Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

i+e 2005 – 12. Fachmesse Industrie und Elektronik in Freiburg

Ende Januar, genauer vom 27. – 29.01.2005 veranstaltete der Wirtschaftsverband Industrieller Unterneh- men Baden e. V. (WVIB) seine im zweijährigen Turnus stattfindende Messe, die wiederum Zuwächse verzeichnen konnte. Trotz des eher regionalen Charakters dieser Veranstaltung gab es auch im Bereich Elek- tronik wieder einige Neuigkeiten von allgemeiner Bedeutung, worüber nachfolgend berichtet wird. Bleifreitechnik im ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße647 KByte
Seiten666-669

15 Jahre rehm: Innovative Technik für die Surface Mount Technology

Am 24. und 25. Februar 2005 feierte die rehm Anlagenbau GmbH, Blaubeuren-Seissen, ihr 15-jähriges Firmenjubiläum mit einem Technologietag, wobei u. a. mit den Condenso Lötsystemen wieder eine neue Produktgruppe vorgestellt wurde. Weiteres Wachstum geplant – Produktspektrum und Vertriebsmannschaft erweitert Firmengründer und -chef Johannes Rehm stellte im Rahmen der Begrüßung seine Mannschaft vor, zu der nun auch Volker ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße893 KByte
Seiten662-665

SMT/Hybrid/Packaging 2005

Über 500 Aussteller werden vom 19. – 21. April 2005 im Messezentrum Nürnberg ihre Produkt- und Leistungspalette auf der SMT/Hybrid/Packaging 2005 präsentieren, die damit Europas größte Veranstaltung zum Thema Systeminte- gration in der Mikroelektronik ist. Besondere Schwerpunkte werden dieses Jahr die Themen Umstellung Bleifrei, Flexible Schaltungen und Optoelektronik bilden. Ferner werden die Abschlusspräsentationen der ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße2,145 KByte
Seiten647-661

ZVEI-Verbandsnachrichten 04/2005

Produktverantwortung gilt auch für Elektroschrott Gefahrstoffverordnung am 1.1.2005 in Kraft getreten VdL auf der SMT Hybrid Packaging 2005 Gründung einer neuen Fachabteilung Aufbau- und Verbindungstechnik Erweiterte Aktivitäten im Bereich Automobil-Elektronik Frühjahrs-Pressekonferenz der FG Halbleiter Bauelemente EITI Crazy Guy Meeting in Bad Wiessee vom 25./26. Februar ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße158 KByte
Seiten642-646

Elektro-Optische Leiterplatten: New Generation Interconnect Technology (NegIT)

Der steigende Bandbreitenbedarf von Rechner- und Telekommunikationssystemen erfordert in Zukunft eine steigende Zahl hochbitratiger Kurzstrecken- verbindungen, die aufgrund der physikalisch bedingten Begrenzungen der elektrischen Verbindungstechnik, der Problematik thermischer Verlustleistungen zur elektrischen Signalaufbereitung und der notwendigen Kanaldichte nur sinnvoll durch optische Kurzstreckenverbindungen realisiert werden können. Im ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße596 KByte
Seiten636-641

The „Perfect Show“ for Printed Circuits Boards, Design and Electronics Manufacturing

Optimismus dominierte die IPC Printed Circuits Expo, APEX, the Designers Summit und ECWC 10 vom 22. bis 24. Februar 2005 in Anaheim/Kalifornien Die als „Perfect Show“ angekündigte diesjährige Ausstellung der amerikanischen Leiterplatten- und Bestückungsindustrie erwies sich als eine wirklich perfekte Darstellung des technischen Leistungsniveaus der Branche und spiegelte das positive Investitionsklima in den USA wieder. Die ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße6,043 KByte
Seiten613-634

Auf den Punkt gebracht 04/2005

Der Blick in die Glaskugel Walt Custers Eröffnungs-Vortrag zur Weltkonferenz in Anaheim/USA Wer Walt Custer von der Custer Consulting Group kennt, der weiß, dass er die vielen Daten seiner Vorträge über das Befinden der weltweiten Elektronikindustrie mit viel Humor würzt. So war ihm auch bei seinem Eröffnungsvortrag am zweiten Tag der Weltkonferenz im dieses mal verregneten Kalifornien, ein voller Vortragssaal sicher.Zur ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße878 KByte
Seiten607-610

Leiterplattenrecycling unter neuer Regie

Am 1. Januar 2005 ist der Recyclingbereich der FUBA PRINTED CIRCUITS GMBH durch ein Manage- ment Buy Out an den vormaligen Leiter des Profitcenters, Peter Kolbe, in die MPM Environment Intelligence GmbH übergegangen. Somit können neben dem auftragsbezogenen, ökonomisches Recycling der Primärabfälle aus der Leiterplattenindustrie auch weitere Dienstleistungen angeboten werden. Damit wird die MPM unter dem Motto „Umwelt intelligent ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße247 KByte
Seiten602-604

FED-Informationen 04/2005

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Kurz notiert

Neue IPC-Normen

Fachliteratur

Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße110 KByte
Seiten591-601

Die unerhörte Leichtigkeit der E-Mail

Dürfen wir wirklich Leiterplattendaten per E-Mail übertragen? Über 80% der für die Herstellung von Leiterplat- ten zu übertragenden Datensätze werden heute per E-Mail ausgetauscht. Offensichtlich sind die beteiligten Partner mit dieser Übertragungsart zufrie- den. Dennoch sind Gedanken über das beliebte Medium E-Mail, wie sie sich die gemeinsame FED/VdL-Projektgruppe Design gemacht hat, angebracht. Die Projektgruppe würde zu ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße294 KByte
Seiten593-596

Gründe für Signalanalysen/Simulationen beim Leiterplattenentwurf und Grundlagen der dabei verwendeten IBIS-Modelle - Teil II

Der Entwurf von Leiterplatten ist heute ohne die Verwendung von CAD-Werkzeugen nicht mehr vorstellbar. Es treten elektrische Effekte wie Reflektionen, Überschwingungen, Übersprechen, Mehrfachschalten u.a. auf, welche die Funktion der Schal- tung erheblich beeinflussen. Diese Effekte können mit CAD-Werkzeugen unter Anwendung von IBIS-Modellen simuliert und analysiert werden. Durch Auswahl verschiedener Vorgehensweisen lassen sich schnell ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße257 KByte
Seiten589-592

Aktuelles 04/2005

Nachrichten/Verschiedenes  Open Laser Day bei IPTE in Genk DuPont Microcircuit Materials steigert Produktionskapazität im Werk Bristol um 50 % Omron verstärkt Entwicklungs- und Engineering-Team in Europa mit japanischen Spezialisten ZEVAC verbreiterte Vertriebsbasis Neue LPinfos erschienen RMCtech mit Niederlassungsleiter für die Region Köln Jumo war 2004 erfolgreich TÜV ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße489 KByte
Seiten576-588

Mangel an qualifiziertem Personal muss nicht sein!

Allenthalben hört man Unternehmer darüber klagen, dass qualifiziertes Personal kaum zu bekommen sei und deshalb Stellen nicht besetzt und wichtige Projekte nicht begonnen werden könnten. Gleichzeitig kann man den Medien entnehmen, dass die Zahl der Arbeitslosen (und damit der potentiell Arbeitsuchenden) stetig zunimmt und dass die mit großen Erwartungen vollzogene Umwandlung der Arbeitsämter in Arbeitsagenturen bisher nichts an der viel ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße77 KByte
Seiten573

Landbell bietet Komplettpaket für die Entsorgung von E-Schrott

In Deutschland fallen jährlich geschätzte 1,1 Millionen Tonnen Elektroschrott in Form von Geräten wie Kühlschränke, Waschmaschinen, DVD-Player, Fernseher, Computer, Rasierapparate oder Handys an. Diese Elektroaltge- räte werden auf Grund ihrer Schadstoffgehalte als besonders überwachungsbedürf- tige Sonderabfälle eingestuft. Mittels Getrenntsammlung und speziellen Recycling- und Verwertungsvorgaben soll zukünftig die ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße50 KByte
Seiten540

Projektmanagement: Mangelnde Kompetenz gefährdet Überleben

Dass im Bereich Projektmanagement noch sehr viel getan werden muss, belegt eine Langzeitstudie von Prof. Gröger, in der festgestellt wurde, dass durch ungesteuerte Projektarbeit rund 150 Mrd. € pro Jahr verschwendet werden: Lediglich 13 % der in Deutschland durchgeführten Projektarbeit trägt zur Wertsteigerung des Unternehmens bei. 87 % der Projektarbeit kann hingegen als reine Wertvernichtung betrachtet werden. Dabei wird der Anteil der ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße74 KByte
Seiten538-539

Automobilbranche fordert bei Bauelementen Fehlerraten unter 1 ppm

Schwerpunkt des am 21. Januar 2005 vom ZVEI veranstalteten 3. Kompetenztreffens „Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik im Automobil" war das übergreifende Qualitätsmanagement. Um auch zukünftig bei weiter steigendem Elek- tronikanteil sichere und zuverlässige Automobile herstellen zu können, steigen, wie Axel Lentzer, Philips Semiconductors GmbH, Hamburg, der die Veranstaltung moderierte, bei der Begrüßung bemerkte, die ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße193 KByte
Seiten535-537

ZVEI prognostiziert für 2005 nur noch geringes Plus auf dem deutschen Halbleitermarkt

Mit einer Pressekonferenz informierte der ZVEI am 18. Februar 2005 in München über die Entwicklung des Halbleitermarktes. Der Weltmarkt konsolidiert nun auf hohem Niveau, so dass kein Einbruch droht und nur geringere Zuwachse erwartet werden.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße81 KByte
Seiten533-534

Produktinformation - Forschung & Technologie 03/2005

Die Peeler – schonendes Chip-Ablesen bei kleinen Losen

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße146 KByte
Seiten531-532

Temporär flüssige Lötverbindungen für Anwendungen bis 250°C

Dieser Artikel gibt eine Zusammenfassung von Ergebnissen des Verbundvorhabens „Innovative Bauweisen von elektronischen Baugruppen mit flüssi- gen Lötverbindungen für den Temperaturbereich bis 200°C". Der grundsätzlich neuartige Lösungsansatz des Projektes bestand in der Anwendung von Lotwerkstoffen, die sich während des Betriebseinsatzes im schmelzflüssigen Zustand befinden. Das flüssige Metall übernimmt dabei die Funktion des ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße572 KByte
Seiten521-530

Reaktion von Loten mit chemisch abgeschiedenen Nickelschichten als Zuverlässigkeitsaspekt bei Mikrolotverbindungen*

Neben der permanenten geometrischen Verkleinerung der Lotverbindungen werden elektronische Bauteile immer mehr bei erhöhten Betriebstempe- raturen eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass die thermische Stabilität der Lotkontakte als Zuverlässigkeitsaspekt an Bedeutung gewinnt. Zum einen spielt die thermische Veränderung jeder einzelnen Komponente, z. B. der beloteten Nickelmetalli- sierung (Underbumpmetallisierung: UBM), zum anderen ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße380 KByte
Seiten515-520

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]