Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Ultradünne Schutzbeschichtung setzt neue Standards

Eine neue Sprühbeschichtung für Elektronikbaugruppen erfordert keine Maskierung mehr für Kontaktierungsbereiche. Das spart enorm Zeit. Trotzdem schützt die Beschichtung selbst große Bauteile zuverlässig vor Feuchtigkeit und anderen schädlichen Einflüssen. Der Anbieter von ultradünnen Beschichtungen, actnano Inc. aus Massachusetts/USA hat in seiner Beschichtungstechnologie namens Advanced nanoGuard (ANG) nun ANG Titan vorgestellt. ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße464 KByte
Seiten1286

Automobilelektronikhersteller setzt seit Jahren auf Produkte eines Maschinenbauers

Bereits seit zehn Jahren ist die Huber Automotive AG Kunde der ASYS Group und setzt in ihren SMT-Produktionslinien in Mühlhausen und Süßen Produkte aus deren Portfolio ein. Aufgrund einer Standorterweiterung kamen in den vergangenen Jahre weitere Maschinen von ASYS hinzu. Als etablierter Spezialist für Automotive Electronics deckt Huber Automotive mit erfolgreichen Entwicklungen, Produkten und Kooperationen den wachsenden Bedarf an ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße739 KByte
Seiten1284-1285

ZVEI-Informationen 10/2021

Mikroelektronik muss in Europa und Deutschland weiter gestärkt werden: „Europa muss seine Kapazitäten für die Produktion von Mikroelektronikchips steigern, um zukünftige Lieferengpässe besser vermeiden und als Industriestandort im internationalen Wettbewerb besser bestehen zu können“, so ZVEI-Geschäftsführer Wolfgang Weber mit Blick auf seine Teilnahme am Mikroelektronik-Roundtable-Termin des Bundeswirtschaftsministeriums. Aufgabe ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße549 KByte
Seiten1279-1283

Aufstieg in die europäische Spitzenliga der PCB-Hersteller

Trackwise wurde bereits durch ein rekordverdächtiges 26 Meter langes Multilayer-Flexboard bekannt. Jetzt folgte eine 72 Meter lange flexible ,Leiterplatte‘. Anlass für eine Analyse, wie Trackwise die Zeit seit dem Brexit nutzte, um sich schrittweise eine Führungsposition in Europa zu erarbeiten. Mit dem am 31. Januar 2020 erfolgten EU-Austritt Großbritanniens begann für das Vereinigte Königreich eine neue Ära, die bis heute noch ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,942 KByte
Seiten1271-1278

Fachwissen und Networking

Die Branche wusste sich zwar mit Online-Formaten zu helfen, hat aber dennoch gewohnte Präsenzveranstaltungen schmerzlich vermisst. So auch das traditionelle SGO-Leiterplattenseminar, das 2020 ausfiel und 2021 nicht zum gewohnten Frühsommer-Termin stattfinden konnte. Es fand im September statt – mit spürbarer Freude über das echte Wiedersehen. Knapp 80 Teilnehmer aus der Schweiz, Österreich und Süddeutschland begrüßte Peter Weber, ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße2,125 KByte
Seiten1266-1270

eipc-Informationen 10/2021

11. EIPC Technical Snapshot: Aktualisierungen von Normen, neue Beschichtungsmethoden, Verbin-dungen mit extrem hoher Dichte: Das EIPC (Europäische Institut für die Leiterplatten-Community) eröffnete die Herbst-Webinar-Saison am 22. September mit dem 11. seiner Serie von technischen Schnappschüssen. EIPC-Präsident Alun Morgan moderierte ein Programm mit drei aufschlussreichen und höchst informativen Vorträgen. Der erste kam von ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,015 KByte
Seiten1262-1265

Auf den Punkt gebracht 10/2021

Elektromobilität bietet viele neue Chancen für Zulieferer IAA war ein buntes Allerlei der Mobilität: Ein buntes Allerlei der Mobilität zeigte die IAA 2021 in München und traf den Nerv der Zeit: Neue Elektroautos, Fahrräder, E-Scooter, Energiepolitik und Stadtplanung, Digitalisierung und mehr wurde in München gemeinsam präsentiert. (Abb. 1) Dieses Kaleidoskop der Mobilität zeigte auch, wie die Zukunft insgesamt neu gedacht werden ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße2,676 KByte
Seiten1256-1261

FED-Informationen 10/2021

Endlich wieder Networking: 29. FED-Konferenz ‚Nachhaltig & erfolgreich‘ in Bamberg: Mehr als 250 Personen aus der Elektronik-Branche nahmen an der 29. FED-Konferenz am 16./17. September 2021 in Bamberg teil. Der FED zieht ein durchweg positives Fazit: „Die Stimmung unter Teilnehmern, Ausstellern und Referenten war ausgesprochen gut. Man spürte förmlich die Freude darüber, sich nach langer Zeit endlich wieder live austauschen zu ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße1,862 KByte
Seiten1250-1255

Künstliche Intelligenz wird die Elektronikindustrie nachhaltig verändern, Teil 2: Hauptziele von IDEA

Weltweit gibt es Hinweise darauf, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Elektronikindustrie partiell oder insgesamt auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Ein markantes Beispiel für den Bereich Entwicklung von Super-ICs, komplexen Halbleitermodulen wie SoCs und PCBs ist das DARPA-Projekt IDEA. In Teil 1 und 2 dieses Berichtes werden die revolutionären Ziele von IDEA skizziert. Teil 3 befasst sich mit der Vorstellung weiterer ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße5,102 KByte
Seiten1242-1249

FBDi-Informationen 10/2021

Deutsche Bauelemente-Distribution erreicht zweistelliges Wachstum bei erheblichem Nachfrageschub: Die Deutsche Bauelemente-Distribution (gemäß FBDi e. V.) verbucht im zweiten Quartal 2021 ein Umsatzplus von 17,5 % und ein Plus von 132 % bei Auftragseingang! Bauteileknappheit verhindert besseres Ergebnis. Erste Konsequenzen der Bauteileknappheit zeigten sich im zweiten Quartal des Jahres. Die im FBDi registrierten Distributoren ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße631 KByte
Seiten1240-1241

Eigenständiges Multiprotokoll-Modul

NILE von iVativ ist ein Stand-alone HF-Modul in Ultra-Low-Power Auslegung für High-End-IoT-Anwendungen basierend auf dem Nordic nRF52840. Es unterstützt Bluetooth 5.0 (BLE) und Thread/ZigBee/ANT/ANT+ und bietet einen integrierten NFC-A-Tag. Durch den kleinen Formfaktor (10 x 15 x 1,5 mm), die integrierte PCB-Antenne und MHF4-Anschluss ist das Modul besonders entwicklerfreundlich. NILE eignet sich für diverse IoT-Anwendungen wie ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße699 KByte
Seiten1238-1239

Elektronikfertiger teilen Überbestände

In der Krise stecken immer auch Chancen, sagt man: Perzeptron hat einen kostenlosen Bauteil-Marktplatz initiiert. Unter anderem haben A+B Electronic, Eckelmann und Phytec bereits ihre Unterstützung zugesagt und Bauteile zum Verkauf hochgeladen. Allokation und Lieferengpässe bestimmen die Situation im Einkauf von Elektronikfertigern. Wertvolle Arbeitszeit und Geld gehen durch die erschwerte Beschaffung von Bauteilen verloren – von ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße554 KByte
Seiten1236-1237

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 10/2021

  • IMAPS Herbstkonferenz ´21
  • VDMA Micro Technologies & Productronic Jahrestagung 202
  • Online-Seminar Reliability of Electronic System
  • 9. Kooperationsforum Leistungselektronik
  • EMIL-Technologietag von Seica und Partnern
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße752 KByte
Seiten1232-1235

Der Integrator geht

In der Fachwelt gilt Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang als ausgewiesener Experte der Systemintegration für Elektronikprodukte und Fachmann für langlebige Chip-Verbindungen. Nachdem er das Fraunhofer IZM dauerhaft als Institutsleiter auf Erfolgskurs gehalten hat, geht er am 30. September 2021 in den Ruhestand. „Es stimmt nicht immer, dass man aufhören soll, wenn’s am schönsten ist“, sagt Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang heute. ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße695 KByte
Seiten1229-1231

Neues Netzwerk

Mehrere EMS-Unternehmen haben das Netzwerk EMS e.V. gegründet. Mittels Kompetenzbündelung und gemeinsamer Interessenvertretung soll Kunden das Beste aus den beiden Welten der größeren und kleineren EMS-Unternehmen geboten werden, um eine besondere Kundenzufriedenheit zu erreichen. Angesichts zunehmender und sich ändernder Herausforderungen des Marktes ist es sinnvoll, die Unternehmensstrategie auf den Prüfstand zu stellen. Bei ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße922 KByte
Seiten1227-1228

productronica: Anders als gewohnt

Die productronica 2021 ist Präsenzmesse. Für die Weltleitmesse der Elektronikfertigung gab es wegen ihres traditionellen 2-Jahres-Rhythmus zwar keine Pandemiepause. Trotzdem wird es diesmal anders sein als gewohnt. In der ersten von zwei PLUS-Vorschauen hier einige Trends und Vorzeichen sowie eine erste Auswahl von zu erwartenden Stand- und Messe-Highlights. Dass die productronica 2021 als Präsenzmesse stattfinden kann, nahm die ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße5,222 KByte
Seiten1214-1226

Aktuelles 10/2021

,Urgestein’ des Quanten-computing kortec setzt auf Solarenergie EMFT mit Führungstandem Gerhard Gröner Ehrenmitglied des FED Strategische Partnerschaft – Fokus SiC-Leistungshalbleite Hochreines Zinn aus Sekundärmaterial Große Fortschritte beim PLC2.0 VDMA EMINT: Neuer Vorstand setzt auf enge Vernetzung Silicon Saxony feiert 20-jähriges ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße2,527 KByte
Seiten1205-1213

Digitalwüste Deutschland – Ist es wirklich so schlimm?

Land der Digital Idiots? Das fragte rhetorisch die Computerwoche (www.computerwoche.de) bereits im Januar 2021. Und noch aus 2020 stammt die Titelzeile der Welt (www.welt.de): Faxgerät und Zettelwirtschaft – Gesundheitsbehörden irren durch die Pandemie. Zwar gehöre ich zu den Optimisten, die gerne annehmen wollen, dass es ganz so furchtbar gar nicht sein kann, wie manche Zeitgenossen tun: Behördentermine – ob bspw. Zulassungsstelle ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße457 KByte
Seiten1201

Kolumne: Anders gesehen – Sturm im Wasserglas

Die Aufregung über Haarkristalle (engl.: whiskers), die sich nach der Einführung der RoHS in der elektronischen Industrie ausbreitete (siehe etwa NASA), scheint sich weitgehend gelegt zu haben. Zwar fehlt nun das Blei, das unter anderem auch die Entstehung von ‚whiskers‘ ausgebremst hatte, aber die vorhergesagte Katastrophe blieb – bis auf Einzelfälle – aus. Prominentester Einzelfall: Ein Herzschrittmacher. Aber auch in diesem Fall ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße1,431 KByte
Seiten1165-1168

Künstliche Intelligenz wird die Elektronikindustrie verändern

Manche persönlichen Informationen sind wenig erfreulich, zum Beispiel die des Hautarztes: „Ihre Haut weist viele verdächtige Flecken auf, deren Entwicklung wir unbedingt genau verfolgen müssen.“ Der Arzt schlug vor, diese zu fotografieren und in eine Datenbank einzugeben. Oh, meinte ich, das klingt nach KI: So könne man die Entwicklung dieser Stellen besser kontrollieren und bekäme objektive Empfehlungen für Maßnahmen. Er schaute ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße425 KByte
Seiten1073

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]