. An beiden Tagen wurde ein umfangreiches Programm abgearbeitet, über dessen Schwerpunkte nachfolgend zusammenfassend berichtet wird.

Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße378 KByte
Seiten2002-2004

15 Jahre CIM-Team - 20 Jahre E-CAD Know-how

Die CIM-Team Technische Informatik GmbH feiert dieses Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Das in Ulm ansässige Unternehmen ist vielen Elektro- und Elektronikfirmen als innovative „Sofiwareschmiede" bekannt, welche die Entwicklung von elektronischen Geräten bzw. Baugruppen und elektrischen Anlagen stets als interdisziplinäre Einheit ansah und unter diesem Blickwinkel erfolgreich CAD-Werkzeuge für die Praxis entwickelte. Grund genug, den ...
Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße341 KByte
Seiten1999-2001

FED startete Veranstaltungsreihe zu flexiblen und starrflexiblen Leiterplatten

Die positiven Erfahrungen aus der mehrfachen Durchführung des Vortragszyklus zum Thema impedanz- kontrollierte Multilayer-Baugruppen bei Regionalgruppenveranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz veranlassten den Fachverband Elektronik-Design e. V. (FED) eine neue Vortragsreihe zum Thema Starr-Flex-Leiterplatten anzubieten. Die hohen Teilnehmerzahlen belegen, dass das Konzept der runden Abhandlung eines interessanten ...
Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße995 KByte
Seiten1991-1998

Aktuelles 12/2002

Nachrichten//Verschiedenes STATS verzeichnete im 3. Quartal 2002 höhere Umsätze und einige Highlights ARTiSAN und KnowGravity bieten MDA- Toolkette an - bereits für Bahnprojekt im Einsatz JK SMD-Production-Technology bietet “SMD-Placement-Solutions and more” Highspeed-Werkstoff für den Datentransfer entwickelt Neues Antennenlabor eingeweiht SEAG; Nachfrage nach Leiterplatten weiterhin ...
Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße1,449 KByte
Seiten1978-1989

Kommt nun der Kombitest?

Die Stimmung auf der Electronica 2002 war alles andere als euphorisch. Doch es gab auch einige Highlights. Dazu zählen die von einigen Herstellern erstmals gezeigten Kombitestsysteme, die Automatische Optische Inspektion (AOI) mit dem elektrischen Test kombinieren. Bisher stand diese günstige Lösung nur für die Massenproduktion zur Verfügung, für die einige Systemintegratoren maßgeschneiderte Testzellen anboten. Ein reiner optischer ...
Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße145 KByte
Seiten1975

Nun ist fast amtlich: Eiektronik-Hersteller werden in die Pflicht genommen

Durchbruch im europäischen Vermittlungsverfahren bei Elektro- und Eiektronikaltgeräte-Richtlinien Das Einsammeln und Verwerten von Elektro- und Elektronikschrott wird ab Frühjahr 2003 europa- weit einheitlich geregelt. Der Vermittlungsausschuss von Ministerrat und Europäischem Parlament hat am 11. Oktober dieses Jahres Lösungen für die noch strittigen Punkte der EU-Richtlinien zur Entsorgung gebrauchter Elektro- und ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße280 KByte
Seiten1957-1958

Das 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung

Das 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung (FP6) wurde von der Europäischen Kommission am 30. September 2002 verabschiedet. Es wurde am 2. Oktober in Wien im Rahmen einer Kick-Off-Konferenz vorgestellt. Das FP6 hat eine Laufzeit von 2002 bis 2006 und ist mit insgesamt 17,5 Mrd. € dotiert (darin enthalten 1,23 Mrd. € für das EURATOM-Programm. Es orientiert sich am Begriff des „Europäischen ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße903 KByte
Seiten1951-1957

Fazit des FED-Strategie-Forums: ohne Umweltorientierung keine Unternehmenszukunft

Das am 12. September 2002 als Sonderveranstaltung im Rahmen der 10. FED-Konferenz in Berlin veranstaltete Strategie-Forum „Zukunftsfähige Elektronikunternehmen ~ Neue Leistungsanforderungen an die europäische Elektronikindustrie“ machte deutlich, dass sich die Unternehmen sowohl aufgrund entsprechender neuer gesetzlicher Forderungen als auch im Hinblick auf den internationalen Wettbe- werb zukünftig umweltbewusster verhalten ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße643 KByte
Seiten1946-1950

Hochgefüllte Kunststoffe mit definierten magnetischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften

Fachtagung am Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen Hochgefüllte Kunststoffe eröffnen insbesondere für die Elektronik vielfältige Möglichkeiten zur rationellen Herstellung integrierter Bauteile mit z.B. magnetischen sowie elektrisch oder thermisch leit- fähigen Bereichen. Eine erstmals zu diesem Thema am 4. September 2002 vom Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg veranstaltete ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße468 KByte
Seiten1942-1945

3-D MID-Informationen 11/2002

5. Internationaler Kongress MID 2002 in Erlangen: Miniaturisierung und neue Fertigungstechnologien beschleunigen MID-Einsatz

Förderpreis der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. verliehen: Forschungskooperationen zu Entwicklung und Produktion von MID-Baugruppen

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße347 KByte
Seiten1939-1941

Produktinformationen - Packaging / Hybridschaltungen 11/2002

Universal Instruments stellt seine neueste Polaris® Multi-Process Montagezelle vor

Neuer Dickfilm-Flüssig-Fotolack für Bump-Anwendungen

SUSS MicroTec stellt 300-mm-Mask-Aligner für Advanced-Packaging-Anwendungen vor

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße277 KByte
Seiten1937-1938

Magneti Marelli setzt DuPonts Keramikmaterialien für Kraftstoff-Einspritzsystem ein

Bei Schaltungen wie der Motorraum-Elektronik ist die Materialauswahl ein besonders kritischer Punkt, um die benötige Zuverlässigkeit sicherzustellen. Beim Design des neuen Kraftstoff-Einspritzsystems musste sich Magneti Marelli Powertrain u. a. entscheiden,

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße145 KByte
Seiten1936

10 Jahre IMST GmbH - eine Erfolgsstory aus NRW

Zur Feier ihres 10-jährigen Firmenjubiläums lud die IMST GmbH Kunden, Partner und Freunde des Unternehmens am 18. September 2002 nach Kamp-Lintfort ein. Im Juli 1992 beschloss die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen die Gründung einer Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft namens IMST - Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik anzufinanzieren. Diese Anschubfinanzierung des Landes NRW und der EU unterstützte den Institutsneubau ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße384 KByte
Seiten1934-1936

3D-BGAPackages-die Plattform für modulare Mikrosysteme

Der Trend in der Elektronik geht eindeutig in Richtung Miniaturisierung und Modularisierung von kompletten elektronischen Systemen. Um diesen neuen Anforderungen auch in der Heimautomatisierung gerecht zu werden, entwickelten im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes Tele-Haus die Firma Binder Elektronik GmbH, Sinsheim, und die TU Berlin ein neues 3D-BGA Gehäusesystem. Dieses soll zukünftig als Plattform für die Anwendung von ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße501 KByte
Seiten1929-1932

iMAPS-Mitteilungen 11/2002

Nachbetrachtung zur Deutschen IMAPS-Konferenz 2002 Neu: Proceedings der Deutschen IMAPS-Konferenz 2002! Ordentliche Mitgliederversammlung von IMAPS Deutschland e.V. Informationen zur 14th European Microelectronic and Packaging Conference &Exhibition Neu: Internet-Forum von IMAPS Deutschland Internet-Auftritt für die 14th European Microelectronic and Packaging Conference ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße610 KByte
Seiten1924-1928

Produktinformationen - Baugruppentechnik 11/2002

Schablonendruckmaschine SIM-50 mit Kamera-System von HEEB-INOTEC Der Pastendrucker DEK 248 kann jetzt auch online bestellt werden Semiautomatisches Bauteilehandlingssystem von Amadyne Neues Hochdruck-Dosierventil und neues Radial-Sprühventil im GLT-Programm Dr. O. K. Wack Chemie bietet neue Reinigungsmedien sowie die Rückstands- und Problemanalyse mittels Schnelltests an Neues ProFlow® Handbuch von ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße534 KByte
Seiten1915-1918

IFR: Neues Gesicht für digitale HF-Signalgeneratoren

Erste digitale HF-Signalgeneratoren mit Sensor-Oberfläche IFR, ein Unternehmen der Aeroflex-Gruppe, stellte am 12. September in München die neue und außergewöhnliche Signalgeneratoren-Serie 3410 vor, die erstmals volldigitale, Vektor- und Analogmodulation im 2U-Rackformat bietet. Die Geräte lassen sich einsetzen, um 2G- und SG-Systeme, digitales Private Mobile Radio (PMR), Wireless Local Area Networks (LAN) und Bluetooth-Systeme ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße381 KByte
Seiten1912-1914

ATN-Systemlösungen für die Lötautomation

2 1/2 Jahre nach der Markteinführung des Lichtlötsystems LightBeam hat sich das Berliner Unter- nehmen ATN Automatisierungstechnik Niemeier GmbH als Marktführer für selektives Lichtlöten etabliert. Die ATN entwickelt, produziert und vertreibt Systeme, Komponenten und Software für die Elektronikfertigung. Der Schwerpunkt der Automationslösungen liegt auf dem Gebiet des Einzelpunktlötens.

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße592 KByte
Seiten1907-1911

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]