Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Electronics Workbench Roadshow- ein informatives Seminar für Simulation und PCB-Entwurf

Mit einer Roadshow, die nacheinander in Stuttgart, Nürnberg, Wien, München und Frankfurt Station machte, informierte Electronics Workbench Europe über die heutigen Problemstellungen bei der Simulation elektronischer Schaltungen und beim PCB-Entwurfsowie über ihre neuen Produkte Multisim 2001 und Ulliboard 2001, die hier günstige Lösungen anbieten. Am ersten Seminar, das am 26. November 2001 in Stuttgart stattfand, nahm neben vielen ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße361 KByte
Seiten201-203

Aktuelles 02/2002

Amkor Technology bietet Flex-on-Cap und Redistribution Waferbumping an Siemens verlieh den Supplier Award for Outstanding Performance an DEK Neuer Wirtschaftsindikator des IPC Neue Isolatorschichten sollen Chips beschleunigen Caspar Hoetjes Vertriebsleiter IFR GmbH Deutschland Dünnwandige Raychem-Leitungen sorgen für Kosten- und Gewichtsersparnis in U-Bahn-Zügen BuS hat neuen ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße1,506 KByte
Seiten189-200

100 Jahre Leuze Verlag

Im Jahre 2002 kann der Leuze Verlag auf 100Jahre Verlagsgeschichte zurückblicken. Das Familienunternehmen verlegt Fachzeitschriften für die Fachgebiete Oberflächen- technik/Galvanotechnik und Elektronik. Die monatlich erscheinende Fachzeitschrift Galvanotechnik wurde vor 100 Jahren ins Leben gerufen und ist somit die älteste Fachzeitschrift der Welt in dieser Branche. Die darin veröffentlichten Fachbeiträge internationaler Autoren ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße142 KByte
Seiten188

Weltweit dieselben Standards- auch auf längere Sicht nur ein Traum

Seit vielen Jahren wird - laut internationaler Vereinbarungen aller wichtigen Industriestaaten - angestrebt, dass zukünftig weltweit die selben Standards für Produkte gelten sollen, so dass der internationale Handel erleichtert wird. Die internationalen Standards sollen generell von internationalen Gremien erarbeitet werden, so dass kein Staat benachteiligt wird. Für die Standards unserer Branche sind vor allem die International Standard ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße153 KByte
Seiten185

Mobile Expertenunterstützung zum Anziehen?

Die Wear-A-Brain GmbH, ein junges, innovatives Unter-nehmen, zeigte auf der Productronica eine modular aufgebaute, mobile Kommunikations-Lösung, die helfen soll, Servicekosten zu senken, Ausfallzeiten zu minimieren und somit Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit zu steigern. Der Servicetechniker erhält einen tragbaren MiniPC in der Größe eines Walkmans. Es handelt sich hierbei um einen vollwertigen Wintel PC, auf dem jedes ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße129 KByte
Seiten174

QK9000-Qualitätsmanagement als Dienstleistung

Mit dem QK9000 steht ein exzellentes Qualitätsmanagementsystem zur Verfügung, das die Fertigung bei der Dokumentation. Reparatur, Analyse und Archivierung unterstützt. Mit dem QK9000-Dienstleistungszentnm etabliert sich eine Einrichtung, bei der alle Leistungen von der CAD-Datenkonvertierung bis zur Archivierung der Test- und Reparaturergebnisse als Dienstleistung abgerufen werden können.

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße252 KByte
Seiten172-173

3-D MID-Informationen 01/2002

5. Internationaler Kongress Molded Interconnect Devices MID 2002

Ausschreibung MID-Förderpreis 2002

Aus dem Forschungsbeirat

MID-Terminkalender

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße281 KByte
Seiten169-171

NanoFocus uScanTM - unverzichtbar von der Entwicklung bis zur Serienreife von IC-Packages

Berührungslose Oberflächenmesstechnik als Wegbereiter neuer Entwicklungen Damit Handys von der Größe eines Briketts auf Scheckkarten-Format schrumpfen, winzige Sensoren in der Radnahe von Automobilen versteckt, den Fahrerin kritischen Situationen als „Bremsassistent “ unterstützen, Blutdruckmessgeräte so klein wie Seifendosen werden, müssen die Chips immer kleiner und leichter werden. Handlichkeit und geringes Gewicht sind ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße617 KByte
Seiten164-168

Flip-Chip-Montage auf Leiterplatten machte norme Fortschritte

Im von der VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH, Teltow, veranstalteten Seminar „Flip Chip on Board: Bumping, Assembly und Zuverlässigkeit“ wurden der Stand und die Ergebnisse der Förderprojekte ÖKOBUMP, HITAP und QUADPRO vorgestellt und diskutiert.

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße752 KByte
Seiten158-163

iMAPS-Mitteilungen 01/2002

Deutsches IMAPS-Seminar 2002 „Aufbau-und Verbindungstechniken für hohe Integration-Eine für alles?“ Begleitende Ausstellung zum Seminar Werbung auf CD 14th  EUROPEAN MICROELECTRONICS AND PACKAGING CONFERENCE & EXHIBITION Proceedings der Deutschen IMAPS-Konferenz 2001 Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes 350.000 IT-Fachkräfte bis ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße499 KByte
Seiten153-157

Produktinformationen - Baugruppentechnik 01/2002

Neu: Display kabelfrei, leicht, drahtlos und mobil

Neues Dosiersystem für Cyanoacrylat reduziert Kleberkosten

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße143 KByte
Seiten152

SPEA kombiniert neues AOI mit Fiying Prober

Aufder Productronica 2001 kündigte SPEA GmbH die ErH’eiterung ihrer Produktpalette mit AOI-Systemen an. Der SPEA AOI professional ist ab sofort verfügbar. Es handelt sich um ein Scanner-System zur optischen Qualitätskontrolle für die SMD- und ChipBestückung sowie die Kleber- und Lotpasteninspektion. Im Rahmen einer Intelligenten Teststrategie kombiniert SPEA AOI und Flying Prober zur Erhöhung von Fehlerabdeckung und ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße264 KByte
Seiten150-151

Eine große Chance: Innovationen der Verbindungstechnik

Das Symposium „Innovationen der Verbindungstechnik - Technologien, Qualitätssicherung, Kostenmanagement“, das von der Electronic Forum GmbH, Backnang, vom 25. - 26. Oktober 2001 in Waiblingen veranstaltet wurde, gab einen guten Überblick über die Neuerungen in der Verbindungstechnik sowie die damit verbundenen Chancen. Die Veranstaltung umfasste 13 Vorträge, einen gemeinsamen Abend und eine kleine Fachausstellung.

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße648 KByte
Seiten145-149

Über den unreflektierten Umgang mit dem Komplex-Prüfen von Flachbaugruppen

Peter Reinhardt, Inhaber der Firma Reinhardt System- und Messelectronic GmbH, berichtet über seine Erfahrungen aus der Praxis und beschreibt eine äußerst kostengünstige Lösung zur Steigerung der Qualität bei gleichzeitiger Minimierung der Risiken im Sinne des Produkthaftungsgesetzes und deutlicher Reduzierung der Nachfolgekosten.// Peter Reinhardt, owner and CEO of the company Reinhardt System- und Messelectronic GmbH, reflects ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße501 KByte
Seiten141-144

Peter Jordan: PJ live ein vollerErfolg

Hohe Teilnehmerzahl bei den Vor-Productronica-Praxis-Workshops in Offenbach Erfahrungsgemäß besteht während des Messetrubels nur eingeschränkt die Möglichkeit zur individuellen Vorführung und noch weniger Zeit zur Klärung anwenderspezifischer Fragen. Aus dieser Erkenntnis heraus hatte Peter Jordan Interessenten eingeladen und ihnen die Möglichkeit eingeräumt, an zwei Tagen in praxisnahen Workshops neueste Lösungen „hands ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße383 KByte
Seiten138-140

Testing Solder Joint Failures Using Dye Penetration

Boh Willis, Electronic Presentation Services, Chelmsford, Essex, England, discusses the inspection problems with Area Array Components and describes  a new method for solderjoint failure testing.//

Boh Willis, Electronic Presentation Services, Chelmsford, Essex, England, diskutiert die Inspektions Probleme hei Area Array Components und beschreibt eine neue Methode für den Lötstellenfehlertest.

 

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße260 KByte
Seiten135-136

Additivschablonen für Ultra-Fine-Pitch-Lotpastendruck mitunterschiedlichen Pastenhöhen

Die Bestückung der Leiterplatte mit SMT-Bauteilen mit unterschiedlichem Pitch erfordert ein angepasstes Pastenvolumen, zumal wenn zukünftig blei- frei gelötet werden soll. Bisher wurden stufenge- ätzte Schablonen eingesetzt, um diese Anforderung zu erfüllen. Beschrieben wird eine neue Masken- technik, die Additivschablone, die gegenüber der stufengeätzten Schablone viele Vorteile aufweist. Zuvor werden wichtige Grundlagen und die ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße602 KByte
Seiten129-133

ZVEI-Verbandsnachrichten 01/2002

Inhaltsstoffangaben von Elektronischen Bauelementen Mikroelektronik - Trendanalyse bis 2005 ELVIRAjetzt auch über das Internet erreichbar Diskette mit Normenlisten CHINA MED 2002 WIN - World of Industry 2002 Anfrage zu Impedanzkontrollierten Leiter- platten - Projektgruppe Design FED/VdL Mitgliederinformationen der Projektgruppe Umwelt Termine des Fachverbandes Bauelemente der ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße712 KByte
Seiten121-126

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 01/2002

Neues Röntgeninspektionssystem für die Analyse übergroßer Leiterplatten

Neue Bewertungssoftware für die Multilayer-Röntgeninspektion

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße124 KByte
Seiten119

hmp ist für die HDl-Technik gut gerüstet

Regionalgruppentreffen des FED bei Heidenhain-Microprint, Berlin Die letzte Sitzung der Berliner Regionalgruppe des FED im abgelaufenen Jahr 2001 fand hei der Heiden-hain-Microprint GmbH (hmp) im Berliner Stadtbezirk Marzahn statt. Regionalgruppenleiter und Mitglied des FED-Vorstandes Klaus Dingier konnte 25 Teilnehmer zu einem interessanten Programm begrüßen, hmp Geschäfisführer Mais hieß die Teilnehmer in seinem Hause ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße443 KByte
Seiten115-118

Thermount Basismaterial und Prepreg für Leiterplatten mit eingebetteten Bauteilen

Die Integration von Bauteilen in die Leiterplatte, insbesondere von Chips, verschärft das Problem des Mismatchs der thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) aller beteiligten Materialien und der Dimensionsstabilität im Fertigungsprozess. Der Beitrag stellt die Problematik in einem breiten Umfeld dar. Eine Lösung stellen Basismaterialien dar, deren CTE in der Nähe von Silizium und Keramik liegt und die kostengünstig herstellbar und nach ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße701 KByte
Seiten108-113

Impressionen von der TPCA Show 2001

Unter den Motto „Find Your Partner Here“ veranstaltete die Taiwan Printed Circuit Association (TPCA) vom 1. Bis 3. November 2001 in den Ausstellungshallen 1 und 2 des Taipei World Trade Center und dem angrenzenden New York Center ihre zweite „Show“.

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße812 KByte
Seiten101-106

Abschlussbericht des HDI-Leiterplattenbenchmarkings 2001

Gemeinsame Aktion des Fachverband Bauelemente der Elektronik im ZVEI und des BMBF-Förderprojektes HDI-Baugruppe (nur für starre Leiterplatten) 1 Einleitung Trotz zeitweise in Umsatzrückgang in der Leiterplattenproduktion im Jahr 2001 zeigt die Prognose für die mittelfristige Umsatzentwicklung weiter- hin ein steigendes Bild gemäß Aussagen internationaler Erhebungen (Bild 1). Die HDI-Leiterplattentechnologie ist ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße441 KByte
Seiten95-98

FED-Informationen 01/2002

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Die Geschäftsstelle teilt mit...

Kurz informiert...

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße586 KByte
Seiten89-93

Produktinformationen - Design 01/2002

Einteilige abgeschirmte Lötkontakte für Rundstecker und neue Rechtecksteckverbinder von Tyco Electronics

Neue radiale Sicherung mit geringstem Nennstrom von Tyco Electronics

 

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße424 KByte
Seiten86-88

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]